Amir (Arabien)

Amir (Arabien)

Die Amir (arabisch ‏أمير‎ Amīr, DMG Amīr; altsüdarabisch ʾmr-m) waren ein antiker Stamm im Norden des heutigen Jemen. Nach den Berichten des arabischen Geographen al-Hamdani lebten sie in dem über 2000 m hohen Gebirgsland zwischen dem Dschauf und der Oase von Nadschran. Ihr Zentrum lag vermutlich in Hanan (Ḥanān)[1], dem heutigen Sūq al-ʿAnān. Ihr Stammesgott war Dhu-Samawi.

Die Amir werden erstmals im ersten Siegesbericht des sabäischen Herrschers Karib'il Watar I. (um 680 v. Chr.) erwähnt. Auf seinem letzten überlieferten Feldzug unterwarf er die Amir zusammen mit zwei weiteren nördlich von Saba ansässigen Stämmen und legte den Amir einen Tribut auf. Um 510 v. Chr. besiegte der sabäische Herrscher Yitha'amar Bayyin Ma'in, die Muha'mir und die Amir und baute einen Tempel in Hanan. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden die Amir gemeinsam mit Hadramaut von Qataban besiegt. Um 150 n. Chr. erreichte Hanan eine gewisse politische Bedeutung, als der hadramitische König Yada'il Bayyin II. Hanan besetzte, um die Weihrauchstraße von Schabwat nach Nadschran zu kontrollieren. Nach dem Sieg des sabäischen Feldherrn Nascha'karib fiel Hanan, wie wohl auch zuvor, unter sabäische Kontrolle.

Obwohl die Amir, wie aus den wenigen historischen Nachrichten über sie erkennbar ist, militärisch keine bedeutsamen Erfolge errangen, waren sie bedeutende Kamel-Züchter und kontrollierten den südlich von Nadschran gelegenen Abschnitt der Weihrauchstraße, weshalb ihre südlichen Nachbarn sich um die Vorherrschaft über das nordjemenitische Gebirgsland stritten. Wohl aufgrund dieser bedeutenden Rolle für den Handel von Süd- nach Nordarabien hatten die Amir in einigen, vor allem sabäischen, Städten und Vorstädten Kolonien, die offenbar eine Sondergruppe innerhalb der normalen Bevölkerung mit eigenen Rechten bildeten. Aufgrund der amiritischen Personennamen sowie der überlieferten amiritischen Kamelbezeichnungen sind auch starke Beziehungen zu Nordarabien, möglicherweise sogar eine Herkunft aus dem Norden, erkennbar.

Einzelnachweise

  1. So Wissmann (siehe Literaturverzeichnis), S. 137 ff.; anders A.H. al-Sheiba: Die Ortsnamen in den altsüdarabischen Inschriften mit dem Versuch ihrer Identifizierung und Lokalisierung, in: Archäologische Berichte aus dem Jemen, Nr. 4 (1987), S. 25 ff

Literatur

  • Hermann von Wissmann: Zur Geschichte und Landeskunde von Alt-Südarabien (Sammlung Eduard Glaser, Nr. III = Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Band 246) Böhlaus, Wien, 1964 (zu den Amir: S. 81-159)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amir — bezeichnet: Emir (arab. ‏امير‎ amīr), die arabische Aussprache des Titels Amir (Kibbuz), einen Kibbuz in Nordisrael Amir (Arabien), einen antiken südarabischen Stamm Amir ist der Familienname folgender Personen: Aharon Amir (1923–2008),… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabien [2] — Arabien (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zu Muhammeds Flucht, 622. Die ältesten bekannten Bewohner A s waren Semiten; die Küstenbewohner sind die ältesten Handelsleute, welche den Verkehr zwischen Indien u. dem Mittelmeer vermittelten; daher sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amir Adil Arslan — (arabisch ‏أمير عادل أرسلان‎) (* 1880 in Ash Shuwayfat Jabal Lubnan südlich von Beirut, Libanon; † 23. Januar 1954 in Beirut) war ein syrischer, nationalistischer Politiker. Sein Vater war Amir Hamud. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Band-e-Amir-Seen — Der See Band e Panir – einer der sieben Seen Geographische Lage Afghanistan Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Saba (Arabien) — Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σαβα; hebräisch: Šebā) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.[1] und 400 n. Chr. mit der Hauptstadt Marib. Trotz seiner Bedeutung steht die Erforschung der Geschichte und Kultur dieses Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsüdarabien — Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma in (ca. 400 100 v. Chr.) und Himjar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad Kultur bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsüdarabische Sprache — Altsüdarabisch Gesprochen in heutiger Jemen, Oman, Saudi Arabien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Afroasiatisch Semitisch Südsemitisch oder Zentralsemitisch Altsüdarabisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kataban — Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban), war ein antikes Königreich im Jemen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Iranische Fußballnationalmannschaft — Iran تیم ملی فوتبال ایران Spitzname(n) Team Melli (Tīm Mellī تیم ملی) Verband Football Federation Islamic Republic of Iran Konföderation …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Libanon-Konflikt 2006/Zeitleiste — Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge abgehandelt: Inhaltsverzeichnis 1 Juli 1.1 12. Juli 2006 1.2 13. Juli 2006 1.3 14. Juli 2006 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”