Johann Gottfried Kinkel

Johann Gottfried Kinkel
Gottfried Kinkel

(Johann) Gottfried Kinkel (* 11. August 1815 in Oberkassel; † 13. November 1882 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller, Kirchenlieddichter und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Denkmal im Geburtsort Oberkassel (1906)

Kinkel war der Sohn des Pastors Johann Gottfried Kinkel und dessen Ehefrau Sibylla Marie Beckmann. Nach dem Abitur immatrikulierte sich Kinkel 1831 an der Universität Bonn für das Fach Theologie. 1834 wechselte er nach Berlin, um dort bis 1835 ebenfalls evangelische Theologie zu studieren. In den Jahren 1836 bis 1838 legte Kinkel mit Erfolg die erforderlichen Prüfungen am Konsistorium in Koblenz und der Bonner theologischen Fakultät ab. Als Dozent für Kirchengeschichte gehörte Kinkel seit 1837 bereits letzterer an.

Im Frühjahr 1839 lernte er Johanna, die Tochter seines früheren Lehrers Peter Mockel kennen. Diese Beziehung wurde sofort Stadtgespräch in ganz Bonn, da Johanna katholisch war und noch dazu in Scheidung lebte. Aber erst im September desselben Jahres wurden sie ein Paar. Bei einem Ausflug an und auf den Rhein kenterte ihr Ruderboot, und Kinkel rettete die Nichtschwimmerin.

Der Skandal weitete sich aus, als die Katholikin, der eine Wiederverheiratung verboten war, kurzerhand zum evangelischen Glauben konvertierte. Da der in dieser Zeit für das Rheinland zuständige Code Napoléon eine 36monatige Karenzzeit zwischen Scheidung und Wiederverheiratung vorsah und der Ehemann von Johanna erst 1840 in die Scheidung einwilligte, konnten die beiden endlich 1843 heiraten. Emanuel Geibel, ein Freund der beiden, war Trauzeuge.

Im Juni 1840 gründeten Gottfried Kinkel und seine nachmalige Ehefrau Johanna Kinkel zusammen mit Freunden in Bonn den Maikäferbund.

Nach dieser Heirat war Kinkel für die theologische Fakultät der Universität nicht mehr tragbar. Daher wurde er umhabilitiert und der philosophischen Fakultät zugeordnet. Ab 1846 wirkte Kinkel als außerordentlicher Professor für Kunst- und Literaturgeschichte an der Universität Bonn.

Zwei Jahre später, 1848, wurde er Redakteur der Bonner Zeitung und als solcher in die preußische Nationalversammlung gewählt. Schon bald wurde er - getragen von der allgemeinen politischen Unzufriedenheit - die Symbolfigur derer, welche eine Republik gründen wollten. Kinkel nahm 1849 am badisch-pfälzischen Aufstand teil und wurde von den Preußen verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt, während sein Freund Carl Schurz der Verhaftung in Rastatt durch eine Flucht über einen aus der Festung führenden Abzugskanal entging. Praktisch über Nacht avancierte Kinkel zum Märtyrer der Revolution. Es bildeten sich in vielen Städten Kinkel-Komitees, welche Geld sammelten, um seine Familie zu unterstützen.

Heimlich erfuhr auch Carl Schurz hier Unterstützung, bis er in der Nacht vom 6. auf den 7. November 1850 in einer wahnwitzigen Aktion seinen Freund Kinkel aus dem Gefängnis in Spandau bei Berlin befreien konnte. Die beiden flohen durch Mecklenburg nach London und Paris, Schurz später dann weiter in die USA.

Im Januar 1851 folgte Johanna Kinkel mit den vier Kindern ihrem Mann nach London. Im September desselben Jahres ging Kinkel nach Amerika, u. a., um Spenden für eine Befreiungsarmee zu sammeln. In der Zwischenzeit blieb die Familie in London. Im März 1852 kehrte Kinkel nach London zurück und wurde dort Professor für Literaturgeschichte am Hyde-Park-College, später dann am Bedford-College.

Am 15. November 1858 starb seine Ehefrau Johanna Kinkel. Kurz darauf begründete Gottfried Kinkel in London die deutschsprachige Zeitung Hermann, deren erster Chefredakteur er wurde. Zwar legte Kinkel die Herausgeberschaft bereits im Sommer 1859 wieder nieder, die Zeitung konnte sich jedoch auch unter seinem Nachfolger Ernst Juch erfolgreich behaupten und ging später in der Londoner Zeitung auf, die bis 1914 erschien. 1860 heiratete Kinkel die in London lebende Minna Werner aus Königsberg. 1861 beauftragte ihn die britische Regierung mit Vorträgen zur älteren und neueren Kunstgeschichte im South-Kensington-Museum. Damit wurde der Grundstein für das Unterrichtsfach "Kunstgeschichte" in Großbritannien gelegt. 1863 wurde er als Examinator an die Universität London berufen.

Im Jahr darauf gründete er mit seinem Freund D. Leitner den Verein für Wissenschaft und Kunst in London.

1866 nahm er eine Professur für Kunstgeschichte am Polytechnikum in Zürich an, welches zum Vorläufer der Volkshochschule wurde. Dort gründete Kinkel kurze Zeit später das Zürcher Kupferstichkabinett.

Am 13. November 1882 starb Gottfried Kinkel nach längerer Krankheit in Zürich, ohne dass ihm eine Amnestie des preußischen Staates zuteil wurde.

Werke

  • Die Ahr (1846) (Ausgabe 1858 als Digitalisat)
  • Gedichte. Cotta, Stuttgart 1852.
  • Doktor Ypocras (1877)
  • Der Grobschmied von Antwerpen (1842)
  • König Lothar von Lotharingien oder gekränktes Recht (1842)
  • König und Dichter (1851)
  • Das Mosaik in der Kunstgeschichte (1876)
  • Otto der Schütz. Eine rheinische Geschichte in zwölf Abenteuern (Cotta'sche Handbibliothek; Bd. 171). Cotta, Stuttgart 1846
  • Predigten über auserwählte Gleichnisse und Bildreden Christi, nebst Anhang einige Festpredigten (1842)
  • Tanagra. Idyll aus Griechenland. Wertermann, Braunschweig 1883.
  • Vom Rhein (1847)

Literatur

  • Arthur F. Busenius: Gottfried Kinkel. Verlag der modernen Klassiker, Leipzig 1859.
  • Carl Enders: Gottfried Kinkel im Kreise seiner Jugendfreunde. Marcus & Weber, Bonn 1913.
  • Josef Joesten: Gottfried Kinkel. Kölner Verlags-&-Druckanstalt, Köln 1904.
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, Bouvier Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03159-2
  • Karl Schurz: Carl Schurz und Gottfried Kinkel in der deutschen Revolution 1848-1849. Schaffstein, Köln 1949.
  • Carl Schurz, Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852, Berlin: Georg Reimer, 1911.
  • Moritz Wiggers ; Peter Starsy: Durch Mecklenburg in die Freiheit... : Gottfried Kinkels Befreiung, in: Neubrandenburger Mosaik, Neubrandenburg 24 (2000), S. 85-159.
  • Hermann Rösch: Gottfried Kinkel, Dichter und Demokrat. Edition Lempertz, Königswinter 2006, ISBN 3-933070-85-6.
  • Adolf Strodtmann: Gottfried Kinkel. Saur, München 1991 (24 Mikrofiches, Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1850/51).
  • Klaus Schmidt: Gerechtigkeit, das Brot des Volkes - Johanna und Gottfried Kinkel. Eine Biographie. Radius-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87173-096-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Kinkel — Nom de naissance Johann Gottfried Kinkel Naissance 11 août 1815 Oberkassel (Bonn) …   Wikipédia en Français

  • Gottfried Kinkel — (Johann) Gottfried Kinkel (* 11. August 1815 in Oberkassel; † 13. November 1882 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller, Kirchenlieddichter und …   Deutsch Wikipedia

  • KINKEL, JOHANN GOTTFRIED —    German poet and writer on æsthetics, born near Bonn; studied for the Church, but became lecturer on Art in Bonn, 1846; two years later he was imprisoned for revolutionary proceedings; escaped in 1850 to England, and became professor at Zurich… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Johanna Kinkel — 1840 Johanna Kinkel, geborene Mockel (* 8. Juli 1810 in Bonn; † 15. November 1858 in London) war eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Schriftstellerin und Salonière. In zweiter Ehe war sie m …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bonn — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von mit Bonn verbundenen Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/K — Inhaltsverzeichnis 1 Ka 2 Ke 3 Ki 4 Kn 5 Kr 6 Ku 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”