Etrusker

Etrusker
Völker auf der italienischen Halbinsel zu Beginn der Eisenzeit

Die Etrusker (lateinisch Etrusci, Tusci; griechisch Τυρσηνοί, Τυρρηνοί Tyrsenoi, Tyrrhenoi, Eigenbezeichnung Rasenna) waren ein antikes Volk, das im nördlichen Mittelitalien im Raum der heutigen Regionen Toskana, Umbrien und Latium lebte.

Die etruskische Kultur ist in diesem Gebiet zwischen 800 und 100 v. Chr. nachweisbar. Nach der Eroberung durch die Römer (300 bis 90 v. Chr.) gingen die Etrusker im Römischen Reich auf. Mit der Erforschung der etruskischen Geschichte, Sprache und Kultur beschäftigt sich die Etruskologie.

Inhaltsverzeichnis

Die Villanova-Kultur

Urne und Fibeln der Villanova-Kultur,
Museo Guarnacci, Volterra

Seit etwa 1000 v. Chr. blühte im Raum um Bologna die eisenzeitliche Villanova-Kultur. Die Villanova-Leute sind vor allem von ihren Friedhöfen bekannt. Sie verbrannten ihre Toten und bestatteten die Asche in hohen Urnen, die oftmals einen helmartigen Deckel hatten. Die Urnen waren mit geometrischen Motiven dekoriert, daneben gab es sogenannte Hausurnen, die Wohnbauten kopierten. Typische Grabbeigaben sind Fibeln und Waffen. Im Laufe der Zeit griff diese Kultur auch in den Raum der Toskana über. Ab etwa 750 v. Chr. sind starke Veränderungen zu beobachten. Es gab immer mehr Nekropolen, was auf ein Bevölkerungswachstum schließen lässt. Es finden sich vermehrt Importe in den Gräbern, vor allem auch aus Griechenland; auch werden die Gräber immer reicher ausgestattet, was auf einen wachsenden Wohlstand schließen lässt. Eine weitere bemerkenswerte Veränderung war die Einführung der Körperbestattung, die die Urnen verdrängte. Mit diesen Veränderungen entstand die Kultur der Etrusker, wobei ihre Herkunft in der Forschung heftig diskutiert wird.

Theorien über die Herkunft

Etruskerin, Terrakottafigur
Banditaccia, Sarcofago degli Sposi (heute in der Villa Giulia Rom)
Herrschaftsgebiet der Etrusker

Die etruskische Kultur hat sich zwar erst auf dem Boden Etruriens entwickelt, unklar bleibt jedoch, ob die Bevölkerungsmehrheit erst unmittelbar vor Entstehen jener Kultur eingewandert ist, und woher die etruskische Sprache kam, die ein wesentlicher Baustein der etruskischen Kultur wurde. Schon im Altertum waren dazu zwei verschiedene Hypothesen bekannt:

Einwanderungstheorie

Der Einwanderungstheorie nach stammen die Etrusker aus dem kleinasiatischen Lydien (Herodot) und sind nach dem Jahr 1000 v. Chr. in das Gebiet der heutigen Toskana eingewandert. Für dieses Szenario spricht eine offensichtliche Verwandtschaft zwischen dem Etruskischen und einer auf Lemnos gefundenen, dem Früh-Etruskischen sprachlich nahestehenden Inschrift in lemnischer Sprache, sowie gewisse Parallelen zum Lydischen.[1] Auch die künstlerische Entwicklung im frühen ersten Jahrtausend im orientalisierenden Stil zeigt erstaunliche Parallelen zum lydischen Raum. Diese Auffassung wurde schon in der Antike vertreten, beispielsweise von Herodot. Eine Studie des Erbguts toskanischer Rinder zeigte, dass sie einst aus Kleinasien eingeführt wurden.[2]

Neuere Genforschungen der Universität Turin liefern weitere Hinweise darauf, dass die Etrusker Siedler aus dem antiken Lydien gewesen sein könnten (Piazza et alii, 2007).[3] Nach Barbujani sollen die vergleichenden Untersuchungen des Erbgutes ergeben haben, dass ein Drittel der mitochondrialen Allele denen der anatolischen Bevölkerung entspreche und nicht der italischen. Weiterhin zeige die Untersuchung ein homogenes Kontinuum der Gene innerhalb der etruskischen Bevölkerung, sowohl in geografischer Verteilung als auch im zeitlichen Verlauf zwischen dem 7. und 2. Jahrhundert v. Chr.; dieses sei zudem einheitlicher als das der heutigen italienischen oder europäischen Bevölkerung, was bedeute, dass es sich bei den Etruskern – zumindest die soziale Oberschicht betreffend – nicht um ein Völkergemisch gehandelt habe.[1]

Der Geoarchäologe Eberhard Zangger vermutet als Ursache für die Einwanderung aus Kleinasien eine politische Krisensituation am Ende des 12. Jahrhunderts v. Chr., von der der gesamte östliche Mittelmeerraum betroffen war.[4] Zangger bringt diese Wanderungsbewegung in Zusammenhang mit dem Zusammenbruch mehrerer Reiche und Kulturen im östlichen Mittelmeerraum am Ende der Bronzezeit.

Autochthone Theorie

Die autochthone Theorie demgegenüber nimmt an, dass sich die etruskische Kultur in Mittelitalien aus der Villanova-Kultur entwickelt hat. Die etruskische Sprache sei eine vor-indoeuropäische Sprache, welche durch die recht späte Einwanderung der indoeuropäischen Stämme der Italiker innerhalb der italienischen Halbinsel isoliert worden sei. Die kulturelle und künstlerische Blüte der Etrusker erkläre sich durch die Einbindung der Toskana in den erblühenden Handel im Mittelmeerraum durch Phönizier und Griechen im frühen 8. Jahrhundert v. Chr. Die Nutzung der reichen Erzvorkommen habe die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung beschleunigt. Diese Theorie wird durch den nahtlosen Übergang der Villanovakultur in die etruskische Kultur vor allem im Norden zum Beispiel in Felsina (heute Bologna) unterstützt. Um die Zeitenwende vertrat Dionysios von Halikarnassos diese Theorie.

Synthese

Die heutige Etruskologie fragt nicht mehr nach der Herkunft der Etrusker, sondern nach deren Entstehung als Volk. Dabei geht man von einer alt-mediterranen Volksschicht aus, die bis um 1000 v. Chr. eine sesshafte Bauernkultur entwickelte, und in die fremde Volkselemente sowohl aus dem Osten (phönizische Seefahrer) als auch aus dem Norden (indoeuropäische Italiker) eindrangen. Auf diese Weise entstand die Villanovakultur. Diese Bevölkerung wurde durch eine sehr dünne Schicht von Einwanderern aus Kleinasien (Tyrrhener) überlagert. Aus der Vermischung mit der lokalen Bevölkerung entwickelte sich das etruskische Volk.

Geschichte

Etruskische Nekropole in Norchia

Die ersten Grabfunde stammen aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. Es sind steinerne Urnenbehälter in sogenannten Pozzo-Gräbern (kleinen Erdeintiefungen), die belegen, dass die Proto-Etrusker ursprünglich die Feuerbestattung pflegten. Ab dem 8. Jahrhundert entstand das sogenannte Fossa-Grab, eine Mulde, in die der intakte Körper gelegt und die mit einer Platte verschlossen wurde. Um 750 v. Chr. entwickelte sich die etruskische Seeherrschaft über das Tyrrhenische Meer. Dabei ging die Entwicklung vor allem von den Städten im südlichen Etrurien aus. Um 600 v. Chr. waren die Etrusker auf der Höhe ihrer Macht angelangt. Sie beherrschten zusammen mit den verbündeten Karthagern das westliche Mittelmeer und expandierten sowohl nach Süden bis in die Gegend des heutigen Kampanien (Salerno) wie nach Norden in die Poebene (Bologna).

Die Städte waren in einem losen Städtebund (Zwölfstädtebund) zusammengeschlossen, der vor allem religiösen, weniger aber politischen Charakter hatte. Religiöses Zentrum war das bei Orvieto oder Bolsena gelegene Fanum Voltumnae. Einen etruskischen Zentralstaat gab es nicht. Die Etrusker beherrschten auch Rom (der Name Roma ist vermutlich von einem etruskischen Geschlecht, den Rumlna, latinisiert Romilii, abgeleitet). Die Herrschaftsform in den Städten war monarchisch. In lateinischer Umschrift bezeichnete lucumo den etruskischen König einer Stadt. Ansonsten ist nur wenig über die inneren Verhältnisse bekannt, auch wenn viele etruskische Elemente von den Römern übernommen wurden. Dazu zählt unter anderem die Purpurtunika und der Purpurmantel, die Rutenbündel mit Beil (fasces) und die Vorzeichenschau, um so den Willen der Götter zu erforschen. Wahrscheinlich lebte der Großteil der Bevölkerung in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zum Adel. Außergewöhnlich war die Stellung der Frau, der ein recht hohes Maß an Prestige zukam.

In Küstennähe und im Süden Etruriens waren die wichtigsten Zentren der etruskischen Kultur Pupluna (Populonia) mit der Verhüttung des Eisenerzes der Insel Elba; Tarquinia mit der Bronzeverarbeitung; Caere (Cerveteri), das die Kupfer-, Eisen- und Bleigruben der Tolfa-Berge ausnutzte; Vulci und schließlich Veji im südlichen Landesinneren. Im Norden und im Landesinneren entwickelten sich Cortona, Arezzo, Perugia, Chiusi und Volterra zu wichtigen Zentren. Dabei waren hier vor allem die Metallverarbeitung, die Keramikproduktion und wohl auch die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse vorherrschend. In kultureller Hinsicht gab es trotz verschiedener militärischer Konflikte auch einen sehr fruchtbaren Austausch mit der griechischen Welt. So war die etruskische Kunst von der griechischen beeinflusst.

Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. gab es Bestrebungen von Seiten der Etrusker, sich nach Norden und Süden auszuweiten. Im Norden überquerten sie seit dem Ende des 7. Jahrhunderts den Apennin und gründeten in der Poebene eigene Städte. Vor allem zwischen den Jahren 550 bis 520 v. Chr. herrscht eine starke Etruskisierung. Die vorher auch hier befindliche Villanova-Kultur verschwindet fast vollkommen. Wegen des Fehlens direkter schriftlicher Quellen sind die Vorgänge im Einzelnen jedoch unsicher. Zunächst gibt es ein Ansteigen griechischer Importe, was auf die Errichtung eines Handelsnetzes deutet, ab um 500 v. Chr. findet man auch etruskische Inschriften, und es gibt die ersten Städtegründungen.[5]

Wohl nicht im Jahre 510 v. Chr. (wie die Sage berichtet), sondern erst einige Zeit später begann mit der Vertreibung der Tarquinier aus Rom der langsame, aber stetige Niedergang der Etrusker. Die Niederlage gegen eine griechische Flotte in der Schlacht von Kyme im Jahr 474 v. Chr. schwächte die Seeherrschaft Etruriens nachhaltig. In Kampanien brach einige Zeit später die etruskische Herrschaft infolge von Kriegszügen der Samniten zusammen. Um 396 v. Chr. wurde Veji von Rom erobert und zerstört. Wenig später überrannten die Gallier das etruskische Gebiet im Norden; wenngleich sie es auch nicht dauerhaft besetzten, trug das zusätzlich zur Schwächung der Etrusker bei. Bis 265 v. Chr. war das südliche Etrurien Zug um Zug von Rom erobert worden. Die Städte im Norden (Arezzo, Volterra, Perugia, Cortona) schlossen Bündnisverträge mit Rom ab und erreichten damit eine weniger dramatisch verlaufende Assimilation ins Römische Reich. Sie wurde auch formal im Jahr 90 v. Chr. mit der Gewährung der uneingeschränkten römischen Bürgerrechte durch Rom abgeschlossen.

Versinnbildlicht wird das Aufgehen der etruskischen Kultur im Römischen Reich etwa durch die Person des Maecenas, der aus einer altadligen etruskischen Familie stammte und ein Vertrauter des ersten römischen Kaisers Augustus war.

Zeitlinie
Bronzenes Pferd, Grabbeilage, 600 v. Chr. (Replik)
Wandmalerei, Tomba dei Leopardi, Tarquinia
Etruskische Reiter, 540–520 vor Christus, Castel San Marino
  • um 800 v. Chr.: Anfänge der etruskischen Kultur und Städtebildung in Etrurien
  • um 750 v. Chr.: Aufstieg als Seemacht
  • um 700 v. Chr.: Tumulus-Gräber und Grabmalerei; reiche Grabbeigaben
  • um 600 v. Chr.: Bronzekunst im orientalisierenden Stil, Produktion von Bucchero-Keramik
  • 550 v. Chr.: Etrurisch-karthagische Koalition gegen Griechenland
  • 540 v. Chr.: Seesieg bei Alalia
  • 524 v. Chr.: Niederlage bei Kyme gegen die Griechen
  • um 500 v. Chr.: Blüte des etruskischen Capua
  • um 500 v. Chr.: Sturz der etruskischen Königsherrschaft des Lucius Tarquinius Superbus in Rom, der Sage nach im Jahre 510 v. Chr.
  • 482 v. Chr.: Beginn der Auseinandersetzung zwischen Veji und Rom
  • 474 v. Chr.: Niederlage der Etrusker gegen Syrakus in der Schlacht von Cumae (auch Kyme)
  • 430 v. Chr.: Niederlage gegen die Samniten in Kampanien
  • 406 v. Chr.: Belagerung von Veji durch Rom
  • 396 v. Chr.: Zerstörung von Veji durch Rom
  • ab 396 v. Chr.: Einfall der Kelten in die Poebene
  • 384 v. Chr.: Plünderung von Pyrgi (Santa Severa) durch Dionysios I. von Syrakus
  • 358 v. Chr.: Bündnis von Tarquinia und Cerveteri gegen Rom
  • 310 v. Chr.: Niederlage gegen die Römer am Vadimone-See
  • 300 v. Chr.: Pyrgi wird römische Kolonie
  • 280 v. Chr.: Niederlage von Vulci gegen Rom
  • 264 v. Chr.: Niederlage von Volsinii gegen Rom
  • 260 v. Chr.: Unterwerfung durch die Gallier in der Poebene
  • 205 v. Chr.: Unterstützung Scipios im Feldzug gegen Hannibal
  • 183 v. Chr.: Gründung der römischen Kolonie in Saturnia
  • 90 v. Chr.: Gewährung des römischen Bürgerrechts
  • 82 v. Chr.: Repressionen Sullas in Etrurien
  • 79 v. Chr.: Kapitulation von Volterra
  • ab 40 v. Chr.: Endgültige Romanisierung Etruriens

Kultur

Die Epochen der etruskischen Kultur entwickeln sich parallel zu denen Griechenlands und zeugen von intensiven Kontakten im Mittelmeerraum:

  • Orientalisierende Kunst (800 bis 650 v. Chr.): Parallelen sind sowohl zum Nahen Osten (Anatolien) wie zu Karthago festzustellen.
  • Archaische etruskische Kunst (650 bis 500 v. Chr.): starker Einfluss der ionischen und korinthischen Kultur. Eine Reihe griechischer Künstler und Handwerker sind in Etrurien nachweisbar.
  • Blütezeit (500 bis 300 v. Chr.): Der griechische Einfluss ist sehr groß, in klassischer wie auch in hellenistischer Zeit. Die Kunst erlebt ihre Blütephase trotz des langsamen wirtschaftlichen und politischen Niedergangs.
  • Spätzeit (300 bis 100 v. Chr.): Man kann von einem Dialekt des Hellenismus sprechen. Der etruskische Charakter geht im Hellenismus auf.

Der größte Teil der Kunstgegenstände wurde in den etruskischen Nekropolen (Cerveteri, Tarquinia, Populonia, Orvieto, Vetulonia, Norchia) ausgegraben. Bauliche Hinterlassenschaften wurden nur selten gefunden, meist handelt es sich lediglich um die Fundamente größerer Komplexe. Die zahlreichst vertretene Gruppe bilden dabei die etruskischen Tempel, die seit ungefähr 140 Jahren systematisch ergraben werden. Erst in letzter Zeit sind auch Reste der Profanarchitektur (Murlo bei Siena, Acquarossa bei Viterbo, Talamone) wissenschaftlich ausgegraben und ausgewertet worden.

Die wichtigsten Museen für etruskische Kunstgegenstände sind das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom und das Archäologische Museum in Florenz. Daneben sind die Sammlungen in Tarquinia, Chiusi, Orvieto, Arezzo, Volterra und Cortona wichtig.

Die berühmte Bucchero-Keramik, die Metallgefäße imitiert, war ebenfalls aus etruskischer Produktion und ein verbreitetes Exportgut.

Religion

Hauptartikel: Etruskische Religion

Auch die Religion der Etrusker ist von der griechischen Überlieferung beeinflusst. Obwohl es sich – im Gegensatz zu allen anderen vorchristlichen Religionen des Abendlandes – um eine Offenbarungsreligion handelt, werden die Gottheiten durch griechischen Einfluss anthropomorphisiert und lehnen sich, vor allem in der Spätzeit, stark an die des griechischen Olymp an.

Im Altertum berühmt war die Disciplina etrusca, die Lehre von der Interpretation göttlicher Signale und vom korrekten Umgang mit der Götterwelt. Leberschau (Haruspizium) und eine Interpretation des Vogelfluges und der Blitze sind ebenso Teil dieser Lehre wie das korrekte Vorgehen bei der Landvermessung. Diese Überlieferungen wurden von der etruskischen Priesterschaft streng gehütet.

Voltumna gilt als oberster Gott der Etrusker.

Schrift und Sprache

Etruskische Schrift
Hauptartikel: Etruskische Schrift, Etruskische Sprache

Es sind nur wenige längere Schriftstücke in etruskischer Sprache und Schrift erhalten. Die vielen Grabinschriften sind sehr kurz und geben keinen tieferen Einblick in die Sprache. Von den längeren Schriftstücken sind vor allem die Agramer Mumienbinde, die schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt und im Archäologischen Museum Zagreb ausgestellt ist, die Tontafel von Capua und die Goldbleche von Pyrgi zu nennen.

Die etruskische Schrift hat sich aus einem frühen griechischen Alphabet entwickelt, wird von rechts nach links geschrieben und kann leicht abgelesen werden. Die Sprache ist auf Grund des spärlichen Materials nicht vollständig entschlüsselt, die vorhandenen Texte können jedoch, mit einigen Unschärfen, übersetzt werden. Gegenwärtig ist ein Vokabular von etwa 200 Wörtern bekannt.

Eine Ähnlichkeit mit alten kleinasiatischen Sprachen kann festgestellt werden, ein schlüssiger Nachweis fehlt jedoch, um das Etruskische in eine Sprachgruppe einordnen zu können.

Anatomisches Wissen

Eine im Pariser Museum Louvre ausgestellte steinerne Skulptur, wahrscheinlich aus dem 3. oder 2. Jahrhundert vor Christus und der etruskischen Kultur zugeordnet, demonstriert in Einzelheiten besondere anatomische Kenntnisse. Sie zeigt als 68 cm hohe Büste den Torso eines jugendlichen Menschen, bekleidet bis auf den Bereich, der die vordere Leibeswand unterhalb des Brustkorbs gefenstert darstellt, mit Blick auf die inneren Organe. Der Louvre hat die Büste 2011 für eine Viertelmillion Euro aus dem Besitz eines französischen Arztes ersteigert, der sie 1960 erworben hatte. Die Skulptur soll nach dessen Angaben aus der Grabungsstätte Canino nordwestlich von Rom stammen, dem antiken Vulci, und war wohl eine Votivgabe.[6]

Siehe auch

Etruskologie

Museo nazionale etrusco di Villa Giulia

Einzelnachweise

  1. a b Guido Barbujani: Die Etrusker - eine populationsgenetische Studie. In: Günter Hauska (Hrsg.): Gene, Sprachen und ihre Evolution. Universitätsverlag, Regensburg 2005, ISBN 3-930480-46-8, S. 185 ff.
  2. Marco Pellecchia: The mystery of Etruscan origins - novel clues from Bos taurus mitochondrial DNA. In: Proceedings of the Royal Society of London B. Nr. 274, London 2007, doi:10.1098/rspb.2006.0258, ISSN 0080-4649, S. 1175–1179.
  3. Darstellung der Ergebnisse im Juni 2007 bei n-tv
  4. Eberhard Zangger: Ein neuer Kampf um Troia. Archäologie in der Krise. Droemer-Knaur, München 1994, ISBN 3-426-77233-7
  5. Graeme Barker, Tom Rasmussen: The Etruscans. Wiley-Blackwell, Oxford 1998, ISBN 0-631-22038-0, S. 140
  6. Spiegel online-Artikel Antike Statue zeigt menschliche Innereien vom 1. September 2011

Literatur

Weblinks

 Commons: Etruskische Kunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etrusker — Etrusker …   Deutsch Wörterbuch

  • Etrusker — Etrusker, s.u. Etrurien (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etrusker — Etrusker, die Bewohner Etruriens (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etrusker — Et|rụs|ker 〈m. 3〉 Bewohner der altital. Landschaft Etrurien * * * Et|rụs|ker, der; s, : Ew. * * * I Etrusker   Das ethnographische Bild Italiens im 1. Jahrtausend v. Chr. war vielfältig: Gegenüber den Resten der vorindogermanischen Urbevölkerung …   Universal-Lexikon

  • etrusker — e|trus|ker sb., en, e el. etrusker, ne (medlem af et folkeslag fra Etrurien) …   Dansk ordbog

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Etrusker: Granulierter Goldschmuck und archaische Bronzen —   Die Etrusker, seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien fassbar und in der Folge eines der wichtigsten Völker der antiken Welt, haben vor allem auf dem Gebiet der Kunst bedeutende Leistungen hervorgebracht. Die einheimische… …   Universal-Lexikon

  • Etrusker Spitzmaus — muskusinis etruskinis kirstukas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Suncus etruscus angl. dwarf shrew; Etruscan shrew; Mediterranean pygmy shrew; Savi’s pygmy shrew; white toothed pygmy shrew vok.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • etrusker — s, pl …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Etrusker — Et|rụs|ker (Einwohner Etruriens) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”