- Karl Morgenstern
-
Johann Simon Karl Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † 3. Septemberjul./ 15. September 1852greg. in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Auf ihn geht der Begriff „Bildungsroman“ zurück.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er war der zweite Sohn des Stadtphysikus Dr. Friedrich Simon Morgenstern, der von Halle nach Magdeburg übersiedelt war und seiner Frau Johanna Katharina, geb. Brömme, Autorin einer später als „Magdeburger Kochbuch“ bekannt gewordenen Schrift „Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, aus eigner Erfahrung ertheilt von einer Hausmutter“. Mit zehn Jahren wechselte er von der Küsterschule St. Ulrich zur Domschule Magdeburg, deren Rektor Gottfried Benedict Funk sein Mentor wurde.
Ab 1788 studierte er an der Universität Halle, er hörte Philosophie bei Johann August Eberhard und trat in das Philologische Seminar Friedrich August Wolfs ein. Im Mai 1794 wurde er promoviert und 1797 außerordentlicher Professor der Philosophie. 1798 wurde er nach Danzig als Professor der Beredsamkeit und Poesie am Athenaeum berufen.
1802 ging er an die wiedergegründete Kaiserliche Universität zu Dorpat in Livland, wo er bis 1832 als Professor für Ästhetik, Eloquenz und Altklassische Philologie wirkte. Zugleich war er bis 1839 der erste Direktor der Dorpater Universitätsbibliothek,[1] für die er Räume in der Domruine herrichten ließ. Nach seinem Tod vermachte er ihr seine umfangreiche Privatbibliothek (12.000 Bände).
Er wirkte auch als Schulkommissar und Museumskustos. 1803 verschaffte er seinem Mentor Funk ein Ehrendoktorat.
In Dorpat veränderte sich der Charakter seiner Arbeit. Er setzte seine von den Zeitgenossen vielbeachteten Platon-Studien, in denen er zu einer moralphilosophischen Lektüre der „Politeia“ aufforderte, nicht fort, und setzte seine wissenschaftliche Arbeit zugunsten „Schriftstellerei über alle mögliche Gebiete der belles-lettres, der bildenden Kunst, der Philologie und Philosophie“[2] zurück. Wolf war von dieser Entwicklung enttäuscht und schrieb 1808, sein Schüler habe wenige der Hoffnungen, die er sich von ihm gemacht hatte, erfüllt und sei mit den Jahren „immer eleganter, eitler und fader“ geworden.
Den Begriff „Bildungsroman“ prägte Morgenstein in einigen seiner Festvorträge, er bezeichnete ihn als den „vornehmsten und das Wesen des Romans im Gegensatz des Epos am tiefsten erfassenden besonderen Art desselben“.
1808/09 unternahm Morgenstern eine ausgedehnte Reise durch Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Italien, die ihn auch in sein heimatliches Magdeburg führte. Später veröffentlichte er darüber eine Beschreibung, die jedoch Fragment blieb.
Werke
- De Platonis Republica commentationes tres (1794)
- Auszüge aus den Tagebüchern und Papieren eines Reisenden (1811–1813)
- Über den Geist und Zusammenhang einer Reihe philosophischer Romane (1817)
- Über das Wesen des Bildungsromans (1820)
- Zur Geschichte des Bildungsromans (1824)
Einzelnachweise
- ↑ James Trainer : The Knorrings In Estonia: With Six Unpublished Letters To Karl Morgenstern in German Life and Letters Vol. 51,4. 1998. S-443-454.
- ↑ Wilhelm Süss, Karl Morgenstern (1770–1852). Ein kulturhistorischer Versuch, 1928/29
Literatur
- Eduard Thraemer: Morgenstern, Karl Simon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 231–233.
- Wilhelm Stieda: Johann Simon Karl Morgenstern. In: Mitteldeutsche Lebensbilder, 2. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 82–91.
- Kiira Schmidt: Karl Morgenstern und seine Privatbibliothek in: Bibliothek. Forschung und Praxis Bd. 18, 2 (1994), S. 384-387
- Dorothee von Hellermann: Weimar und Erfurt im Oktober 1808 – beschrieben von Karl Morgenstern aus Dorpat. In: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), S. 283-303, und 122 (2005), S. 302-315.
- Dirk Sangmeister: "Froh machte mich seine Erscheinung, aber unruhig auch" Seume in den Briefen und Tagebüchern von Karl Morgenstern (1805-1810). In: Ders.: Seume und einige seiner Zeitgenossen. Erfurt u. Waltershausen: Ulenspiegel, 2010. S. 270-323.
Weblinks
- Eintrag im Magdeburger Biographischen Lexikon
- Biografie, Universität Tartu (estnisch)
- Lebensdaten, EEVA (Textsammlung)
Inhaber der Lehrstühle für „altklassische Philologie, Ästhetik und Kunstgeschichte“ an der ehemaligen Universität DorpatErster Lehrstuhl: Karl Morgenstern (1802–1834) | Ludwig Preller (1838–1843) | Ludolf Stephani (1846–1850) | Ludwig Mercklin (1851–1862) | Ludwig Schwabe (1863–1872) | Wilhelm Hoerschelmann (1875–1895)
Zweiter Lehrstuhl: Johann Valentin Francke (1821–1830) | Christian Friedrich Neue (1831–1861) | Karl Heinrich von Paucker (1861–1875) | Ludwig Mendelssohn (1876–1896)
Dritter Lehrstuhl (Archäologie): Eugen Petersen (1873–1879) | Georg Loeschcke (1879–1889) | Wladimir Malmberg (1890–1907)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Simon Karl Morgenstern — Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Simon Karl Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † 3. September 1852 in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Auf ihn geht der Begriff „Bildungsroman“ zurück … Deutsch Wikipedia
Morgenstern (Begriffsklärung) — Morgenstern bezeichnet: eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Planeten Venus die biblische Beschreibung für Jesus Christus eine Bezeichnung für Luzifer eine katholische Beschreibung für Maria (Mutter Jesu) eine mittelalterliche Waffe, siehe … Deutsch Wikipedia
Karl Heinrich von Paucker — (* 7. Dezemberjul./ 19. Dezember 1820greg. in Mitau; † 7. Augustjul./ 19. August 1883greg. in Reval) war ein deutsch kurländischer Professor für Klassische Philologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Karl Waller — (* 8. März 1892; † 15. Mai 1963) war ein deutscher Heimat und Vorgeschichtsforscher des Elbe Weser Raumes. Bis zum Ende seiner Lehrerausbildung hielt er sich in Stade auf, wo sich die ersten Kontakte mit vorgeschichtlichen Funden ergaben. 1912… … Deutsch Wikipedia
Karl Schnabl — Nation Osterreich Österreich Gebur … Deutsch Wikipedia
Karl Maria Löbl — Karl Maria Löbl, ca. 1939 Karl Maria Löbl (* 1. September 1911 in Wien; † 3. Februar 1942 bei Moskau) war ein österreichischer Komponist der Spätromantik und Wiener Moderne … Deutsch Wikipedia
Karl Menger — (Viena, Austria, 13 de enero de 1902 Highland Park, Illinois, EE.UU., 5 de octubre de 1985) fue un matemático, hijo del famoso economista Carl Menger, conocido por el teorema de Menger. Dentro de las matemáticas trabajó en álgebra, álgebra de la… … Wikipedia Español
Karl Süssheim — Karl Süssheim, auch Süßheim (* 21. Januar 1878 in Nürnberg; † 13. Januar 1947 in Istanbul, Türkei)[1] war ein deutscher Historiker und Orientalist jüdischer Abstammung, Professor für Geschichte islamischer Völker sowie für Türkisch, Persisch… … Deutsch Wikipedia
Morgenstern [3] — Morgenstern, 1) Karl von M., geb. 1770 in Halle; war erst Privatdocent daselbst, wurde 1792 Professor der Beredtsamkeit u. Geschichte am Gymnasium in Danzig u. 1803 in Dorpat u. st. daselbst im Oct. 1852; er schr.: De Platonis republica, Halle… … Pierer's Universal-Lexikon
Morgenstern [3] — Morgenstern, 1) Christian, Maler, geb. 29. Sept. 1805 in Hamburg, gest. 26. Febr. 1867 in München, Sohn eines Miniaturmalers, fand in der Spielkartenfabrik, Kupfer und Steindruckerei der Gebrüder Suhr Beschäftigung, bereiste von 1818 an mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon