Johann Simon Karl Morgenstern

Johann Simon Karl Morgenstern
Lithographie von Josef Kriehuber, 1828

Johann Simon Karl Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † 3. September 1852 in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Auf ihn geht der Begriff „Bildungsroman“ zurück.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der zweite Sohn des Stadtphysikus Dr. Friedrich Simon Morgenstern, der von Halle nach Magdeburg übersiedelt war und seiner Frau Johanna Katharina, geb. Brömme, Autorin einer später als „Magdeburger Kochbuch“ bekannt gewordenen Schrift „Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, aus eigner Erfahrung ertheilt von einer Hausmutter“. Mit zehn Jahren wechselte er von der Küsterschule St. Ulrich zur Domschule Magdeburg, deren Rektor Gottfried Benedict Funk sein Mentor wurde.

Ab 1788 studierte er an der Universität Halle, er hörte Philosophie bei Johann August Eberhard und trat in das Philologische Seminar Friedrich August Wolfs ein. Im Mai 1794 wurde er promoviert und 1797 außerordentlicher Professor der Philosophie. 1798 wurde er nach Danzig als Professor der Beredsamkeit und Poesie am Athenaeum berufen.

1802 ging er als Dozent an die wiedergegründete Kaiserliche Universität zu Dorpat in Livland, wo er bis 1832 als Professor für Rhetorik und Klassische Philologie, Ästhetik, Literatur und Kunstgeschichte wirkte. Zugleich war er bis 1839 der erste Direktor der Dorpater Universitätsbibliothek,[1] für die er Räume in der Domruine herrichten ließ. Nach seinem Tod vermachte er ihr seine umfangreiche Privatbibliothek (12.000 Bände).

Er wirkte auch als Schulkommissar und Museumskustos. 1803 verschaffte er seinem Mentor Funk ein Ehrendoktorat.

In Dorpat veränderte sich der Charakter seiner Arbeit. Er setzte seine von den Zeitgenossen vielbeachteten Platon-Studien, in denen er zu einer moralphilosophischen Lektüre der „Politeia“ aufforderte, nicht fort, und setzte seine wissenschaftliche Arbeit zugunsten „Schriftstellerei über alle mögliche Gebiete der belles-lettres, der bildenden Kunst, der Philologie und Philosophie“[2] zurück. Wolf war von dieser Entwicklung enttäuscht und schrieb 1808, sein Schüler habe wenige der Hoffnungen, die er sich von ihm gemacht hatte, erfüllt und sei mit den Jahren „immer eleganter, eitler und fader“ geworden.

Den Begriff „Bildungsroman“ prägte Morgenstein in einigen seiner Festvorträge, er bezeichnete ihn als den „vornehmsten und das Wesen des Romans im Gegensatz des Epos am tiefsten erfassenden besonderen Art desselben“.

1808/09 unternahm Morgenstern eine ausgedehnte Reise durch Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Italien, die ihn auch in sein heimatliches Magdeburg führte. Später veröffentlichte er darüber eine Beschreibung, die jedoch Fragment blieb.

Werke

  • De Platonis Republica commentationes tres (1794)
  • Auszüge aus den Tagebüchern und Papieren eines Reisenden (1811–1813)
  • Über den Geist und Zusammenhang einer Reihe philosophischer Romane (1817)
  • Über das Wesen des Bildungsromans (1820)
  • Zur Geschichte des Bildungsromans (1824)

Einzelnachweis

  1. James Trainer : The Knorrings In Estonia: With Six Unpublished Letters To Karl Morgenstern in German Life and Letters Vol. 51,4. 1998. S-443-454.
  2. Wilhelm Süss, Karl Morgenstern (1770–1852). Ein kulturhistorischer Versuch, 1928/29

Literatur

  • Wilhelm Stieda: Johann Simon Karl Morgenstern. In: Mitteldeutsche Lebensbilder, 2. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 82–91.
  • Kiira Schmidt: Karl Morgenstern und seine Privatbibliothek in: Bibliothek. Forschung und Praxis Bd. 18, 2 (1994), S. 384-387

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Morgenstern — Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Simon Karl Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † 3. Septemberjul./ 15. September 1852greg. in Dorpat) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Simon Morgenstern — Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Simon Karl Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † 3. September 1852 in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Auf ihn geht der Begriff „Bildungsroman“ zurück …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Moo–Mor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • St. Leonhard (Frankfurt) — Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ingolstädter Straßennamen — Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Lyriker — Diese Seite listet deutsche und deutschsprachige Schriftsteller auf, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht oder in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder quantitativ bedeutende Rolle spielt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jutrzenka (Adelsgeschlecht) — Wappen der Jutrzenka von Morgenstern Jutrzenka deutsch: Morgenstern ist der Name eines kaschubischen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”