Jesuitenschloss

Jesuitenschloss
Der Eingang zum Jesuitenschloss
Der Innenbereich des Jesuitenschlosses
Ein Eingang mit 2 Tafeln

Das Jesuitenschloss ist ein herrschaftliches Anwesen in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau. Es befindet sich an der Nordseite des Schönbergs oberhalb von Merzhausen mit einem weiten Blick über das unmittelbar nördlich gelegene Freiburg, den Kaiserstuhl und den südlichen Schwarzwald.

Sein Name leitet sich von den früheren Besitzern ab. Die Jesuiten, die ab 1620 an der Freiburger Universität lehrten, erhielten am 10. Februar 1635 das Gut von der Familie Schnewlin-Bernlapp von Bollschweil als Schenkung. Erbaut wurde das Herrenhaus laut der aus dem Jahre 1901 stammenden Tafel über dem Eingang im Jahre 1666, wobei an diesem Datum berechtigte Zweifel herrschen. Als der Orden 1773 aufgelöst wurde, fiel es an die vorderösterreichische Regierung. Es ging zunächst an die Familie Schnewlin-Bernlapp und dann die Familie Kageneck. Zumeist wurde das Anwesen als Adelssitz genutzt und erfuhr viele bauliche Veränderungen. 1898 erwarb die Heiliggeistspitalstiftung den Komplex und verpachtete ihn. In der folgenden Zeit führte das Jesuitenschloss eher ein „Schattendasein“.

Seit 1985 ist nach mehreren Sanierungsabschnitten das Weingut der Freiburger Heiliggeistspitalstiftung, das 1298 gegründete Stiftungsweingut Freiburg in dem Anwesen etabliert. Neben dem Weingut befindet sich eine Probierstube und ein großer Saal. Des Weiteren findet sich auf dem Schlossgelände eine Ausflugsgaststätte.

Literatur

  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, Band 6: Kreis Freiburg, Jacob Christian Benjamin Mohr (Paul Siebeck), Tübingen und Leipzig 1904, S. 313

Weblinks

 Commons: Jesuitenschloss (Merzhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Blick vom Jesuitenschloss in Richtung Freiburg Haslach
47.9663888888897.8177777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerischer Hiasl — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Hiasl — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg i.B. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg i. B. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg i. Br. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fryburg im Brysgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klostermayr — Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel[1]), (* 3. September 1736 in Kissing, † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”