- Jaworzno
-
Jaworzno Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Kreisfreie Stadt Fläche: 152,2 km² Geographische Lage: 50° 12′ N, 19° 17′ O50.219.275Koordinaten: 50° 12′ 0″ N, 19° 16′ 30″ O Einwohner: 94.807
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 43-600 bis 43-618 Telefonvorwahl: (+48) 32 Kfz-Kennzeichen: SJ Wirtschaft und Verkehr Schienenweg: Jaworzno Szczakowa–Mysłowice Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków Nächster int. Flughafen: Kattowitz Einwohner: 94.807
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2468011 Verwaltung (Stand: 2007) Stadtpräsident: Paweł Silbert Adresse: ul. Grunwaldzka 33
43-600 JaworznoWebpräsenz: www.jaworzno.pl Jaworzno [jaˈvɔʒnɔ] (der während des Zweiten Weltkrieges geplante deutsche Name "Arnshalde" wurde niemals eingeführt) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens. Sie liegt ca. 20 Kilometer von Kattowitz und circa 55 Kilometer von Krakau entfernt. Im Ortsteil Szczakowa befindet sich der Personen- und Rangierbahnhof Jaworzno Szczakowa, hervorgegangen aus dem 1847 eröffneten Bahnhof Szczakowa der Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn und dem 1848 eröffneten Endbahnhof Granice der Warschau-Wiener Eisenbahn an der damaligen österreichisch-russischen Grenze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Jaworzno wurde zum ersten Mal im Jahre 1229 urkundlich erwähnt. Die Ortschaft lag am Handelsweg Krakau–Beuthen. Jaworzno gehörte zuerst den Oppelner Herzögen, seit dem Jahre 1274 zum Herzogtum Krakau. Die Pfarrei wurde im Jahre 1335 gegründet.
In der Zeit vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde in der Gegend Bleierz gefördert. Im Jahre 1788 kamen Jaworzno und einige Dörfer der Umgebung, früher im Besitz des Krakauer Bischofs, in den Besitz des polnischen Staates. Nach der Dritten Teilung Polens gehörte Jaworzno zum Kaiserreich Österreich.
Von Juni 1943 bis April 1945 befand sich in Jaworzno das deutsche Konzentrationslager SS-Arbeitslager Neu-Dachs. Anschließend wurde die Anlage bis 1956 als Zentrales Arbeitslager Jaworzno des polnischen Geheimdienstministeriums geführt. Sehr viele der Todesopfer beider Lager liegen hier heute noch anonym verscharrt bzw. in nur teilweise gekennzeichneten Massengräbern bestattet.
Ortsgliederung
Ortsteile – Distrikte
- Bory
- Byczyna
- Cezarówka
- Ciężkowice
- Dąbrowa Narodowa
- Długoszyn
- Dobra
- Góra Piasku
- Jeleń
- Jeziorki
- Koźmin
- Niedzieliska
- Pieczyska
- Stara Huta
- Stare Miasto
- Szczakowa
- Śródmieście
- Wesołe Miasteczko
- Wilkoszyn
Wohngebiete
- Osiedle Awaryjne
- Osiedle Cegielnia
- Osiedle Chopina
- Osiedle Chrząstówka
- Osiedle Energetyków
- Osiedle Gagarina
- Osiedle Gigant
- Osiedle Górnicze
- Osiedle Kalinowa
- Osiedle Kościuszki
- Osiedle Leopold
- Osiedle Łubowiec
- Osiedle Pańska Góra
- Osiedle Podłęże
- Osiedle Podwale
- Osiedle Skałka
- Osiedle Stałe
- Osiedle Warpie
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Adalbert Czerny, Kinderarzt, Mitbegründer der modernen Kinderheilkunde
- Wojciech Saługa (* 1969), polnischer Politiker
- Paweł Sarna, Schriftsteller
- Shlomo Selinger, Bildhauer
- Basia Trzetrzelewska, Sängerin, Frontsängerin von Matt Bianco
Ehrenbürger
- 2003 - Johannes Paul II.
- 2008 - Adam Śmigielski (1933–2008), Bischof von Sosnowiec
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
Kreisfreie Städte: Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Bytom (Beuthen) | Chorzów (Königshütte) | Częstochowa (Tschenstochau) | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Jastrzębie Zdrój (Bad Königsdorff-Jastrzemb) | Jaworzno | Kattowitz | Mysłowice (Myslowitz) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Ruda Śląska | Rybnik | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Sosnowiec | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Tychy (Tichau) | Zabrze (Hindenburg OS) | Żory (Sohrau)
Landkreise: Będzin (Bendzin) | Bielsko | Bieruń-Lędziny (Berun-Lendzin) | Cieszyn (Teschen) | Częstochowa | Gliwice | Kłobuck (Klobuck) | Lubliniec (Lublinitz) | Mikołów (Nikolai) | Myszków (Myszkow) | Pszczyna (Pleß) | Racibórz (Ratibor) | Rybnik | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) | Wodzisław Śląski (Loslau) | Zawiercie | Żywiec (Saybusch)
Wikimedia Foundation.