Johann von Ghelen

Johann von Ghelen
Johann van Ghelen

Johann van Ghelen (getauft am 23. Mai 1645 in Antwerpen; † 13. April 1721 in Wien) war ein flämischer Buchdrucker und einer der bedeutendsten Drucker Wiens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann van Ghelen entstammte einer alten Buchdruckerfamilie, die ursprünglich aus Westfalen stammte und in Antwerpen zu den wohlhabenden Bürgergeschlechtern gehörte. Vater und Großvater van Ghelens waren katholisch. Johann studierte zunächst in Antwerpen bei den Jesuiten, dann bei den Augustinern und beendete seine schulische Ausbildung in Breygen bei Villvorden. Danach war er in Antwerpen als Buchdrucker tätig.

Van Ghelen wandte sich dann nach Brüssel und nach Ryssel und kam schließlich auf einer Reise durch Deutschland 1670 nach Wien. Er trat hier in die Offizin des Niederländers Johann B. Hacque ein, der auf fremdsprachige Bücher und Zeitungen spezialisiert war. Van Ghelen fand hier ein ideales Betätigungsfeld, denn er beherrschte die deutsche, lateinische, niederländische, französische, italienische, spanische und ungarische Sprache. Durche Hacque lernte er dessen Schwägerin Elisabeth de la Fontaine kennen und heiratete sie 1672. Nach Hacques Tod 1678 erwarb er dessen Druckerei und wurde im selben Jahr Universitäts-Buchdrucker.

1678 erhielt Ghelen das Privileg lateinische und welsche Zeitungen zu drucken und zu verkaufen. 1679, während der großen Pestepidemie, und 1683, während der 2. Türkenbelagerung, erwarb sich Ghelen große Verdienste um das allgemeine Wohl. Auch wegen dieser Verdienste wurde das Privileg 1699 durch Kaiser Leopold I. erneuert und auf seinen Sohn Johann Peter van Ghelen erweitert. Nach dem Erlöschen der Cosmerovischen Hofbuchdruckerei wurde Ghelen die Stelle eines Hofbuchdruckers verliehen. 1701 wurde er auch italienischer Hofbuchdrucker. Der Kaiser begründete dies so:

Weil Unser getreuer Johann van Ghelen bereits vor 23 Jahren bei seiner Profession einen Ehr- und untadelhaften Wandel geführt, auch während der Contagion (1679) und Belagerung (1683) neben Stellung seiner Leute zu der Universitäts-Compagnie sich verdient hat, auch das Diarium der Belagerung in italienischer Sprach herausgegeben, die wälsche Zeitung und unserer geliebtesten Frauen Mutter Eleonora das sogenannte Creutz-Ordnungsbuch in deutscher und wälscher Sprache und auf unserer Befehl verschiedene italienische Bücher der österreichischen Historien, Opern und viel andere Werke welsch und in andern Sprachen gedruckt hat, geruhen wir ihn, weilen er, van Ghelen, nicht allein mit einer vollkommenen Truckherei, sondern mit Notturften und Schriften wohl versehen, sondern auch eine ganze Schriftgießerei, wodurch die Truckherei allzeit erneuert und verändert werden könnte, zu unserm italienischen Hofbuchdrucker allergnädigst aufzunehmen.

Im Alter zog sich Johann van Ghelen allmählich vom Geschäft zurück und überließ seinem Sohn Johann Peter van Ghelen die Druckerei. Seine Tochter Maria Christine heiratete den Wiener Bürgermeister Franz Josef Hauer. 1894 wurde die Ghelengasse in Wien-Hietzing nach ihm und seinem Sohn benannt.

Bedeutung und Werk

Johann van Ghelen hat die von ihm übernommene Hacquesche Druckerei zu großer Blüte geführt. Er verlegte nicht nur italienische Bücher und Zeitungen, sondern auch zahlreiche lateinische, ungarische, hebräische und andere fremdsprachige Verlagsartikel. Er besaß in Wien 5 Pressen und war damit der größte hier ansäßige Drucker. Außerdem verfügte er über eine große Zahl von Antiqua-, Fraktur- und Schwabacher Lettern, die er teilweise importierte, teilweise selbst goß.

Bei der deutschsprachigen Buchproduktion versuchte Ghelen die Antiqua-Schrift einzuführen, musste aber wieder zur Fraktur zurückkehren. 1703 gründete er eine regelmäßig erscheinende deutschsprachige Zeitung, den Posttäglichen Mercurius, sowie im gleichen Jahr das Wiennerische Diarium. Letztere wurde zum Organ für amtliche Bekanntmachungen und Erlasse und ist unter dem Namen Wiener Zeitung die älteste bis heute bestehende Tageszeitung Österreichs und der ganzen Welt.

Literatur

  • A. Mayer: Wiens Buchdruckergeschichte. 1882
  • Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker Bd. 2. Berlin, 1903
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Bd. 2. Kremayr & Scheriau: Wien, 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann van Ghelen — (getauft am 23. Mai 1645 in Antwerpen; † 13. April 1721 in Wien) war ein flämischer Buchdrucker und einer der bedeutendsten Drucker Wiens. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter von Ghelen — (* 1673 in Wien; † 19. September 1754 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Buchdrucker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einige Verlagswerke 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter van Ghelen — (* 1673 in Wien; † 19. September 1754 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Buchdrucker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einige Verlagswerke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Thomas von Trattner — (* 20. Dezember 1719[1] in Jormannsdorf im Burgenland (damals Ungarn), † 31. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Trattner stammte aus einfachen Verhältnissen und war der Sohn eines Landwirtes. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ulrich Megerle — Abraham a Sancta Clara Abraham a Sancta Clara (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle in Krähenheimstetten, heute Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Trattner — Johann Thomas von Trattner. Stich von J. E. Mansfeld nach einem Gemälde von J. Hickel, 1770 Johann Thomas von Trattner (* 20. Dezember 1717[1] in Jormannsdorf im Burgenland (damals Ungarn); † 31. Juli 1798 in Wien) war ein öste …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Christoph von Scheyb — mit der Tabula Peutingeriana Franz Christoph von Scheyb (* 26. Februar 1704 in Tengen; † 2. Oktober 1777 in Wien) war ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Werke von Voltaire — Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur und Geistesgeschichte. Die Veröffentlichungsgeschichte und Drucklegung ist in ihrer Komplexität einzigartig und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz von Born — Ignaz Edler von Born (* 26. Dezember 1742 in Karlsburg, Siebenbürgen; † 24. Juli 1791 in Wien) war ein Mineraloge, Geologe, Freimaurer und führender Kopf der Wiener Illuminaten in der Zeit der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”