Johann Joseph Gronewald

Johann Joseph Gronewald
Johann Joseph Gronewald

Johann Joseph Gronewald (* 4. März 1804 in Lindlar; † 28. August 1873 in Köln) war ein deutscher Pädagoge für Gehörlose und Gründer der ersten Gehörlosenschule in Köln.

Johann Joseph Gronewald wurde 1804 als Sohn des Steinmetz Christian Gronewald und seiner Ehefrau Magdalene Finke in Lindlar geboren.

1822 erhielt Gronewald eine Schulamtskandidatenstelle in Porz-Libur. Nach zweijähriger Tätigkeit begann er 1824 seine Ausbildung im Lehrerseminar Brühl und beendete 1826 sein Studium mit der Note „1“. Der damalige Leiter der Schule Dr. Schweitzer empfahl Gronewald eine Ausbildung in Berlin zum Gehörlosenpädagogen, um an den seit 1817 vereinzelt entstandenen „Taubstummenanstalten“ Gehörlose zu unterrichten. 1828 schloss er sein Studium beim Taubstummeninstitut Berlin ab und erhielt eine Anstellung an der Höheren Bürgerschule in Köln und unterrichtete nebenbei in seine Wohnung gehörlose Kinder, wozu ihm vorübergehend eine Stundenermäßigung zugestanden wurde, die ihm jedoch 1831 entzogen wurde. Auf Drängen von Eltern gehörloser Kinder erhielt Gronewald im gleichen Jahr zwei Räume im Kölner Minoritenkloster. Dieses Datum gilt als eigentliches Gründungsdatum der ersten Schule für Gehörlose der Rheinprovinz, die 1850 bereits 50 Schüler zählte.

Gronewald mobilisierte die Spendenbereitschaft Kölner Bürger für die neue „Taubstummenanstalt zu Coeln“.

Der Pädagoge starb unverheiratet am 28. August 1873 in Köln; sein ganzes Vermögen vermachte er der Taubstummenanstalt in Köln. Die Stadtverordnetenversammlung von Köln genehmigte ihm zwei Grabstellen auf Friedhof Melaten und eine Spende für ein würdiges Grabmal.

Grabmal der Neorenaissance mit Relief der Darstellung der Heilung eines taubstummen Kindes.

Am Sockel die Inschrift: „Hier ruht / Johann Joseph Gronewald / 4erster Direktor der Taubstummenschule zu Coeln / geboren 1804, gestorben 1873 / Zur Erinnerung an die aufopfernde Nächstenliebe, zu welcher er Thätigkeit und / Vermögen dem Wohle der Taubstummen widmete, setzten ihm dieses Denkmal / die Stadt Coeln, die Taubstummenschule und seine Freunde.“

Das 1956 neu errichtete und später erweiterte Schulgebäude der Johann-Joseph-Gronewald-Schule steht seitdem in Köln-Lindenthal an der „Gronewaldstraße 1“, benannt zu Ehren des Mannes, der sich durch selbstlose Öffentlichkeitsarbeit und pädagogischen Einsatz ausgezeichnet hatte.

Literatur

  • Heinrich Schoroth: Der erste Taubstummenlehrer im Rheinland: J. H. Gronewald aus Lindlar. In: Rheinisch Bergischer Kalender 1982. Band 52, S. 100.
  • Josef Abt, Johannes Ralf Beines; Celia Körber-Leupold (Fotos): Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Greven-Verlag, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gronewald — ist der Familienname folgender Personen: Hans Gronewald (1893–1972), römisch katholischer Drogist und Politiker Johann Joseph Gronewald (1804–1873), deutscher Pädagoge Klaus Gronewald (* 1971), deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lindlar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Lindenthal — Lindenthal ist ein westlicher Stadtteil von Köln im gleichnamigen Stadtbezirk Lindenthal. Lindenthal Bezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”