- Boleraz
-
Voderady
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Trnavský kraj Bezirk (Okres): Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 25,461 km² Einwohner: 2.096 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 82,32 Einwohner je km² Höhe: 172 Meter Postleitzahl: 919 08 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 28′ N, 17° 30′ O48.46666666666717.5172Koordinaten: 48° 28′ 0″ N, 17° 30′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 506818 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: Oktober 2008)Bürgermeister: Pavol Mackovčín Adresse: Obecný úrad Boleráz
586
91908 BolerázWebpräsenz: www.boleraz.eu Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBoleráz (deutsch Frauendorf, ungarisch Bélaház - bis 1882 Boleráz) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sie liegt im Donauhügelland am Flüsschen Trnávka unweit von den Kleinen Karpaten. Verkehrstechnisch liegt sie an der Hauptstraße I/51 zwischen Trnava (15 km entfernt) und Senica (30 km entfernt).
Der Ort Boleráz besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Trnava–Kúty. Zur Gemeinde gehört neben dem Hauptort auch der Ort Klčovany (1960 eingemeindet).
Geschichte
Die Gemeinde wurde 1240 erstmals als Balarad erwähnt und lag an der „Böhmischen Straße“, die Buda mit Prag verband. 1590 bekam Boleráz das Marktrecht und wurde zu einer Marktgemeinde (Marktflecken) erhoben.
Sehenswürdigkeiten
- katholische Kirche des Hl. Erzengels Michael aus dem Jahr 1787
- katholische Kirche der Hl. Maria aus dem Jahr 1868
Weblinks
Gemeinden im Okres TrnavaBiely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.