Johann Karl Friedrich Rosenkranz

Johann Karl Friedrich Rosenkranz

Johann Karl [Carl] Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg/Preußen) war ein deutscher Philosoph und Schüler von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dessen philosophische Ansätze er weiterführte.

Karl Rosenkranz wurde als Sohn eines Steuerbeamten in Magdeburg geboren. Er studierte Theologie und Philosophie in Berlin, Halle (Saale) und Heidelberg. Um 1830 gehört er im Bunde mit Albrecht Ritschl, Arnold Ruge, Hinrichs, Heinrich Leo und Ernst Theodor Echtermeyer einer althegelianischen Gartengesellschaft, der Gesellschaft zum ungelegten Ei, an. Allerdings nahm er im Streit zwischen konservativ-theistischen Alt- und liberal-atheistischen Junghegelianern eine mittlere Position ein.[1]

Er wurde 1831 außerordentlicher Professor in Halle und 1833, mit nur 26 Jahren, ordentlicher Professor in Königsberg.

Rosenkranz ist der einzige Hegel-Biograph, der zugleich Zeitgenosse Hegels war: 1844, 13 Jahre nach Hegels Tod, erschien die Biographie unter dem Titel "G. W. F. Hegels Leben".

Bekanntere Werke sind "Psychologie oder die Wissenschaft vom subjectiven Geist" von 1837 (die Kierkegaards "Der Begriff Angst" beeinflusste), "Die Pädagogik als System" aus dem Revolutionsjahr 1848, vor allem aber die "Ästhetik des Häßlichen" von 1853, jedoch hat er insgesamt circa 250 Artikel und 65 Bücher zu verschiedensten geisteswissenschaftlichen Bereichen verfasst.

Inhaltsverzeichnis

Werke und Briefe

Joachim Butzlaff (Hg.): Karl Rosenkranz. Briefe 1827 bis 1850. Berlin, New York: de Gruyter 1994. (Quellen und Studien zur Philosophie. Bd. 37.)

Sekundärliteratur

  • Norbert Waszek : "Karl Rosenkranz als Hegelianer - Im Lichte seiner Briefe". - In: Jahrbuch für Hegelforschung 3/1997, S. 287-294.
  • Ders. : "L'Esthétique de la laideur de Karl Rosenkranz". - In: Beauté et laideur dans la littérature, la philosophie et l’art allemand et autrichien au XXe siècle. Hrsg. von Florence Bancaud [Germanica. N° 37], Villeneuve D'Ascq, Presses Universitaires de Lille III, 2005. ISBN 2-913857-16-7, S. 17-28.

Einzelnachweise

  1. Dieter Kliche: Pathologie des Schönen: Die "Ästhetik des Hässlichen" von Karl Rosenkranz, als Nachwort der Neuauflage ders. von 1990 (Reclam Leipzig), S. 401

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Karl Friedrich Rosenkranz — (April 23, 1805 July 14, 1879) was a German philosopher.Born at Magdeburg, he read philosophy at Berlin, Halle and Heidelberg, devoting himself mainly to the doctrines of Hegel and Schleiermacher. After holding the chair of philosophy at Halle… …   Wikipedia

  • Karl Rosenkranz — Johann Karl Friedrich Rosenkranz (Magdeburgo, 23 de abril de 1805 – Königsberg, 14 de junio de 1879) fue un filósofo alemán discípulo de las doctrinas de Hegel y Schleiermacher. Fue profesor en la Universidad de Königsberg desde 1833 hasta su… …   Wikipedia Español

  • Karl Rosenkranz — est un philosophe, théologien et germaniste allemand né à Magdebourg le 23 avril 1805, mort le 14 juillet 1879 à Königsberg. Il a été professeur à Königsberg dans la chaire de Kant. Il est le premier biographe de Hegel (1844) et l auteur de l… …   Wikipédia en Français

  • Rosenkranz (Begriffsklärung) — Rosenkranz steht für: Rosenkranz, eine Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient und die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst Rachitischer Rosenkranz, ein Symptom bei Mineralisationsstörungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Ro|sen|kranz 〈m. 1u; kath. Kirche〉 1. Gebetskette, an deren Perlen sich die Zahl der gesprochenen Gebete überprüfen lässt 2. diese Gebete selbst (gewöhnlich fünfmal je ein Vaterunser u. zehn Ave Maria) ● den Rosenkranz beten; rachitischer… …   Universal-Lexikon

  • Karl Rosenkranz — Johann Karl [Carl] Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg/Preußen) war ein deutscher Philosoph und Schüler von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dessen philosophische Ansätze er weiterführte. Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel G. W. F. Hegel Philosophe allemand Époque Moderne Portrait de Hegel par Schlesinger (1831) Naissance  …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel G. W. F. Hegel Philosophe allemand Époque Moderne Portrait de Hegel par Schlesinger (1831) Naissance  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”