Amphiktyonie

Amphiktyonie

Eine Amphiktyonie (gebildet aus griech. κτίζω, ktízō = „gründen“, „bauen“, „wohnen“ und ἀμφί, amphi- = „um… herum“ → „das Wohnen um etwas herum“) ist ein loser Verband von Städten im antiken Griechenland, in Kleinasien und Etrurien auf religiös-kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst um ein Heiligtum, um es zu schützen und zu verwalten. Später kam die Veranstaltung von Festspielen zu Ehren der Gottheit hinzu. Wann und wo eine Amphiktyonie das erste Mal auftrat, ist unbekannt. Es gibt aber Anzeichen dafür, dass es sie bereits vor den auf städtischem Areal errichteten Heiligtümern gab.

Eine militärische Bundesgenossenschaft griechischer Städte wird dagegen Symmachie genannt.

Der Begriff Amphiktyonie wurde in der Vergangenheit auch auf das vorstaatliche Israel aus der Zeit der Zwölf Stämme Israels angewandt. Diese These gilt heute als überholt.

Inhaltsverzeichnis

Amphiktyonen im Antiken Griechenland

Frühgeschichtliche Beispiele sind die Amphiktyonie um die Poseidon-Heiligtümer auf der Mykale (Panionion) und Kalaureia. Amphiktyonien gab es in Argos, Kalaureia, Onchestos, bei Haliartos, auf Delos etc. Die bedeutendste war aber die von Anthela bei den Thermopylen, deren Entstehung vom Mythos auf Amphiktyon, den Sohn des Deukalion und der Pyrrha, zurückgeführt wird, und deren Sitz durch den Einfluss der Dorer später nach Delphi verlegt wurde. Mitglieder dieses Bundes waren ursprünglich die Doloper, Thessalier, Änianen oder Oitäer, Magneten, Malier, Phthioten und Perrhäber, denen sich später auch die Phoker, Lokrer, Dorer, Böotier und Ionier in Attika und Euböa anschlossen, so dass die Zahl der Teilnehmer die heilige Zwölfzahl erreichte. Jeder der zwölf Stämme war durch zwei Gesandte bei den Versammlungen vertreten; ferner schickte jeder Tempelboten (Hieromnemonen), welche die Opfer darzubringen, und Pfortenredner (Pylagoroi), welche den Landfrieden zu erhalten hatten. Zweck des Bundes war zunächst Schutz der Heiligtümer der Demeter in Anthela und des Apollon zu Delphi, gemeinschaftliche Feier gewisser Feste, namentlich der pythischen in Delphi, dann aber die Aufrechthaltung völkerrechtlicher Grundsätze, wie:

  • Dass keine der amphiktyonischen Städte von Grund aus zerstört,
  • keiner das Wasser abgeschnitten und
  • keine von dem gemeinschaftlichen Opfer und vom Bundesheiligtum ausgeschlossen werden dürfe.

Man hielt jährlich zwei feierliche Versammlungen, im Frühjahr zu Delphi, im Herbst zu Anthela bei den Thermopylen; erstere fiel mit den Pythischen Spielen zusammen. Bei diesen Versammlungen wurden Streitigkeiten geschlichtet, bürgerliche und peinliche Verbrechen, besonders Vergehen gegen das Völkerrecht und gegen den Tempel zu Delphi, bestraft. Wurde die einer Stadt auferlegte Geldbuße nicht bezahlt, so konnte der Bund mit Waffengewalt einschreiten. Dies zeigen dessen Heilige Kriege.

Auch konnte die Versammlung einzelne Städte oder ganze Staaten vom Bund ausschließen. Mit der Zeit wuchs die Anzahl der teilnehmenden Staaten bis auf 30; immer aber wurden die Stimmen auf die ursprünglichen zwölf Stämme reduziert, so dass mehrere Poleis zusammen nur eine Stimme hatten.

Geschichte

Die Amphiktyonie hat von den ersten Anfängen hellenischer Zivilisation bis zum Untergang der griechischen Freiheit bestanden, obwohl unter manchen Veränderungen. Die ursprünglichen zwölf Völker blieben konföderiert bis zum dritten Heiligen Krieg, nach dessen Beendigung (346 v. Chr.) die Phoker ausgestoßen wurden; ebenso die Lakedämonier, weil sie die Phoker unterstützt hatten. Dafür traten unter Philipp die Makedonier ein. Später wurden die Phoker wieder aufgenommen, zum Lohn für die gegen die Gallier bewiesene Tapferkeit. Um 221 bemächtigten sich die Ätolier des delphischen Tempels und verdrängten die Amphiktyonie ganz .

Noch unter Roms Herrschaft führten die Amphiktyonen den Vorsitz bei den Pythischen Spielen. Zuletzt wird der Bund in der Zeit der Antoninen erwähnt. Sein Ende fällt wohl mit der Aufhebung des delphischen Orakels durch Kaiser Theodosius I. zusammen. Der politische Einfluss der Amphiktyonie war in der Blütezeit Griechenlands nicht groß; wohl aber verdankt ihr Hellas mit dem Schutz seines größten und reichsten Orakels auch die Erhaltung der Einheit des religiösen Kultus.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphiktyonie — Amphiktyonīe, bei den alten Griechen religiös polit. Vereinigung verschiedener um ein gemeinsames Heiligtum gescharter Stämme; am bedeutendsten die pylisch delphische A. von 12 Völkerschaften, ihre Bundesbehörde, bestehend aus je 2 Abgeordneten,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amphiktyonie — Am|phi|kty|o|nie auch: Am|phik|ty|o|nie 〈f. 19〉 altgrch. kult. polit. Verband von Stämmen od. (Stadt )Staaten zum Schutz eines Heiligtums u. zu gemeinsamen religiösen Feiern [→ Amphiktyone] * * * Amphiktyonie   [griechisch »Umwohnerschaft«] die,… …   Universal-Lexikon

  • Amphiktyonie — Am|phi|kty|o|nie auch: Am|phik|ty|o|nie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 altgrch. kultisch politischer Verband von Stämmen od. (Stadt )Staaten zum Schutz eines Heiligtums u. zu gemeinsamen religiösen Feiern [Etym.: → Amphiktyone] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Amphiktyonie — Am|phik|ty|o|nie die; , ...ien <aus gleichbed. gr. amphiktyonía> kultisch politischer Verband von Nachbarstaaten od. stämmen mit gemeinsamem Heiligtum im Griechenland der Antike (z. B. Delphi u. Delos) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Amphiktyonie — Am|phi|k|ty|o|nie, die; , ...ien (kultisch politischer Verband altgriechischer Nachbarstaaten oder stämme) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Delphische Amphiktyonīe — Delphische Amphiktyonīe, delphisches Orakel etc., s. Amphiktyonen und Delphi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amphiktionie — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiktyonen — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphyktionie — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammesamphiktionie — Eine Amphiktyonie (griech. für Umwohnerschaft; teilweise fälschlich Amphyktionie ) ist ein loser Verband umwohnender Städte im antiken Griechenland, Kleinasien und Etrurien auf religiös kultureller Basis. Diese Städtebünde bildeten sich zunächst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”