Joan Birman

Joan Birman

Joan S. Lyttle Birman (* 30. Mai 1927 in New York City) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit niedrigdimensionaler Topologie, speziell mit Knotentheorie beschäftigt.

Birman erhielt 1948 ihren Bachelor in Mathematik vom Barnard College der Columbia University und ihren Master in Physik 1950 von der Columbia University. Sie arbeitete bis 1955 als Systemanalytikerin in der Luftfahrtindustrie und nahm dann eine Auszeit, um ihre drei Kinder groß zu ziehen. 1961 begann sie nebenbei bei Wilhelm Magnus mit ihrer Arbeit für die Promotion, die 1968 am Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University erfolgte (Braid groups and their relation to mapping class groups). 1968 bis 1971 war sie Assistant Professor am Stevens Institute of Technology und ab 1972 Associate Professor. Ab 1973 war sie Professorin für Mathematik am Barnard College der Columbia University, wo sie seit 2004 Professor Emeritus ist. 1987 war sie am Institute for Advanced Study und 1991 am IHES. 2004 bis 2007 war sie Research Professor an der Columbia University. Daneben war sie Gastprofessorin unter anderem in Paris, Jerusalem (Hebrew University) und am Technion in Haifa, an dem sie seit 1997 Ehrendoktorin ist.

Birman ist für ihre Arbeiten über Knotentheorie, Theorie der Zöpfe, Abbildungsklassengruppen und 3-Mannigfaltigkeiten bekannt. Sie hielt unter anderem die Laudatio auf den Träger der Fields-Medaille Vaughan Jones auf dem ICM 1990, über dessen neue Knoteninvarianten sie ebenfalls gearbeitet hat.

Sie ist Ehrenmitglied der Moskauer Mathematischen Gesellschaft, Mitglied der Europäischen Mathematischen Gesellschaft und der New York Academy of Sciences. 1974 bis 1976 war sie Sloan Fellow. 1994/95 war sie Guggenheim Fellow. 1996 erhielt sie den Chauvenet-Preis für New points of view in knot theory (Bulletin of the AMS, Bd.28, 1993, S.253). 2005 erhielt sie den Award for Excellency in Science and Technology des New Yorker Bürgermeisters.

Sie ist seit 1950 mit dem theoretischen Physiker Joseph Birman verheiratet. Zum Andenken an ihre Schwester Ruth Lyttle Satter stiftete sie 1990 den Ruth Lyttle Satter Preis für Frauen in der Mathematik.

Schriften

  • Braids, Links and Mapping class groups. Annals of Mathematical Studies, Princeton 1975.
  • Recent developments in knot and link theory. Mathematical Intelligencer Bd.13, Nr.1, 1991, S.52.
  • Birman: New points of view in knot theory. Bulletin AMS 1993.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joan Birman — (born 1927) is an American mathematician, specializing in braid theory and knot theory. Her book Braids, Links, and Mapping Class Groups has become a standard introduction, with many of today s researchers having learned the subject through it.… …   Wikipedia

  • Birman (surname) — Birman is a surname and may refer to:* Joan Birman, an American topologist, specializing in braids and knot theory * Joel Birman, a Brazilian psychiatrist and psychotherapistee also*Bierman …   Wikipedia

  • Birman — Joan S. Lyttle Birman (* 30. Mai 1927 in New York City) ist eine US amerikanische Mathematikerin, die sich mit niedrigdimensionaler Topologie, speziell mit Knotentheorie beschäftigt. Birman erhielt 1948 ihren Bachelor in Mathematik vom Barnard… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Series — Caroline Mary Series (* in Oxford) ist eine englische Mathematikerin, die sich mit hyperbolischer Geometrie, kleinschen Gruppen und dynamischen Systemen beschäftigt. Series ist die Tochter des Physikers George Series, besuchte die Oxford High… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Magnus — Hans Heinrich Wilhelm Magnus, er publizierte als Wilhelm Magnus, (* 5. Februar 1907 in Berlin; † 15. Oktober 1990) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Gruppentheorie, speziellen Funktionen und mathematischer Physik beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Polynôme d'Alexander — En mathématiques, et plus précisément en théorie des nœuds, le polynôme d Alexander est un invariant de nœuds qui associe un polynôme à coefficients entiers à chaque type de nœud. C est le premier polynôme de nœud (en) découvert ; il l… …   Wikipédia en Français

  • Finite type invariant — In the mathematical theory of knots, a finite type invariant is a knot invariant that can be extended (in a precise manner to be described) to an invariant of certain singular knots that vanishes on singular knots with m + 1 singularities and… …   Wikipedia

  • Geometry & Topology — (ISSN 1364 0380 online, 1465 3060 printed) is a peer refereed, international mathematics research journal devoted to geometry and topology, and their applications. It is currently based at the University of Warwick, United Kingdom, and published… …   Wikipedia

  • Chauvenet-Preis — Der Chauvenet Preis ist die höchste US amerikanische Auszeichnung für erklärende Darstellung mathematischer Erkenntnisse (Expository Mathematical Writing) und wird von der Mathematical Association of America (MAA) jährlich vergeben. Der Preis ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”