Johann Carl Conrad Oelrichs

Johann Carl Conrad Oelrichs

Johann Carl Conrad Oelrichs (* 12. August 1722 in Berlin; † 10. Januar 1799 ebenda; auch Johann Karl Konrad Oelrichs) war ein deutscher Historiker und Rechtsgelehrter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Johann Carl Conrad Oelrichs war der Sohn des Friedrich Oelrichs, der als Prediger der reformierten Gemeinde von Bremen nach Berlin gegangen war. Er hatte einen bekannten Bruder, Johann Georg Heinrich Oelrichs, einen Prediger. Nach dem Tod der Mutter 1724 und des Vaters 1732 kam er am 20. Oktober 1732 auf das Joachimsthaler Gymnasium in Berlin. Ab 1740 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt (Oder). 1748 beendete er sein Studium mit einer Dissertation. Er ging nach Berlin, wo er wahrscheinlich seit schon 1743 juristische Praxis ausübte und nebenher Privatunterricht erteilte. 1750 promovierte er in Frankfurt (Oder) zum „Doktor beider Rechte“. Anschließend unternahm er eine Bildungsreise durch Sachsen und Niedersachsen. Nachdem mehrere Versuche erfolglos blieben, eine Anstellung als Professor der Rechte an einer Universität zu bekommen, wurde er 1752 an das Akademische Gymnasium in Stettin berufen. Dort war er 21 Jahre lang als Gymnasialprofessor tätig.

Neben seiner Lehrtätigkeit verfasste er zahlreiche Schriften zu juristischen, historischen und literarischen Themen überwiegend mit Bezug auf Pommern. Zahlreiche Gelehrtengesellschaften ernannten ihn zu ihrem Mitglied. Professuren, die ihm von verschiedenen europäischen Universitäten angeboten wurden, lehnte er jedoch ab. Besonderen Verdienst erwarb er sich durch die Wiederentdeckung der Druckplatten für die Lubinsche Karte und die Neuausgabe einer bearbeiteten Fassung des „Codex diplomaticus Pomeraniae“ des Friedrich von Dreger. Am 23. Mai 1755 wurde er auf Betreiben des Grafen Gustav Adolf von Gotter zum Kaiserlichen Hof- und Pfalzgrafen ernannt. Da er mit schulischen Neuerungen, die an den preußischen Gymnasien eingeführt worden waren, nicht einverstanden war[1], nahm er 1773 in Stettin freiwillig seinen Abschied und ließ sich wieder in Berlin nieder. Hier widmete er sich vor allem seiner Tätigkeit als Autor. 1784 wurde er zum Geheimen Legationsrat und zweibrückischen und badischen Residenten am preußischen Hof ernannt.

Einen großen Teil seiner Bibliothek sowie 16.000 Taler Bargeld vermachte er testamentarisch dem Joachimsthaler Gymnasium. Seine Schriften und Sammlungen zur brandenburgischen und pommerschen Geschichte gingen an die Universität Frankfurt (Oder).

Oelrichs war verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos.

Schriften (Auswahl)

  • De bonis nobilium juri detractus obnoxiis. Dissertation, Frankfurt (Oder) 1748
  • De botding et lodding iudiciis Germaniae. Dissertation, Frankfurt (Oder) 1750
  • Entwurf einer Geschichte der königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1752 (Nachdruck Leipzig 1986)
  • Beyträge zur Brandenburgischen Geschichte. Berlin, Stettin, Leipzig 1761 (Digitalisat BSB Digital)
  • Entwurf einer Bibliothek zur Geschichte der Gelahrtheit in Pommern. Stettin 1765
  • Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Gelahrheit, besonders im Herzogthum Pommern. Stettin 1767
  • Hern. Friedr. von Dreger Codex Pomeraniae vicinarumque terrarum diplomaticus, oder Urkunden, so die Pomerisch-Rügianisch und Caminischen, auch die benachbarten Länder Brandenburg, Mecklenburg, Preussen und Polen angehen…. Berlin 1768
  • Zuverlässige historisch-geographische Nachrichten vom Herzogthum Pommern und Fürstenthum Rügen…. Berlin 1771
  • Entwurf einer pommerschen vermischten Bibliothek von Schriften. Berlin 1771 (Digitalisat Harvard Universität)
  • Erläutertes Chur-Brandenburgisches Medaillencabinet ... Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen. Berlin 1778 (Nachdruck Berlin 1988)
  • Verzeichnis der von Dregerischen übrigen Sammlung pommerischer Urkunden. Stettin 1795

Literatur

  • Gottfried von Bülow: Oelrichs, Johann Karl Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 318 f..
  • F. L. Hoffmann: Johann Carl Conrad Oelrichs. In: SERAPEUM - Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur Leipzig 1869.
    • Nr. 15 vom 15. August 1869, S. 225-235 (Volltext).
    • Nr. 16 vom 31. August 1869, S. 241-248 (Schluss) (Volltext).
  • Johann Georg Meusel: Oelrichs (Johann Karl Konrad). In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Bd. 10, Gerhard Fleischer der Jüngere, Leipzig 1810, S. 171–186.

Einzelnachweise

  1. Auserlesene Bibliothek der neuesten Literatur. Band 7, Lemgo 1775, S. 675.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Karl Konrad Oelrichs — Johann Carl Conrad Oelrichs (* 12. August 1722 in Berlin; † 10. Januar 1799 in Berlin; auch Johann Karl Konrad Oelrichs) war ein deutscher Historiker und Rechtsgelehrter. Leben und Werk Er war der Sohn des Friedrich Oelrichs, der als Prediger der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Heinrich Oelrichs — (* 1728 in Berlin; † 2. Juli 1799) war ein deutscher reformierter Prediger. Leben Oelrichs Vater war der reformierte Prediger Friedrich (* 1687), der ursprünglich in Bremen lebte, dann aber nach Berlin zog und 1732 starb. Ferner hatte Oelrichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Schott — (* 1672 in Heidelberg; † 12. Dezember 1717[1] in Berlin) war ein deutscher Antiquar, Numismatiker, Bibliothekar und Vertreter einer frühen Form der archäologischen Kunstgeschichte. Johann Carl Schott war Neffe von Lorenz Beger, der einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oelrichs — ist der Name folgender Personen: Blanche Oelrichs (1890–1950), US amerikanische Dichterin, Drehbuchautorin und Theaterschauspielerin Gerhard Oelrichs (1727–1789), deutscher Jurist, Syndicus der Elterleute in Bremen Hermann Oelrichs (1850–1906),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Oelrichs — ist der Name folgender Personen: Johann Carl Conrad Oelrichs (1722–1799), deutscher Historiker und Rechtsgelehrter Johann Georg Arnold Oelrichs (1767–1791), deutscher evangelischer Theologe und Philosoph Johann Georg Heinrich Oelrichs (1728–1799) …   Deutsch Wikipedia

  • Amandus Carl Vanselow — Amandus Karl Vanselow (* 27. August 1699; † 5. Juli 1771 in Plathe) war ein deutscher Bürgermeister und Sachbuchautor. Er veröffentlichte Personenlexika zur Geschichte Pommerns. Leben Vanselow war Bürgermeister der Stadt Plathe in Pommern sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstifts-Gymnasium — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogium Stettin — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Regium Gymnasium Carolinum — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”