Johann Friedrich Schleusner

Johann Friedrich Schleusner
Johann Friedrich Schleusner

Johann Friedrich Schleusner (* 16. Januar 1759 in Leipzig; † 21. Februar 1831 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schleusner immatrikulierte sich am 19. Mai 1775 an der Universität Leipzig, wo er am 18. Februar 1779 den akademischen Grad eines Magisters erlangte und sich auf theologische Studien konzentrierte. 1781 erhielt er die Lehrbefähigung als Magister Legens, hielt Vorlesungen und wurde er am 7. Oktober 1782 Baccalaureus der Theologie. Er war als Vormittagsprediger an der Universitätskirche in Leipzig tätig.

Ostern 1785 folgte er einem Ruf an die Universität Göttingen als außerordentlicher Professor der Theologie, wo er 1790 ordentlicher Professor der Theologie wurde. Da das Amt einen Doktorgrad verlangte, promovierte er am 2. April 1791 in Göttingen. 1794 trat er die Stelle des vierten Professors der Theologie an der Universität Wittenberg an, verbunden damit war das Amt des Propstes an der Wittenberger Schlosskirche und des Beisitzers am Wittenberger Konsistorium. Auch war er in den Wintersemestern 1798, 1804 und 1808 Rektor der Wittenberger Hochschule.

1805 rückte er von der vierten in die dritte theologische Professur und blieb nach der Auflösung der Wittenberger Akademie und der Vereinigung mit der Universität Halle auf seinem Propstposten. Er war als zweiter Direktor bei der Gründung des evangelischen Predigerseminars beteiligt und lehrte dort.

Im Februar 1829 stellte er seine Tätigkeit aufgrund eines Schlaganfalls ein, ein zweiter Schlaganfall setzte seinem Leben ein Ende.

Schleusner war verheiratet mit Christiane Sophie Weber (* 7. Februar 1768 in Leipzig; 30 Juli 1801 in Wittenberg), sein Sohn Georg Schleusner erlangte ebenfalls in Wittenberg Anerkennung.

Werkauswahl

  • Catalogus bibliothecae Joannis Friderici Schleusneri [Vitebergae d. 3 Julii 1832] distrah., Wittenberg 1832
  • Novvs thesavrvs philologico-criticvs, Leipzig 1820-21 5 Bd.
  • Sylloges emendationum coniecturalium in versiones graecas V. T. p. ..., Wittenberg 1799-1807
  • Novum lexicon Graeco-Latinum in Novum Testamentum, congessit et variis observationibus philologicis illustravit ..., 2 Bd. ,Leipzig 1792, Leipzig 1801, Leipzig 1808, Leipzig 1819
  • Therasaurus s. lexicon in LXX et reliquos interpretes graecos et scriptores apocryphos V. T. 5. Bd.
  • Observationum nonnullarum de patrum Graecorum auctoritate et usu in constituenda versionum Graecarum V. T. lectione genuina p. ..., Wittenberg 1795-1798
  • Cvrae hexaplares in Psalmorvm libros ex Patribvs graecis, Göttingen 1785

Literatur

  • Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg, Magdeburg Evangelische Buchhandlung Ernst Holtermann, 1912
  • Neues Wittenberger Wochenblatt 1795 S. 135, 1805 S. 275
  • Johann Christoph Erdmann: Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502 bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeyer 1802
  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Verlag Max Niemeyer Halle (Saale) 1917
  • Otto Dibelius: Das Königliche Predigerseminar zu Wittenberg von 1817–1917, Berlin 1926

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Sturz — (* 14. Mai 1762 in Erbisdorf; † 20. Mai 1832) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe. Leben Sturz wurde als Sohn eines Pastors geboren. Er wurde zunächst von seinem Vater und Privatlehrern unterrichtet. Ab 1786 besuchte er die Thomasschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleusner — ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich Schleusner (1759–1831), deutscher evangelischer Theologe Thea Schleusner (1879–1964), deutsche Malerin und Schriftstellerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Jakob Bruns — (* 18. Juli 1743 in Preetz; † 17. November 1814 in Halle an der Saale) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist, Literarhistoriker, Bibliothekar und Professor der Universitäten Helmstedt und …   Deutsch Wikipedia

  • Prologus Arminensis — Anfang des Prologus, Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: [Incipit] Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses Stuart — (March 26, 1780–January 4, 1852, age 71), an American biblical scholar, was born in Wilton, Connecticut. Life and career He was reared on a farm graduating with highest honours at Yale in 1799; in 1802 he was admitted to the Connecticut bar and… …   Wikipedia

  • Liste Söhne und Töchter von Wittenberg — Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Wittenberger Bezug, befinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”