- Amicus Productions
-
Amicus (lat.: "Freund") war eine britische Filmproduktionsfirma, die Anfang der 1960er Jahre von den beiden US-amerikanischen Produzenten und Drehbuchautoren Milton Subotsky (1921–1991) und Max J. Rosenberg (1914–2004) gegründet wurde und ihren Hauptsitz in den Shepperton Studios, Middlesex, Vereinigtes Königreich hatte. Nachdem Subotsky 1975 die Firma verließ, wurde der Produktionsbetrieb, bis auf einige noch fertig zu stellende Filme, eingestellt.
Typisch für Amicus waren Horror-Episodenfilme, sozusagen die Markenzeichen von Milton Subotsky. Mehrere kurze Episoden sind hierbei durch eine übergeordnete Rahmenhandlung, inklusive Erzähler, miteinander verbunden. Außerdem produzierte Amicus einige Science-Fiction-Filme, darunter Romanadaptionen von Edgar Rice Burroughs und zwei Filme, die auf der damals neuen Fernsehserie Doctor Who basierten (Dr. Who and the Daleks und Daleks' Invasion Earth: 2150 AD). Diese wurden bereits in Technicolor gefilmt, als selbst die Serie noch in Schwarz-Weiß lief.
Amicus galt in den 1960er und 1970er Jahren als Konkurrenzfirma zu den wesentlich bekannteren Hammer-Studios. Noch heute werden einige Amicus-Filme fälschlicherweise mit Hammer-Filmen verwechselt. Gründe hierfür sind ein ähnlicher visueller Stil der Filme und die oft ähnliche Wahl der Hauptakteure (z.B. Peter Cushing oder Christopher Lee). Im Gegensatz zu den historischen Horrorfilmen von Hammer spielen Amicus-Filme meist in der Gegenwart.
Anchor Bay Entertainment veröffentlichte 2003 eine Fünf-DVD-Box mit Amicus-Filmen in einem sargförmigen Behälter.
Alle Filme
chronologisch geordnet
- Originaltitel (Deutscher Titel) (Veröffentlichungsjahr)
- The Monster Club (Monster Club) (1980)
- Dominique (1978)
- The People That Time Forgot (Caprona – Die Rückkehr der Dinosaurier) (1977)
- The Uncanny (Das Unheimliche) (1977)
- At the Earth's Core (Der sechste Kontinent) (1976)
- The Land That Time Forgot (Caprona – Das vergessene Land) (1975)
- The Beast Must Die (Mondblut) (1974)
- From Beyond the Grave (Die Tür ins Jenseits) (1974)
- Madhouse (Das Schreckenshaus des Dr. Death) (1974)
- Tales That Witness Madness (Geschichten die zum Wahnsinn führen) (1973)
- And Now the Screaming Starts! (Embryo des Bösen) (1973)
- The Vault of Horror (In der Schlinge des Teufels) (1973)
- Asylum (Asylum – Irrgarten des Schreckens) (1972)
- What Became of Jack and Jill? (1972)
- Tales from the Crypt (Geschichten aus der Gruft) (1972)
- I, Monster (1971)
- The House That Dripped Blood (Totentanz der Vampire) (1970)
- The Mind of Mr. Soames (Das zweite Leben des Mr. Soames) (1970)
- Scream and Scream Again (Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse) (1970)
- A Touch of Love (Ein Hauch von Liebe) (1969)
- Danger Route (Ratten im Secret Service) (1968)
- Torture Garden (Der Foltergarten des Dr. Diabolo) (1967)
- The Deadly Bees (Die tödlichen Bienen) (1967)
- They Came from Beyond Space (Sie kamen von jenseits des Weltraums) (1967)
- The Terrornauts (1967)
- Daleks' Invasion Earth: 2150 A.D. (1966)
- The Psychopath (Der Puppenmörder) (1966)
- Dr. Who and the Daleks (1965)
- The Skull (Der Schädel des Marquis de Sade) (1965)
- Dr. Terror's House of Horrors (Die Todeskarten des Dr. Schreck) (1965)
- Just For Fun (1963)
- It's Trad, Dad! (Twen-Hitparade) (1962)
Literatur
- Peter Osteried: Amicus Chronicles. MPW Verlag, Hille 2009, ISBN 978-3-931608-93-4.
Weblinks
- Amicus Productions in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Ehemalige Filmgesellschaft (Vereinigtes Königreich)
- Ehemaliges Unternehmen (Surrey)
Wikimedia Foundation.