- Jerry Sohl
-
Gerald Allan Sohl Sr. (* 2. Dezember 1913 in Los Angeles, Kalifornien; † 4. November 2002 in Thousand Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller.
Filmschaffen
Jerry Sohl besuchte das Central College in Chicago, leistete 1942 bis 1945 seinen Militärdienst bei der US Air Force und war danach als Journalist und Fotograf für den "Daily Telegraph" in Bloomington tätig. 1958 wurde er freier Autor und kehrte nach Kalifornien zurück. Debütiert hatte er 1952 mit dem Roman The Haploids, der von einer männerhassenden Wissenschaftlerin erzählt, die mittels Parthenogenese eine Welt zu schaffen versucht, die sowohl männer- als auch gewaltfrei sein soll.
Sohl, der oft unter seinen Pseudonymen Nathan Butler, Sean Mei Sullivan und Roberta Jean Mountjoy schrieb, war speziell in den 1960er-Jahren ein gefragter Autor von Science Fiction- und Horrorfilmen. So schrieb er unter anderem für die Fernsehserien Unglaubliche Geschichten, Der Mann aus Atlantis, Invasion von der Wega, Outer Limits, Gnadenlose Stadt und Raumschiff Enterprise.
Außerdem schrieb er die Drehbücher zu Zwölf Stunden lauert der Tod von 1960 und Die Hexe des Grafen Dracula von 1968.
Jerry Sohl, der auch als Konzertpianist aufgetreten ist, starb im Alter von 88 Jahren eines natürlichen Todes.
Romane
- 1952 The Haploids, dt. Die Haploiden, Ullstein 1980, übersetzt von Gudrun Faltermeier
- 1953 Costigan's Needle, dt. Der Schritt ins Unbekannte, gekürzt 1965; vollständig bei Ullstein 1980 als Costigans Nadel, übersetzt von Rolf Strasser
- 1953 The Transcendent Man, dt. Der unsichtbare Herrscher, 1959, vollständig bei Ullstein, 1979, übersetzt von Wim Koll
- 1954 The Altered Ego, dt. Das vertauschte Ich, gekürzt 1958; vollständig bei Ullstein, 1983, übersetzt von Klaus Weidemann
- 1955 Point Ultimate, dt. Der schleichende Tod, 1979, übersetzt von Gudrun Faltermeier
- 1956 The Mars Monopoly, dt. Das Mars-Monopoly, 1962
- 1957 The Time Dissolver, dt. Der Zeitauflöser, 1959
- 1957 Prelude To Peril
- 1959 The Odious Ones, dt. Aura des Grauens, 1963
- 1959 One Against Herculum, dt. Rebellion auf Herculum, 1964
- 1965 Night Slaves
- 1967 The Lemon Eaters
- 1971 I, Aleppo
- 1971 The Spun Sugar Hole
- 1973 The Resurrection Of Frank Borchard
- 1983 Death Stop
Weblinks
- Jerry Sohl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- US-Amerikaner
- Person (Los Angeles)
- Drehbuchautor
- Geboren 1913
- Gestorben 2002
- Mann
Wikimedia Foundation.