Johann von Glogau

Johann von Glogau
Johann von Glogau

Johann von Glogau (* um 1445 in Großglogau in Schlesien; † 11. Februar 1507 in Krakau) war ein Philosoph und Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Johann von Glogau war Student und Professor an der Krakauer Akademie (seit 1817 Jagiellonen-Universität). In der polnischen Sprache, in die er mehrere Bücher der Bibel übersetzt hat, wird er unter anderem Jan z Głogowa oder Jan Głogowczyk genannt, es sind jedoch vielerlei Namensformen[1] bekannt, darunter Johann von Schelling von Glogau.[2]

Das Jahr seiner Geburt (1415 bis 1445) ist unklar, ebenso wie der Zeitpunkt der Erlangung der Magisterwürde, schon 1430 oder erst 1468. Er hat in Krakau als Lehrer der Philosophie und Mathematik so erfolgreich gewirkt, dass durch ihn die Akademie einen Aufschwung nahm. Mit großen Geldopfern erbaute er auch ein Konvikt für seine Schüler, zu denen ab 1491 vermutlich auch Nicolaus Copernicus gehörte.

Er verfasste eine erklärende Ausgabe des Donatus und Kommentare zu fast allen Schriften des Aristoteles. Er vertrat einen Eklektizismus der sogenannten alten und neuen Logik.

Werke

  • Notae in computum ecclesiasticae
  • Computus chirometralis
  • Introductorium in tractatum sphaerae Johannis de Sacrobusto
  • Introductorium astronomiae in ephemerides,
  • Tractatus in iudiciis astrorum und ein
  • Exercitium novae logicae

Quellen

  • Szymon Starowolski: Starovolscius Scriptorum Polonicorum έκατοντάς (1627), S. 101
  • Carl von Prantl: Geschichte der Logik, Bd. IV. S. 291

Einzelnachweise

  1. http://www.glogowczyk.malach.org/jak.htm
  2. Theologische Realenzyklopädie [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Schelling von Glogau — Johann von Glogau, † 1507 Johann von Glogau (* um 1445 in Großglogau in Schlesien; † 11. Februar 1507 in Krakau) war ein Philosoph und Mathematiker. Er war Student und Professor an der Krakauer Akademie (seit 1817 Jagiellonen Universität). In der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Bieberstein — (* um 1342; † 3. Februar 1424) war ein Adeliger, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen zählte und daher selbst Fehden mit König Wenzel IV. von Böhmen erfolgreich bestehen konnte. Gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich besaß er in Böhmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Sagan — ist der Name folgender Personen: Johann I. (Sagan) (1385–1439), Herzog von Sagan, Glogau und Priebus Johann II. (Sagan) (genannt der Böse, der Grausame; 1435–1504), Herzog von Sagan, Glogau, Crossen und Priebus Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Glogau — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Glogau-Steinau) — Johann von Steinau (auch Johann von Glogau Steinau“; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Ab 1312 bis 1318/19 war er gemeinsam mit den Brüdern Heinrich IV. und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Glogau — Głogów …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Sagan) — Johann I. von Sagan (auch Johann I. von Glogau Sagan; * 1385; † 12. April 1439) war 1403–1413 Herzog von (halb/herzoglich) Glogau und ab 1413 bis zu seinem Tod 1439 Herzog von Sagan. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Troppau) — Johann II. von Troppau (auch: Johann II. von Troppau Ratibor; Johann der Eiserne; tschechisch: Jan II. Opavský; Hanuš Ferreus; * nach 1365; † 1424) war Herzog von Troppau und Ratibor sowie 1388–1397 Landeshauptmann und 1397–1422 Pfandherr von… …   Deutsch Wikipedia

  • Glogau — Glogau,   polnisch Głogów [ gu̯ɔguf],    1) Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im nördlichen Niederschlesien, 76 81 m über dem Meeresspiegel, an der Oder, 73 000 Einwohner; Hütten und Nichteisen Metallurgiemuseum;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”