- Jean Absil
-
Jean Nicolas Joseph Absil (* 23. Oktober 1893 in Bon-Secours im Hennegau; † 2. Februar 1974 in Uccle/Ukkel bei Brüssel) war ein belgischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Absil war bereits früh Musikschüler von Alphonse Oeyen und wurde zum Organisten an der Wallfahrts-Basilika Saint-Quentin (Bon-Secours) bestellt. Ab 1913 studierte er am Königlichen Konservatorium in Brüssel, unter anderem Komposition bei Paul Gilson. Für seine musikalischen Werke erhielt er den Prix de Rome und den Rubenspreis. Mit Florent Schmitt verband ihn eine Freundschaft.
Er war Professor am Königlichen Konservatorium in Brüssel und bei der Musikkapelle der Königin Elisabeth. Ferner leitete er von 1922 bis 1958 die Musikakademie in Etterbeek, die seit 1963 seinen Namen trägt. Er gehörte der Königlichen Akademie an.
Stil
Kompositorisch formte Absil eine Synthese der Französischen Schule, dem Stil Strawinskis und Bartoks, der polytonalen, der atonalen und der seriellen Musik. Sein umfangreiches Œuvre umfasst nahezu alle Genres.
Werke
Werke für Orchester
- 1920 Symphonie n°1 en ré mineur opus 1
- 1926 La mort de Tintagiles opus 3 für Orchester
- Colas Chacha
- 1933 Concerto opus 11 für Violine und Orchester
- 1936 Symphonie n°2 opus 25 für großes Orchester
- 1938 Rhapsodie n°2 opus 34
- 1939 Hommage à Lekeu opus 35 für Orchester
- 1940 Philatélie opus 46 für Solo-Quartett (SATB) und 14 Instrumente
- 1941 Les bénédictions opus 48 für Soli, Chor, großes Orchester und Orgel
- 1942 Variations symphoniques opus 50 für großes Orchester
- 1943 Les chants du mort opus 55 für Soli (SATB) und Orchester
- 1943 Rhapsodie roumaine opus 56 für Violine und Orchester
- 1943 Symphonie n°3 opus 57
- 1945 Jeanne d'Arc opus 65
- 1949 Le miracle de Pan opus 71
- 1950 Epouvantail opus 74
- 1954 Mythologie opus 84
- 1955 Introduction et Valses opus 89
- 1956 Suite opus 92 für kleines Orchester
- 1957 Suite bucolique opus 95
- 1960 Rhapsodie bulgare opus 104
- 1962 Fantaisie Humoresque für Klarinette und Orchester
- 1963 6. Rhapsodie für Horn und Orchester
- 1965 Divertimento für Saxophon-Quartett
- 1969 Symphonie n°4 opus 142 für großes Orchester
- 1970 Symphonie n°5 opus 148 für großes Orchester
- 1971 Fantaisie Caprice für Alt-Saxophon und Orchester
- 1972 Déités opus 160
Werke für Blasorchester
- 1928 Rhapsodie flamande opus 4
- Het loze vissertje
- Pierlala
- Mie Katoen
- 1935 Petite suite opus 20
- 1937 Peau d'Ane opus 26 für Soli, Sprechstimmen und Symphonisches Blasorchester
- 1952 Rites opus 79
- Pour saluer l'auror
- Pour conjurer les Esprits
- Pour fêter le Soleil
- 1953 Rhapsodie brésilienne opus 81
- 1954 Croquis sportifs opus 85
- 1956 Légendes opus 91
- 1956 Roumaniana opus 92
- 1959 Rhapsodie n°5 opus 102 - sur de vieux Noëls français
- 1961 Danses bulgares opus 103
- 1963 Trois Fanfares opus 118 für Blechbläser
- Guerrière
- Funèbre
- Joyeuse
- 1965 Ouverture "Les Voix de la Mer" aus der gleichnamigen Oper auf ein Libretto von René Lyr
- 1966 Nymphes et faunes opus 130
- 1971 Fantaisie - Caprice opus 152 für Alt-Saxophon und Symphonisches Blasorchester
Kammermusik
- 1927 Evasion opus 8 für hohe Stimme und Piano
- 1929 Quatuor à cordes n°1 opus 5 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
- 1932 Tahi - Taho opus 8 für mittlere Stimme und Piano
- 1933 Cinq mélodies opus 12 für Mezzo-Sopran und Streich-Quartett
- 1934 Quatuor à cordes n°2 opus 13 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
- 1935 Trio à cordes n°1 opus 17 für Violine, Bratsche und Violoncello
- 1935 Cinq chansons de Paul Fort opus 18 für zwei gleiche Stimmen und Piano
- 1935 Quatuor à cordes n°3 opus 19 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
- 1936 Fantaisie rhapsodique opus 21 für Violoncello-Quartett
- 1937 Quatuor n°2 opus 28 für Violoncello-Quartett
Bühnenwerke
- 1937 Peau d'âne, féerie lyrique 3 Akte opus 26
- 1939 Ulysse et les sirènes Funkoper, scène mythologique (Hörspiel) opus 41
- 1944 Fansou ou Le Chapeau chinois comédie lyrique opus 64
- 1949 Le miracle de Pan, Ballett; 1 Akt; opus 71
- 1950 Pierre Breughel l'Ancien Funkoper, Hörspiel opus 73 für Soli, gemischten Chor, Sprechchor, Rezitant, großes Orchester und Orgel
- 1951 Epouvantail Ballett; 1 Akt; opus 74
- 1951 Les voix de la mer Oper; 3 Akte; opus 75
- 1952 Les météores Ballett; 1 Akt; opus 77
- 1956 Le Bal chez Madame de X Ballettszene
Vokalmusik
- 1932 Trois poèmes d'Arthur Cantillon opus 9 für gemischten Chor
- 1934 Trois choeurs opus 15 für Männerchor
- 1935 Six choeurs I opus 18 für Kinderchor und Piano
Schriften
- Postulat de la musique contemporaine, Quintessenz seiner Untersuchungen zu Polytonalität und Atonalität, zu dem Darius Milhaud das Vorwort verfasste.
Weblinks
Kategorien:- Komponist (20. Jahrhundert)
- Komponist (Blasmusik)
- Belgischer Komponist
- Geboren 1893
- Gestorben 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.