Japanisches Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit

Japanisches Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit

Das japanische Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (jap. 治安維持法 chian iji hō, engl. Peace Preservation Law, „Friedenssicherungsgesetz“) wurde am 22. April 1925 erlassen und trat am 12. Mai in Kraft. Das Gesetz galt auch in den japanischen Kolonien, also in Korea und auf Taiwan.

Geschichte

Das Gesetz wurde von Vertretern der regierenden Elite unter der Führung von Justizminister Hiranuma Kiichirō eingebracht, die wegen linksradikaler Strömungen im japanischen Hoheitsgebiet besorgt waren (insbesondere wegen des Attentats auf den Kronprinzen 1923). Es wurde zur Grundlage der politischen Unterdrückung und Verfolgung seitens des japanischen Staates in den nächsten zwei Dekaden.

1928 wurde das Höchststrafmaß des Gesetzes auf die Todesstrafe ausgedehnt und 1941 nochmal erweitert, um Durchführung und Anklage zu vereinfachen.

Hauptinhalt des Gesetzes war, dass Mitglieder von „Organisationen, die das japanische Nationalwesen (kokutai) oder Privateigentum ablehnen“ mit Gefängnis oder Zuchthaus von bis zu 10 Jahren zu bestrafen seien. Zunächst wurden nur Anarchisten, Kommunisten und Sozialisten aufgrund des Gesetzes verfolgt, später Extremisten aller möglichen Strömungen. Das Justizministerium gründete für diese Zwecke sogar eine "Gedanken-Abteilung"; das Bezirksgericht Kyōtos gründete Mitte 1927 eine eigene Abteilung für "Gedankenverbrechen". Unter der Regierung Tanaka Giichis wurde dieses System um mehrere Maßnahmen erweitert, darunter die Anwerbung informeller Mitarbeiter aus dem Studenten-Milieu, um die Campus unter Kontrolle zu behalten.

Anwendung, Auswirkungen

Insgesamt wurden zwischen 1928 und 1941 aufgrund des Gesetzes knapp 66.000 Personen festgenommen (allerdings wurden nur weniger als 6.000 auch angeklagt und nur eine Person zum Tode verurteilt) und die kommunistischen Parteien in den Untergrund getrieben. Nach der Kapitulation Japans, am 15. Oktober 1945 wurde das Gesetz durch kaiserlichen Erlass aufgehoben.

Literatur

  • Mitchell, Richard H. Thought Control in Prewar Japan, Cornell University Press, 1976.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (Japan) — Das japanische Gesetz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (jap. 治安維持法 chian iji hō, engl. Peace Preservation Law, „Friedenssicherungsgesetz“) wurde am 22. April 1925 erlassen und trat am 12. Mai in Kraft. Das Gesetz galt auch in den …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Religionsgemeinschaften — Das Gesetz über die Religionsgemeinschaften (jap. 宗教団体法, shūkyō dantaihō) aus der Shōwa Zeit war das erste systematisch erstellte Gesetz zum rechtlichen Status religiöser Gruppen in Japan und betraf insbesondere Regeln zu deren Anerkennung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokutai — (jap. 国体 (Shinjitai) oder 國體 (Kyūjitai)) ist ein japanischer Begriff, der viele verschiedene Übersetzungen zulässt (so z. B. Volkscharakter, Gemeinwesen oder Landeskörper, im Englischen oft auch national polity) und seit der Meiji Zeit im… …   Deutsch Wikipedia

  • Shūkyō-dantaihō — Das Gesetz über die Religionsgemeinschaften (jap. 宗教団体法, shūkyō dantaihō) aus der Shōwa Zeit war das erste systematisch erstellte Gesetz zum rechtlichen Status religiöser Gruppen in Japan und betraf insbesondere Regeln zu deren Anerkennung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Shūkyō dantaihō — Das Gesetz über die Religionsgemeinschaften (jap. 宗教団体法, shūkyō dantaihō) aus der Shōwa Zeit war das erste systematisch erstellte Gesetz zum rechtlichen Status religiöser Gruppen in Japan und betraf insbesondere Regeln zu deren Anerkennung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Shūkyōdantaihō — Das Gesetz über die Religionsgemeinschaften (jap. 宗教団体法, shūkyō dantaihō) aus der Shōwa Zeit war das erste systematisch erstellte Gesetz zum rechtlichen Status religiöser Gruppen in Japan und betraf insbesondere Regeln zu deren Anerkennung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedankenpolizei — Ein Gedankenverbrechen (jap. 思想犯, shisōhan, engl. Crimethink oder thoughtcrime) war beispielsweise in Japan eine Straftat, die nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne begangen werden muss. Es zählt, je nach Interpretation, schon entweder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Shisohan — Ein Gedankenverbrechen (jap. 思想犯, shisōhan, engl. Crimethink oder thoughtcrime) war beispielsweise in Japan eine Straftat, die nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne begangen werden muss. Es zählt, je nach Interpretation, schon entweder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Shisōhan — Ein Gedankenverbrechen (jap. 思想犯, shisōhan, engl. Crimethink oder thoughtcrime) war beispielsweise in Japan eine Straftat, die nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne begangen werden muss. Es zählt, je nach Interpretation, schon entweder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thoughtcrime — Ein Gedankenverbrechen (jap. 思想犯, shisōhan, engl. Crimethink oder thoughtcrime) war beispielsweise in Japan eine Straftat, die nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne begangen werden muss. Es zählt, je nach Interpretation, schon entweder die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”