Johann Nepomuk von Alpenburg

Johann Nepomuk von Alpenburg

Johann Nepomuk von Alpenburg, oft auch Johann Nepomuk Mahl-Schedl von Alpenburg (* 27. Oktober 1806 in Grünburg; † 1. April 1873 in Innsbruck), war ein österreichischer Autor und Mäzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde als Johann Nepomuk Simon Thaddäus Schedl als Sohn eines Gastwirtes geboren. Er arbeitete zunächst im heimischen Betrieb und später als Zahlkellner, Buchhalter und dann auch Geschäftsführer bei seinem Onkel mütterlicherseits in Innsbruck. Dieser nahm ihn 1826, da selbst kinderlos, als Sohn an und er erhielt den Nachnamen Mahl-Schedel. Durch zwei Heiraten (1832 mit der Tochter des Schlossherrn von Büchsenhausen, Aloisia von Lama, die nach der Geburt des ersten Kindes starb, und 1841 mit der Tochter des Generals Wenz Freiherr von Eliatschek-Siebenburg, Emilie, mit der er acht Kinder hatte) gelang ihm ein gesellschaftlicher und finanzieller Aufstieg.

Auf seinem Schloss Büchsenhausen veranstaltete er einen wöchentliche Literaturkreis, dessen Mitglieder sich "Nibelungen" nannten. Er selbst verfasste lyrische und epische Beiträge. 1848 rüstete er auf eigene Kosten eine Schützenkompanie aus und kämpfte als Hauptmann bei Pieve di Buono in Südtirol. Dafür wurde er am 9. Juli 1851 in den Ritterstand erhoben und durfte den Namen "von Alpenburg" (so bezeichnete er sein Schloss) benutzen[1]. Neben der Gründung des Radetzky-Vereins für invalide Kaiserjäger[2] (später entstand unter seiner Federführung dann die Sammlung Radetzky-Album), spendete er 1853 seinem Heimatort eine Badeanstalt und gründete 1856 den ersten Arbeiter-Unterstützungsverein.

Nach dem Verkauf seines Besitzes 1865 begleitete er eine Gruppe Auswanderer aus Sankt Nikolaus nach Peru und siedelte zusammen mit ihnen in Pozuzo. Sieben Jahre später kehrte er zurück und verstarb in Innsbruck. Begraben ist er im städtischen Hauptfriedhof in der Gruft Nr. 140.

Werke (Auswahl)

  • Die Alpenzither, auch Die Alpenzither aus Tirol, Gedichte, Innsbruck 1853
  • Märzveilchen, auch Märzenveilchen, Innsbruck 1855
  • Mythen und Sagen Tirols, Zürich 1857
  • Deutsche Alpensagen, Wien 1861

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Johann Nepomuk von Alpenburg – Quellen und Volltexte

Quellen

  1. http://austroarchiv.com/joomla/content/view/676/27/
  2. http://sammellust.tiroler-landesmuseum.at/objekte/1850b.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Nepomuk Mahl-Schedl von Alpenburg — Johann Nepomuk von Alpenburg, oft auch Johann Nepomuk Mahl Schedl von Alpenburg (* 27. Oktober 1806 in Grünburg; † 1. April 1873 in Innsbruck), war ein österreichischer Autor und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenburg — Johann Nepomuk von Alpenburg, oft auch Johann Nepomuk Mahl Schedl von Alpenburg (* 27. Oktober 1806 in Grünburg; † 1. April 1873 in Innsbruck), war ein österreichischer Autor und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sagen vom Schatzkegelspiel — Die Liste der Sagen vom Schatzkegelspiel umfasst eine (nicht vollständige) Sammlung mit Angaben zu Inhalt und Ort der Sagen vom Schatzkegelspiel, insbesondere des Goldenen Kegelspiels, die im deutschen und französischen Sprachraum weit verbreitet …   Deutsch Wikipedia

  • Fänggen — Die Fänggen (Sing.: Fangga; Fanggin), welche auch Fänken, Fenggen und Fanggen genannt werden, sind Wesen und Sagengestalten in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Je nach Autor, Zeit und Ort werden sie entweder als riesenhafte Walddämonen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nörggele — Ein Norgg (im regionalen Dialekt Nörggele; Mehrzahl: die Norgge, im Dialekt Nörggelen) ist eine Tiroler und insbesondere Südtiroler Sagengestalt. Der Sage nach handelt es sich um böse Engel, die jedoch nicht zur Hölle gefahren, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Grünburg — Grünburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fernand De Barrau — (1851 1938) est un homme de lettres, historien, agronome, traducteur et publiciste français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Etudes 1.2 Publiciste 1.3 Publ …   Wikipédia en Français

  • Fernand de Barrau — (1851 1938) est un homme de lettres, historien, agronome, traducteur et journaliste français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Études 1.2 Journalisme …   Wikipédia en Français

  • Fernand de barrau — (1851 1938) est un homme de lettres, historien, agronome, traducteur et publiciste français. Sommaire 1 Biographie 1.1 Etudes 1.2 Publiciste 1.3 Publ …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”