- Jaslovske Bohunice
-
Jaslovské Bohunice
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Trnavský kraj Bezirk (Okres): Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 20,08 km² Einwohner: 1.848 (31. Dezember 2004) Bevölkerungsdichte: 92,03 Einwohner je km² Höhe: 165 Meter Postleitzahl: 919 30 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 29′ N, 17° 39′ O48.47666666666717.646666666667165Koordinaten: 48° 28′ 36″ N, 17° 38′ 48″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 507156 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 3 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: Februar 2007)Bürgermeister: Peter Ryška Adresse: Obecný úrad Jaslovské Bohunice
91930 Jaslovské BohuniceWebpräsenz: www.jaslovskebohunice.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skJaslovské Bohunice ist eine Gemeinde im Okres Trnava in der Slowakei. Sie liegt zirka 60 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.
Die Gemeinde entstand am 12. Juli 1958 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bohunice (deutsch Bohunitz) und Jaslovce (deutsch Jasslowitz). 1975 kam auch der Ort Radošovce (dem seinerseits wiederum 1974 der Ort Paderovce (deutsch Pagirowitz) angeschlossen wurde) hinzu, Radošovce ist aber seit 1990 wieder eine eigenständige Gemeinde.
Jaslovské Bohunice ist vor allem bekannt durch das in seiner Nähe gelegene Kernkraftwerk Bohunice. Dieses produziert zirka 40 Prozent des slowakischen Strombedarfs. Trotz seiner großen Bedeutung für die slowakische Stromversorgung und trotz vorgenommener Modernisierung soll das Kernkraftwerk bis 2015 vollständig abgeschaltet werden. Der erste Block wurde bereits Ende 2006 abgeschaltet. Die Europäische Union unterstützt diesen Prozess mit rund 150 Millionen €.
Gemeinden im Okres TrnavaBiely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.