Johann Ferdinand Friedrich Emperius

Johann Ferdinand Friedrich Emperius

Johann Ferdinand Friedrich Emperius (* 23. Januar 1759 in Braunschweig; † 21. Oktober 1822 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer, Museumsdirektor und Braunschweiger Hofrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der Sohn eines Postamtsverwalters studierte ab 1776 in Göttingen Theologie und Philologie, bevor er für mehrere Jahre nach England an die Universität Cambridge ging. Er kehrte 1788 nach Braunschweig zurück, wo er ordentlicher Professor für klassische Literatur am Collegium Carolinum wurde. Im Jahre 1801 wurde er zum Hofrat ernannt.

Museumsdirektor und Professor in Braunschweig

Im September 1806 wurde Emperius zum Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums, in Braunschweig ernannt. Während der Zeit des Königreichs Westphalen gab er an dem zur Militärschule umgewandelten Collegium Carolinum Unterricht in Geschichte und englischer Sprache. Er erhielt 1813 ein Kanonikat am Cyriakusstift. Nach Beendigung der napoleonischen Herrschaft setzte sich Emperius für die Wiederherstellung des Collegium Carolinum ein, dessen Mitdirektor er 1814 wurde. Er nahm einen Lehrauftrag für klassische und englische Literatur an.

Rückkehr der Beutekunst

Während der napoleonischen Besatzung wurden in großer Zahl Kunstschätze aus ganz Europa, so auch aus der Wolfenbütteler Herzog August Bibliothek und der Salzdahlumer Gemäldegalerie nach Paris geschafft, um dem 1803 gegründeten „Musée Napoleon“ zugeführt zu werden. Der „Kunsträuber von Kaisers Gnaden“, Baron Dominique Vivant Denon, inspizierte zur Auswahl der wertvollsten Stücke mehrere Tage die Braunschweiger Sammlungen. Die Beutekisten erreichten 1807 Paris. Erst nach der Niederlage von Waterloo 1815 reisten Kommissare, so auch Emperius, aus ganz Europa nach Paris, um die Beutestücke zu identifizieren und zurückzuführen. Dies war insofern mühevoll, als sich die Kunstgegenstände nicht nur im Louvre, sondern auch in Provinzmuseen, Schlössern und Kirchen wiederfanden. Die mit wenigen Verlusten nach Braunschweig zurückgebrachten Gemälde der Salzdahlumer Galerie wurden mit den Sammlungen des Kunst- und Naturalienkabinetts im ehemaligen Paulinerkloster vereinigt.

Emperius war verheiratet mit Dorothea Sophie Henriette Eisenbiel (1771-1820). Er starb 1822 in Braunschweig.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Seite 163, Hannover, 1996
  • Norman-Mathias Pingel: Emperius, Johann Ferdinand Friedrich in: Braunschweiger Stadtlexikon, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter wesentlicher Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, Ergänzungsband, S. 41, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7
  • Ferdinand SpehrEmperius, Joh. Ferd. Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 93 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emperius — ist der Name folgender Personen: Adolf Emperius (1806–1844), deutscher klassischer Philologe, Historiker und Lehrer Johann Ferdinand Friedrich Emperius (1759–1822), deutscher Museumsleiter Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Personen der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Em — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Dedekind — Julius Levin Ulrich Dedekind (* 11. Juli 1795 in Holzminden; † 2. August 1872 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist. Er lehrte von 1822 bis 1872 am Braunschweiger Collegium Carolinum, dessen Entwicklung er erheblich mitbestimmte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinstraße 3 — im Jahre 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Cyriakusstift (Braunschweig) — Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”