Johann Heinrich Schröder (Theologe)
- Johann Heinrich Schröder (Theologe)
-
Johann Heinrich Schröder (* 4. Oktober 1666 in Hallerspringe, heute: Springe; † 30. Juni 1699 in Meseberg) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter.
Während des Studiums 1684 bis 1687 in Leipzig bekam er Kontakt zu August Hermann Francke und blieb dessen Schüler auch 1690 bis 1691 in Erfurt, wo er mit 33 anderen Schülern Franckes ausgewiesen wurde.
Ab 1696 übernahm er der leidenschaftliche Prediger des Pietismus das Pfarramt in Meseberg bei Magdeburg. Gemeinsam mit seiner Frau Tranquilla Sophia (geb. Wolf) dichtete er teils als chiliastisch kritisierte Choräle.
Johann Anastasius Freylinghausen bestätigt die Verfasserschaft von fünf Liedern, die zunächst Eingang ins Hallesche geistliche Gesangbuch (1697) gefunden hatten und die er in sein Freylinghausensche Gesangbuch (1704) aufnahm. Besonders sein Choral "Jesu hilf siegen" fand Im 18. Jahrhundert weite Verbreitung. Im Evangelischen Gesangbuch finden sich die Lieder "Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens" (EG 373) und "Eins ist Not, ach Herr, dies eine" (EG 368).
Literatur
- L. u.: Schröder, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 518 f.
- W. Lueken: Lebensbilder der Liederdichter und Melodisten. Göttingen 1957 (Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch II/1), S. 218
- G. A. Krieg: HdbEG 2, 1999, S. 282
- Barbara Lange: Johann Heinrich Schröder. In: RGG4
- Christian Klatt: Johann Heinrich Schröder : ein Liederdichter aus Springe. In: Springer Jahrbuch 2006 für die Stadt und den Altkreis Springe. 2006, S. 40−42.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Heinrich Schröder — ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Schröder (Theologe) (1666–1699), deutscher Pfarrer und Kirchenlieddichter Johann Heinrich Schröder (Maler) (1757–1812), deutscher Porträtmaler Johann Heinrich Schröder (Unternehmer) (Freiherr von… … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Mayer (Theologe) — Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig; † 30. März 1712 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johann Joachim Schröder — (* 6. Juli 1680 in Neukirchen (Knüll); † 19. Juli 1756 in Marburg) war ein deutscher Orientalist, Bibliothekar, protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Heubel — (* 25. Juli 1694 in Magdeburg; † 6. Dezember 1758 in Hamburg) war Jurist und Forscher für Literar und Religionsgeschichte in der Zeit der Frühaufklärung des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 … Deutsch Wikipedia
Johann Schröder — bzw. Johann Schroeder ist der Name folgender Personen: Johann Schröder (Mediziner) (1600–1664), deutscher Mediziner Johann Schröder (Mathematiker) (1925–2007), deutscher Mathematiker Johann Friedrich Schröder (1879–1933), deutscher Bankier Johann … Deutsch Wikipedia
Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da … Deutsch Wikipedia
Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* … Deutsch Wikipedia
Johann Otto Thieß — (* 15. August 1762 in Hamburg; † 7. Januar 1810 in Bordesholm) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia