- Berlin-Müggelheim
-
Müggelheim
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 24′ 0″ N, 13° 39′ 0″ O52.413.6534Koordinaten: 52° 24′ 0″ N, 13° 39′ 0″ O Höhe ≈ 34 m ü. NN Fläche 22,2 km² Einwohner 6468 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 291,1 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Okt. 1920 Postleitzahl 12559 Ortsteilnummer 0914 Gliederung Verwaltungsbezirk Treptow-Köpenick Ortslagen - Ludwigshöhe
- Siedlung Schönhorst
Müggelheim ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Siedlung Müggelheim liegt im Stadtforst südlich des Müggelsees und östlich der Müggelberge. Nahe dem Dorfkern befindet sich das nördliche Ende der Großen Krampe. Im Nordosten Müggelheims befindet sich der See Krumme Laake, häufig auch Krumme Lake genannt.
- Ortslagen von Müggelheim
- Ludwigshöhe
- Schönhorst
Geschichte
Müggelheim wurde 1747 von zwanzig Familien aus Odernheim im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken gegründet. Dass es sich, wie früher oft angenommen, um Glaubensflüchtlinge gehandelt habe, ist schon deshalb unglaubhaft, weil der 1747 regierende Herzog von Pfalz-Zweibrücken protestantischen Glaubens war.[1] König Friedrich II. unterstützte die Ansiedelung der reformierten Auswanderer durch einige Privilegien. Dennoch haben sich die Siedler durch jahrelange härteste Rodungs- und Kultivierungsarbeiten auf den kargen Sandböden erst einmal eine Existenz schaffen müssen. Die Dorfkirche wurde erst 1804 gebaut, vorher hielt man die Gottesdienste in der Betstube des 1763 auf der Dorfaue errichteten Schulhauses ab. 1920 erfolgte die Eingemeindung nach Groß-Berlin als mit Abstand kleinste Landgemeinde mit 186 Einwohnern. Bald danach haben sich hier zahlreiche Berliner in der ruhigen Wald- oder Seelage ein Eigenheim- oder Wochenendhäuschen errichtet. Hinzu kam während des Zweiten Weltkrieges der Bau von Behelfsheimen für die ausgebombten Großstädter. 1955 besaß Müggelheim schon fast 5000 Einwohner. Mit der planmäßigen Errichtung weiterer Wohnungen und Eigenheime im Selbstbau in den folgenden Jahrzehnten wuchs die Siedlung auf über 6000 Bewohner. An die heimatlichen Orte der Ureinwohner Müggelheims erinnern heute einige Straßennamen.
Wappen
Als ein Ortsteil von Berlin führt Müggelheim kein amtliches Wappen. Das erst nach der Eingemeindung Müggelheims nach Groß-Berlin geschaffene Wappen dient kulturellen und historischen Zwecken.
Das Wappen von Müggelheim zeigt im Göpelschnitt vorn eine grüne Weintraube mit neun Beeren und einem Blatt, hinten eine goldene (gelbe) Garbe mit fünf Ähren und unten einen silbernen (weißen) sich windenden nach rechts blickenden Fisch. Die Originalzeichnung des Wappens wurde 1946 im Vorfeld zur 200-Jahrfeier Müggelheims angefertigt. Ihr lag das ehemalige Dienstsiegel des Müggelheimer Gemeindevorstehers zu Grunde, das vor 1920 der Eingemeindung Müggelheims nach Groß-Berlin verwendet wurde. Als Urheber der Originalwappenzeichnung, die sich im Besitz des Stadtbezirksamt Treptow-Köpenick befindet, gilt der Müggelheimer Zeichenlehrer Carl Steinmetz. Die Weintrauben stehen symbolisch für die ersten Siedler, die Weinbauern aus der Pfalz waren, und sich hier 1747 niederließen um Wein anzubauen, was nicht von Erfolg gekrönt war. Das Ährenbündel symbolisiert die landwirtschaftliche Tätigkeit und der Fisch für den Fischfang, die ein Haupterwerbszweig der späteren Bevölkerung waren. Die in der Umgebung von Müggelheim gelegenen Gewässer, aber vor allem die Große Krampe, sind immer noch ein beliebtes Anglerparadies.
Da das Wappen Müggelheims nicht amtlich verliehen wurde, gibt es keine amtliche Vorlage für das Wappen und es existieren heute mehrere Versionen des Wappens. Eine gebräuchliche Variante findet sich schon in Anmerkungen in der Originalzeichnung wieder – dort ist das rechte Feld (vorn) in gelb tingiert mit einer grünen Weintraube und ein mit Bleistift angebrachter handschriftlicher Zusatz verweist auf dieses Feld mit dem Hinweis „rot“. Das linke Feld (hinten) ist in der Originalzeichnung grün tingiert mit einer gelben Garbe und der handschriftliche Zusatz zu diesem Feld vermerkt „weiß“. Das untere Feld ist in der Originalzeichnung hellblau tingiert mit einem gelben Fisch und zwei angedeuteten Wellen, je eine rechts und links neben dem Fisch. An diesem Feld befindet sich kein weiterer handschriftlicher Hinweis. Diese handschriftlichen Änderungen wurden noch im Vorfeld der 200-Jahr-Feier vorgenommen. Wann sie umgesetzt wurden lässt sich nicht mehr mit bestimmen. Zur 200-Jahrfeier 1947 wurde das Wappen in der Tingierung der Originalzeichnung verwendet. In den verschiedenen Wappenabbildungen weichen auch die Figuren (Weintraube, Garbe, Fisch) in ihrer Darstellung voneinander ab. In dem 1987 verlegten Buch Als der Wappenbär geboren wurde von Heinz Machatscheck ist das Wappen in der geänderten Tingierung zu sehen. Vorn grüne Weintraube in roten Feld, hinten goldene (gelbe) Garbe in silbernen (weißen) Feld und unten silberner (weißer) Fisch im blauen Feld ohne angedeutete Wellen. Das Wappen ist zusätzlich mit einer Version des Berliner Wappens als Herzschild belegt. Der Herzschild zeigt den schwarzen Berliner Bären in einen blauen Schild, über dem Schild eine rote fünftürmige Mauerkrone. Das Berliner Wappen sollte die Zugehörigkeit zu Berlin symbolisieren.
Seit den 1990-Jahren wird das Wappen wieder ohne Herzschild in der folgenden Tingierung verwendet: Vorn eine grüne Weintraube in goldenen (gelben) Feld, hinten eine goldene (gelbe) Garbe mit fünf Ähren in roten Feld und unten ein silberner (weißer) sich windender Fisch begleitet von zwei angedeuteten Wellen in blauen Feld. In dieser Tingierung ist das Wappen auf dem Ortseingangsschild (2009) zu sehen.
Prominente Bewohner von Müggelheim
- Johannes Maximilian Avenarius, expressionistischer Maler, Grafiker und Illustrator
- Johann Jacob Baeyer, Geodät, Begründer der einheitlichen europäischen Gradmessung
- Reiner Bredemeyer, Komponist
- Curt Grottewitz, Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Germanist
- Heinz Hentschke, Schriftsetzer und Antifaschist[2][3]
- Karl Reiche, Schriftsteller
- Robert Rompe, Physiker
- Fritz Selbmann, Politiker und Schriftsteller
Siehe auch
- Darstein, zur Umbenennung des vormaligen Postlandweges in Darsteiner Weg.
Literatur
- Arbeitsgruppe „Müggelheimgeschichte“ unter der Leitung von Herbert Pieper: Das Müggelheim-Buch – Landschaft, Geschichte, Personen. Berlin 1997.
- Jürgen Walther: Auf dem Weg in eine neue Heimat. Pfälzer in Müggelheim und in anderen Orten Preußens. In: Die Mark Brandenburg. Heft 75, Berlin 2009, ISBN 978-3-910134-11-9.
- Marianne Schäfer: Ein Dorf am Rande von Berlin : Müggelheimer Erinnerungen. Remscheid : Re Di Roma-Verlag, 2011, ISBN 978-3-86870-378-8
Weblinks
Commons: Berlin-Müggelheim – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- BA Treptow-Köpenick – Müggelheim, Information zum Ortsteil, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
- Köpenick von A bis Z – Müggelheim, Infosammlung, Köpenick.Net, Hrsg. René Frost
- Müggelheimer Heimatverein, einschl. Ortschronik, Hrsg. Müggelheimer Heimatverein e.V.
- Müggelheimer Bote, Lokale Monatsschrift, Hrsg. Umweltkreis der evangelischen Kirchengemeinde (UWK)
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Pieper: Kamen die Pfälzer wegen ihres Glaubens nach Preußen? (Eine Legende). In: Das Müggelheim-Buch – Landschaft, Geschichte, Personen. Berlin 1997, S. 82–85.
- ↑ Heinz Hentschke
- ↑ In Müggelheim arbeitete Heinz Hentschke an der sog. Ortschronik Die Geschichte von Müggelheim, aufgeschrieben in der Müggelheimer Ortschronik. Berlin 1985, Manuskript (u. a. als Quelle in Das Müggelheim-Buch – Landschaft, Geschichte, Personen. Berlin 1997, S. 187)
Adlershof | Altglienicke | Alt-Treptow | Baumschulenweg | Bohnsdorf | Friedrichshagen | Grünau | Johannisthal | Köpenick | Müggelheim | Niederschöneweide | Oberschöneweide | Plänterwald | Rahnsdorf | Schmöckwitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Müggelheim — 52° 24′ N 13° 39′ E / 52.4, 13.65 … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Müggelheim — Lage von Müggelheim in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Müggelheim sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Müggelheim im Bezirk Treptow Köpenick aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Müggelheim — Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Oberspree — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Hirschgarten — Friedrichshagen Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Wilhelmshagen — Rahnsdorf Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Muggelheim — Original name in latin Mggelheim Name in other language Berlin Muggelheim, Berlin Mggelheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.41137 latitude 13.66403 altitude 36 Population 6463 Date 2012 06 09 … Cities with a population over 1000 database
Müggelheim — Quarter of Berlin Old school and village church … Wikipedia
Müggelheim — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Müggelheim est un quartier de Berlin, faisant partie de l arrondissement de Treptow Köpenick. Avant la réforme de l administration de 2001, il faisait partie du district de Köpenick … Wikipédia en Français
Berlin-Mitte — Localisation du quartier au sein de l arrondisseme … Wikipédia en Français