Amerikanischer Löwe

Amerikanischer Löwe
Amerikanischer Löwe
Lebendrekonstruktion eines Amerikanischen Löwen

Lebendrekonstruktion eines Amerikanischen Löwen

Zeitraum
Oberes Pleistozän
ca. 200.000 bis 12.000 Jahre
Fundorte
Systematik
Katzenartige (Feloidea)
Katzen (Felidae)
Großkatzen (Pantherinae)
Panthera
Löwe (Panthera leo)
Amerikanischer Löwe
Wissenschaftlicher Name
Panthera leo atrox
Leidy, 1853

Der Amerikanische Löwe (Panthera leo atrox) war ein Löwe aus dem Oberen Pleistozän Amerikas. Heute wird er zumeist, wie der Höhlenlöwe auch, als Unterart des heutigen Löwen betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen und Merkmale

Der Amerikanische Löwe zählte gemeinsam mit dem Mosbacher Löwen (Panthera leo fossilis) zu den größten Unterarten des Löwen (Panthera leo) und übertraf heutige Vertreter der Art um etwa 25 % in der Körperlänge [1]. Damit erreichten die schätzungsweise bis zu 2,5 m (ohne Schwanz) langen Tiere [2] die Ausmaße eines Sibirischen Tigers. Wahrscheinlich hatte der Amerikanische Löwe, ähnlich wie heutige Löwen, ein einfarbiges Fell. Es ist nicht bekannt, ob die Männchen dieser Art eine ebenso stattliche Mähne wie die meisten heutigen Löwen besaßen, doch auf Höhlenmalereien, die den nahe verwandten eurasischen Höhlenlöwen zeigen, sind stets Löwen ohne Mähne zu sehen. Es ist möglich, dass es sich hierbei stets um Weibchen handelt, es ist jedoch wahrscheinlicher, dass männliche Höhlenlöwen keine oder nur eine schwach ausgeprägte Mähne besaßen. Unklar ist, ob dies auch für den Amerikanischen Löwen anzunehmen ist.

Geographische und zeitliche Verbreitung

Panthera leo atrox war nicht nur in Nordamerika verbreitet, sondern auch in den nördlichen Teilen Südamerikas. Man fand seine Überreste von Kanada im Norden bis nach Peru im Süden. In Alaska war statt dessen der Eurasische Höhlenlöwe verbreitet. Eine große Anzahl von Fossilien des Amerikanischen Löwen wurden in den berühmten Teer-Gruben bei Los Angeles (Rancho La Brea) gefunden.

Der Amerikanische Löwe entwickelte sich aus dem eurasischen Höhlenlöwen, nachdem dieser während des Eiszeitalters die Beringbrücke von Asien her kommend überquert hatte. Er stellt vermutlich eine Unterart des Löwen, zumindest aber eine eng verwandte Form dar. Diese enge Verwandtschaft aber auch die eigenständige systematische Stellung innerhalb der Löwen-Systematik wurden durch genetische Analysen fossiler DNA bestätigt. Amerikanische Löwen und Eurasische Löwen bilden zwei relativ nah verwandte Formen innerhalb einer deutlich unterscheidbaren Gruppe die allen heutigen Löwen gegenüber steht. Die Löwen Beringias, die in dem untergegangenen Land zwischen dem Nordosten Nordamerikas und Ostsibiriens lebten, entsprechen genetisch den Eurasischen Höhlenlöwen und unterscheiden sich von Amerikanischen Löwen. Diese Trennung erfolgte offenbar während der vorletzten Kaltzeit vor etwa 200.000 Jahren als ein gewaltiger Eisschild die Steppen Beringias von den Lebensräumen des südlicheren Nordamerika trennte. Der genetische Austausch zwischen den Höhlenlöwen Alaskas und den weiter südlich lebenden Amerikanischen Löwen war auch während der letzten Warmzeit, als dieser Eisschild verschwunden war, gering[3].

Am Ende des Pleistozäns starb der Amerikanische Löwe im Zuge einer quartären Aussterbewelle zusammen mit etlichen anderen Großtierarten Amerikas aus, wobei die jüngsten gesicherten Nachweise aus Edmonton (11.400 14C-Jahre B.P.) und Idaho (11.900 14C-Jahre B.P.) stammen[3].

Nahrung und Feinde

Zu den Zeitgenossen des Amerikanischen Löwen zählten viele Tierarten, die heute ausgestorben sind. So fand er zu seiner Zeit ein weit größeres Beutespektrum vor als dies heute in Amerika der Fall wäre. Ausgewachsene Wollhaarmammuts (Mammuthus primigenius), Mastodons und Präriemammuts (Mammuthus colombi) waren sicherlich als potentielle Beutetiere zu groß. Ihre Kälber könnten ihm aber sehr wohl gelegentlich zum Opfer gefallen sein. Zu den Arten, die als potentielle Hauptbeutetiere in Frage kommen, zählen neben Bisons und Hirschen, die noch heute in Nordamerika leben, vor allem die ausgestorbenen Pferde (Equus), Westkamele (Camelops hesternus) und Buschochsen (Euceratherium). Für seine Fähigkeit, große Wildrinder zu erlegen, gibt es deutliche Hinweise: In Blue Babe, der 35.000 Jahre alten Mumie eines Steppenwisents, die 1979 in Alaska, nördlich von Fairbanks gefunden wurde, steckte ein Stück vom Zahn eines Löwen. Darüber hinaus befanden sich Kratzer auf der Haut des Tieres, die nur von einer großen Katze stammen können. Am Maul entdeckte man die Abdrücke des klassischen Tötungsbisses wie Großkatzen ihn oft bei großen Beutetieren anwenden.

Im Eiszeitalter gab es neben dem Amerikanischen Löwen noch einige andere große Raubtiere in Amerika, die heute ebenfalls ausgestorben sind. Diese Tiere waren teilweise mächtige Räuber und selbst für den großen Amerikanischen Löwen eine ernsthafte Konkurrenz. Er musste seine Beute gegen Säbelzahnkatzen, riesige Kurzschnauzenbären (Arctodos simus) und kaltzeitliche Wildhunde (Canis dirus), nahe Verwandte des heutigen Wolfes, verteidigen. Darum wird angenommen, dass der Amerikanische Löwe, genau wie heutige Löwen, im Rudel lebte. Gegen diese Auffassung sprechen jedoch die Funde, die bei Rancho La Brea gemacht wurden. Anhand der Fossilien lässt sich ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis nachweisen, wie es heute bei den rezenten Rudellöwen nicht vorkommt [1].

Literatur

  • Miles Barton: Wildes Amerika. Zeugen der Eiszeit. Vgs, Köln 2003, ISBN 3-8025-1558-7.
  • Alan Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, New York NY 1997, ISBN 0-231-10229-1.
  • Barry Cox: Dinosaurier und andere Tiere der Vorzeit. Die grosse Enzyklopädie der prähistorischen Tierwelt. Gondrom, Bindlach 1989, ISBN 3-8112-1138-2.

Weblinks

Quellen

  1. a b „Panthera leo“ (On-line) In: Digital Morphology, 12. Mai 2006
  2. Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
  3. a b Barnett, Ross, Beth Shapiro, Ian Barnes, Simon Y W Ho, Joachim Burger, Nobuyuki Yamaguchi, Thomas F G Higham, et al. 2009. Phylogeography of lions (Panthera leo ssp.) reveals three distinct taxa and a late Pleistocene reduction in genetic diversity. Molecular ecology 18, no. 8 (April): 1668-77. doi:10.1111/j.1365-294X.2009.04134.x. online.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amerikanischer Löwe — Amerikanischer Löwe, so v.w. Cuguar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löwe — (Panthera leo) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katz …   Deutsch Wikipedia

  • Lowe — ist der Familienname folgender Personen: Adolph Lowe (geb. Löwe; 1893–1995), deutscher Soziologe und Nationalökonom Al Lowe (* 1946), US amerikanischer Spieleentwickler Allen Lowe, US amerikanischer Musik Historiker, Autor, Toningenieur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lowe Stokes and his North-Georgians — Lowe Stokes um 1922 Lowe Stokes (* 1898 oder 1900 in Elijay, Georgia, als Marcus Lowell Stokes; † 1983) war ein US amerikanischer Old Time Musiker. Stokes war Mitglied der Skillet Lickers und spielte in der Entwicklung deren unvergleichbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lowe Stokes — um 1922 Lowe Stokes (* 1898 oder 1900 in Elijay, Georgia, als Marcus Lowell Stokes; † 1983) war ein US amerikanischer Old Time Musiker. Stokes war Mitglied der Skillet Lickers und spielte in der Entwicklung deren unvergleichbaren Klanges eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe (Begriffsklärung) — Löwe oder Loewe bezeichnet: Löwe, ein Raubtier aus der Ordnung der Katzen Löwe (Sternbild) (Leo), ein Sternbild Kleiner Löwe (Leo minor), ein Sternbild Löwe (Tierkreiszeichen), ein Tierkreiszeichen Löwe (Wappentier), ein Wappentier Loewe AG,… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe [1] — Löwe (Felis leo L.), 1) Art aus der Gattung Katze, einfarbig, rothfalb, mehr od. weniger mit schwarzer Mischung, hat am Schwanzende einen Haarbüschel u. in diesem einen Stachel, das Männchen vom vierten Jahre an eine lange Mähne über Hals u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jim Lowe — (* 7. Mai 1927 in Springfield, Missouri) ist ein ehemaliger US amerikanischer Discjockey, der Mitte der 1950er Jahre kurzzeitig mit dem Nummer eins Hit The Green Door (1956) auch als Popsänger bekannt war. In Deutschland wurde der von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundell Lowe — Mundell James[1] Lowe (* 21. April 1922 in Laurel, Mississippi), ist ein US amerikanischer Jazzgitarrist und Arrangeur des Swing und Hardbop. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographie …   Deutsch Wikipedia

  • Allen Lowe — auf der Pop Conference EMPSFM in Seattle 2010 Allen Lowe (* 5. April 1954 in Massapequa, Long Island) ist ein US amerikanischer Musik Historiker, Autor, Toningenieur, Komponist und Musiker (Tenorsaxophon, Gitarre). Inhalts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”