- Dobrá Voda (Slowakei)
-
Dobrá Voda
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 32,977 km² Einwohner: 834 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 25,29 Einwohner je km² Höhe: 248 m n.m. Postleitzahl: 919 54 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 36′ N, 17° 32′ O48.617.533333333333248Koordinaten: 48° 36′ 0″ N, 17° 32′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 506915 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Marek Drobný Adresse: Obecný úrad Dobrá Voda
121
91954 Dobrá VodaWebpräsenz: www.obecdobravoda.eu Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skDobrá Voda (deutsch Gutwasser oder Guttenstein, ungarisch Jókő, lateinisch Bona Aqua) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sie liegt in den Kleinen Karpaten in einem kleinen Kessel, am Ufer des Baches Blava und ist etwa 28 km von Trnava entfernt.
Geschichte
Die Geschichte des Ortes ist mit der Burg Guttenstein verbunden. Ein Berg wurde 1262 unter dem Namen mons Dobravada erwähnt. Die Burg wurde um das Jahr 1300 herum erbaut und diente als eine Grenzfestung zwischen dem Königreich Ungarn und Königreich Böhmen, bei der „Böhmischen Straße“. Das Dorf entwickelte sich aus einer Siedlung unter der Burg und wurde zum ersten Mal 1394 erwähnt. 1467 erhielt es von Matthias Corvinus das Marktrecht und wurde zu einer Marktgemeinde (Marktflecken) erhoben.
Bis 1918 gehörte der Ort im Komitat Neutra zum Königreich Ungarn, danach kam er zur neu entstandenen Tschechoslowakei.
Der Ortsname (wörtlich "gutes Wasser") soll auf mehrere Wasserquellen um die Gemeinde herum hinweisen.
Sehenswürdigkeiten
- die Ruinen der Burg Guttenstein (hrad Dobrá Voda), im 13. Jahrhundert erbaut, seit dem 17./18. Jahrhundert in Ruinen
- klassizistische Kirche aus dem Jahr 1820
- barocke Kapelle aus dem Jahr 1730
Persönlichkeiten
Der slowakische Dichter Ján Hollý wohnte in seinen letzten Jahren und starb 1849 in Dobrá Voda und ist hier auch begraben.
Weblinks
Biely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.