- Johann Hermann Kretzschmer
-
Johann Hermann Kretzschmer (* 28. Oktober 1811 in Anklam; † 5. Februar 1890 in Berlin) war ein Maler und Radierer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kretzschmer kam 1829 nach Berlin, wo ihn Wilhelm Wach unterrichtete, und 1831 nach Düsseldorf. 1838 ging er nach Rom und besuchte 1840 und 1841 Sizilien, Griechenland, Ägypten und Konstantinopel. 1842 kehrte er nach Düsseldorf zurück, siedelte aber 1845 nach Berlin über. 1856 erhielt er das Prädikat Professor.
Kretzschmer pflegte das Genre in seinen weitesten Beziehungen vom historischen bis zum humoristischen; er versteht es, seine Stoffe poetisch zu gestalten. Auch Szenen aus dem orientalischen Leben, die in Reproduktiven weite Verbreitung gefunden haben, hat er gemalt, sowie Porträts.
Werke
- Rotkäppchen (1833)
- Aschenbrödel (1836)
- Das Frühstück in der Wüste
- Die Karawane im Samum (Museum in Leipzig)
- Die Einschiffung wider Willen (Schloss Babelsberg)
- Die Rückkehr der Pilgerkarawane
- Die Landung des Großen Kurfürsten auf Rügen
- Des Pagen Seydlitz erste Lustfahrt mit dem Markgrafen von Schwedt
- Der schwarze Mann kommt (als "Der Schornststeinfeger kommt" im Kunstmuseum Bremerhaven)
- Die ersten Höschen
- Das Wochenbett der Katze
- Die Geduldsprobe
- Prinz Friedrich Karl mit Generalstab bei Düppel
- Heimfahrt aus der Schule im Spreewald
- Die Trauung zu Gretna-Green
- Mehemed Ali
- Abbas Pascha
- Abd ul Medschid
Er hat auch radiert:
- Aus dem Leben eines Kindes (nach Reinickes Gedicht)
- Ammonium (nach Freiligrath)
Illustrationen (Auswahl)
Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:
- In: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler. - Düsseldorf : Buddeus, (Bände 1-2) 1843. Digitalisierte Ausgabe
- In: Reinick, Robert. Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - zwischen 1836 - 1852.
- Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838, farbige Mappen-Ausgabe. Digitalisierte Ausgabe
- Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838. Digitalisierte Ausgabe
- Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf : Buddeus, zw. 1839 und 1846. Digitalisierte Ausgabe
- Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Leipzig : Vogel, ca. 1852. Digitalisierte Ausgabe
- In: Reumont, Alfred von/ White, Charles (Hrsg.). Ruins of the Rhine, their times and traditions. - Aix-La Chapelle: Kohnen, 1838. Digitalisierte Ausgabe
- In: Reumont, Alfred von. Sagas légendes des bords du Rhin : orné de 8 gravures sur acier. - Aix-la-Chapelle: Kohnen, 1838. Digitalisierte Ausgabe
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Genremaler
- Deutscher Maler
- Radierer
- Geboren 1811
- Gestorben 1890
- Mann
Wikimedia Foundation.