- Amphoe Fang
-
Fang
ฝางProvinz: Chiang Mai Fläche: 888,1 km² Einwohner: 121.033 (2005) Bev.dichte: 136,3 E./km² PLZ: 50110 Geocode: 5009 Karte Amphoe Fang (in Thai: อำเภอ ฝาง) ist ein Landkreis (Amphoe - Verwaltungs-Distrikt) im nördlichen Teil der Provinz Chiang Mai. Die Provinz Chiang Mai liegt in der Nordregion von Thailand.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Amphoe Fang liegt unweit der Grenze zu Myanmar in etwa 655 Metern Höhe im sogenannten Goldenen Dreieck. Fang befindet sich etwa 125 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Chiang Mai und nur 24 Kilometer südöstlich der Grenze zu Myanmar.
Benachbarte Distrikte (von Nordosten im Uhrzeigersinn): die Amphoe Mae Ai der Provinz Chiang Mai, Mae Suai der Provinz Chiang Rai und Chai Prakan wiederum aus der Provinz Chiang Mai, sowie der Shan-Staat von Myanmar.
Der Nationalpark Doi Phahom Pok liegt im Distrikt Fang.
Geschichte
Die Stadt wurde 1268 unter König Mangrai gegründet. Sie bildete die Ausgangsbasis für die Eroberung des Reiches der Mon durch die Thai und entwickelte sich im 14. und 15. Jahrhundert zu einem bedeutenden Handelszentrum. Lange Zeit war Fang ein wichtiger Außenposten des Widerstandes gegen die birmanischen Expansionsbestrebungen in Nord-Thailand, wurde aber schließlich 1732 erobert. Ende des 18. Jahrhunderts gelang den Thai unter König Taksin die Rückeroberung.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt der Ort als Knotenpunkt des Opiumhandels und Waffenschmuggels im Goldenen Dreieck. Heute ist Fang eine allmählich touristische Strukturen entwickelnde, aufstrebende Provinzstadt. Der Opiumanbau in der Umgebung wird mit Hilfe massiver finanzieller Zuwendungen der Regierung in Bangkok verstärkt auf alternative landwirtschaftliche Produkte umgestellt.
Sehenswürdigkeiten
Gemessen an ihrer Vergangenheit besitzt die Stadt relativ wenig besichtigenswertes Kulturgut. Reste der Befestigungsanlage aus der Gründungszeit und ein Brunnen, in den sich König Udom Sin und seine Frau gestürzt haben sollen, um der Gefangennahme durch die Birmanen zu entgehen, werden gerne gezeigt.
Besuchenswert sind die etwa zehn Kilometer außerhalb des Stadtzentrums gelegenen heißen Schwefelquellen, etwa 50 an der Zahl. Sie liegen im Nationalpark Doi Phahom Pok, auch Mae Fang genannt.
Ebenfalls einen Abstecher lohnt die landwirtschaftliche Versuchs- und Lehrfarm des Tribal Welfare Committee, auf der den Opiumbauern der Region der Anbau alternativer Produkte vermittelt wird.
Verwaltung
Der Kreis ist in acht Kommunen (Tambon) eingeteilt, die sich weiter in 128 Dörfer (Muban) unterteilen.
Es gibt zwei Kleinstädte (Thesaban Tambon) im Bezirk:
- Wiang Phrao besteht aus Teilen des Tambon Wiang.
- Ban Mae Kha besteht aus Teilen des Tambon Mae Kha.
Außerdem gibt es acht „Tambon Administrative Organizations“ (TAO - Verwaltungseinheiten).
No. Name Thai Dörfer Einw. 1. Wiang เวียง 19 26,810 3. Mon Pin ม่อนปิ่น 22 19,123 4. Mae Ngon แม่งอน 18 17,715 5. Mae Sun แม่สูน 17 15,019 6. San Sai สันทราย 17 11,583 10. Mae Kha แม่คะ 15 14,542 11. Mae Kha แม่ข่า 13 9,873 12. Pong Nam Ron โป่งน้ำร้อน 7 6,368 Die fehlenden Nummern gehören zu den Tambon aus denen heute Chai Prakan besteht.
Literatur
- Baedeker Thailand. 5. Auflage. Ostfildern: Baedeker 2001. S. 202 ff. ISBN 3-87504-541-6.
Weblinks
- Offizielle Seite des Doi-Phahompok-Nationalparks (in Englisch)
- Informationen zu Fang von amphoe.com (in Thai)
Mueang Chiang Mai | Chai Prakan | Chiang Dao | Chom Thong | Doi Lo | Doi Saket | Doi Tao | Fang | Hang Dong | Hot | Mae Ai | Mae Chaem | Mae Taeng | Mae On | Mae Rim | Mae Wang | Omkoi | Phrao | Samoeng | San Kamphaeng | San Pa Tong | San Sai | Saraphi | Wiang Haeng | Galyani Vadhana
Wikimedia Foundation.