Johann Jakob Baeyer

Johann Jakob Baeyer
Johann Jacob Baeyer

Johann Jacob Baeyer (* 5. November 1794 in Müggelheim bei Berlin; † 10. September 1885 in Berlin) war Offizier im preußischen Generalstab und als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Baeyer ging 1813 als freiwilliger Jäger zum 3. Ostpreußischen Infanterieregiment ein und machte die Feldzüge von 1813, 1814 und 1815 mit. Während des Befreiungskrieges avancierte er zum Offizier. Danach besuchte er die von Gneisenau in Koblenz errichtete Kriegsschule. General von Müffling beauftragte Baeyer – erst in Koblenz, dann in Erfurt – mit topographischen Arbeiten. 1821 erfolgte die Abkommandierung zum Generalstab. Ab 1826 hielt Baeyer an der Kriegsschule Vorlesungen.

Während seiner Offizierszeit als Kommissar des Generalstabs hat er wichtige Vermessungsarbeiten durchgeführt, u. a. Gradmessungen mit dem Astronomen Bessel in Memel in Ostpreußen von 1831 bis 1836 zur Verbindung der preußischen und russischen Triangulierung, Küstenvermessungen an der Ostseeküste im Zeitraum 1837-1847, weitere Messungen zwischen der Odermündung und Berlin sowie an der Nordseeküste. Die Ergebnisse publizierte Baeyer in verschiedenen Büchern.

Porträt von Johann Jacob Baeyer
Gedenkstein für Baeyer in Berlin-Müggelheim

In der Zwischenzeit wurde Baeyer zum Chef der trigonometrischen Abteilung des Generalstabs ernannt, avancierte 1832 zum Generalmajor und wurde 1835 Mitglied der Studienkommission. Im Jahre 1848 übernahm Baeyer für einige Monate das Amt des Königlich Preußischen Telegraphendirektors, nachdem der bisherige Telegraphendirektor Franz August O’Etzel aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig aus dem Amt schied. 1858 wurde er als Generalleutnant zur Disposition gestellt und mit der Ausführung des von Preußen übernommenen Anteils einer europäischen Längengradmessung unter dem 52. Parallelkreis betraut. Nach Ausscheiden aus dem preußischen Generalstab 1857 veröffentlichte Baeyer mehrere wissenschaftliche Arbeiten zur „Begründung der mitteleuropäischen Gradmessung“, die die Vermessung Mitteleuropas nach Längen- und Breitengraden und die Untersuchung lokaler Verhältnisse unter anderem der Erdanziehung und Krümmung der Erdoberfläche sowie die internationale Zusammenarbeit zum Ziel hatten.

Als er 1861 den Vorschlag einer mitteleuropäischen Gradmessung machte, vereinigten sich alle mitteleuropäischen Staaten zu gemeinsamer Ausführung dieses Unternehmens, das durch den Beitritt auch der übrigen europäischen Staaten (außer England) zu einer europäischen Gradmessung sich erweiterte. Die praktischen Arbeiten zur mitteleuropäischen Gradmessung begannen mit Beratungen im Jahre 1862 in Berlin. Für die Zwecke derselben wurde 1864 in Berlin ein unter Baeyers Präsidium stehendes so genanntes Zentralbureau errichtet und 1869 in ein permanentes Geodätisches Institut umgewandelt. Diese Konferenz wird heute von der Internationalen Assoziation für Geodäsie als ihre Gründungskonferenz und Johann Jacob Baeyer als ihr erster Präsident angesehen. Baeyer erwarb sich große Verdienste bei den organisatorischen Arbeiten zur internationalen Koordinierung der europäischen Vermessung.

Mit seiner Gründung am 1. Januar 1870 wurde Baeyer zum Präsidenten des Geodätischen Instituts Berlin berufen, das unter seiner Leitung jährlich einen „Generalbericht über die europäische Gradmessung“, die Verhandlungen der Konferenzen der Kommissare und „Publikationen“ in einzelnen Heften veröffentlicht. Bereits 1865 wurde Baeyer zum Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1868 wurde er als Ehrenmitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er war zudem Ehrendoktor der Universität Wien und Mitglied der italienischen und russischen wissenschaftlichen Akademien.

Baeyer starb am 10. September 1885 in Berlin.

Baeyer lernte auch Alexander von Humboldt kennen, der ihn auf eine Forschungsreise mitnehmen wollte, Baeyer konnte aber krankheitshalber nicht daran teilnehmen. Er eignete sich bei der Reisevorbereitung chemische und mineralogische Kenntnisse an, die er auch seinem Sohn vermittelte, dem späteren Chemie-Nobelpreisträger Adolf von Baeyer (1835 – 1917).

Zum 100. Jahrestag des Bestehens der internationalen Erdmessung im Jahre 1962 ehrte ihn sein Geburtsort Müggelheim mit einem Gedenkstein am östlichen Ende des Dorfangers. Der Gedenkstein ist eine Stele mit einem Bronze-Tondo des Baeyer-Kopfes im Profil. Sie krönt ein Globus, dem ein Gradnetz eingraviert wurde. Die Inschrift lautet:

Dem Begründer der / Internationalen Erdmessung / 1794 – 1885 / Johann Jacob Baeyer / aus Müggelheim / anläßlich des 100-jährigen Bestehens / der internationalen Erdmessung / im Jahre 1962.

Wichtige Schriften

  • „Die Gradmessung in Ostpreußen“ (mit Bessel, Berl. 1838)
  • „Nivellement zwischen Swinemünde und Berlin“ (das. 1840)
  • „Die Küstenvermessung und ihre Verbindung mit der Berliner Grundlinie“ (das. 1849)
  • „Die Verbindungen der preußischen und russischen Dreiecksketten bei Thorn und Tarnowitz“ (das. 1857)
  • „Über die Größe und Figur der Erde“ (das. 1861) - Digitalisat (4 MB)
  • „Das Messen auf der sphäroidischen Erdoberfläche“ (das. 1862)
  • „Wissenschaftliche Begründung der Rechnungsmethode des Zentralbüreaus der europäischen Gradmessung“ (das. 1869-1871, 3 Hefte)
  • „Vergleichung einiger Hauptdreiecksketten der königlichen Landestriangulation mit der Besselschen Methode“ (das. 1879)
  • „Über die Nivellementsarbeiten im preußischen Staat und die Darstellung ihrer Resultate in richtigen Meereshöhen“ (das. 1881)

Unter Baeyers Leitung veröffentlicht das Geodätische Institut seit 1863 jährlich einen „Generalbericht über die europäische Gradmessung“, die Verhandlungen der Konferenzen der Kommissare und „Publikationen“ in einzelnen Heften.

Verwandte Themen

  • Basis Bonn - Drei Vermessungspunkte nahe Bonn, die Baeyer 1847 für weitere Vermessungen anlegte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Jacob Baeyer — (* 5. November 1794 in Müggelheim bei Berlin; † 10. September 1885 in Berlin) war Offizier im preußischen Generalstab und als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Jakob Baeyer — Johann Jacob Baeyer Johann Jacob Baeyer (* 5. November 1794 in Müggelheim bei Berlin; † 10. September 1885 in Berlin) war Offizier im preußischen Generalstab und als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Baeyer —   [ baɪər],    1) Adolf Ritter von (seit 1885), Chemiker, * Berlin 31. 10. 1835, ✝ Starnberg 20. 8. 1917, Sohn von 2); Schüler von R. Bunsen und A. Kekulé. 1872 Professor in Straßburg, seit 1875 in München. Baeyer gelang 1878 die erste… …   Universal-Lexikon

  • Johann — /yoh hahn/, n. a male given name, Germanic form of John. * * * (as used in expressions) Johann Jakob Astor Bach Johann Christian Bach Johann Sebastian Baeyer Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Johann Heinrich Belter Bernstorff Johann Heinrich… …   Universalium

  • Johann — (as used in expressions) Johann Jakob Astor Bach, Johann Christian Bach, Johann Sebastian Baeyer, (Johann Friedrich Wilhelm) Adolf von Johann Heinrich Belter Bernstorff, Johann Heinrich, conde von Bodmer, Johann Georg Eck, Johann Johann Maier… …   Enciclopedia Universal

  • Hans Ritter von Baeyer — (* 28. Februar 1875 in Straßburg; † 21. Januar 1941 in Düsseldorf[1]) war ein deutscher Orthopäde. Sein Vater war der Chemiker und Nobelpreisträger Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer (1835–1917), seine Mutter A. Bendemann. Er studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Basis Bonn — 50.7571337.06595 Koordinaten: 50° 45′ 25,7″ N, 7° 3′ 57,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Geodesia — Modelo digital del terreno del Cantón del Valais. El término Geodesia, del griego γη ( tierra ) y δαιζω ( dividir ) fue usado inicialmente por Aristóteles (384 322 a. C.) y puede significar, tanto divisiones geográficas de la tierra ,… …   Wikipedia Español

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Müggelheim — Lage von Müggelheim in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Müggelheim sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Müggelheim im Bezirk Treptow Köpenick aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”