- Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt
-
Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt, geb. Freiin von Koppy (* 28. Februar 1740 in Uhlstädt bei Orlamünde; † 11. Oktober 1819 in Lampersdorf) war eine deutsche Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Isabella von Wallenrodt wuchs als eines von neun Kindern in Thüringen auf. Bereits in jungen Jahren verlor sie ihren Vater, Freiherr von Koppy, der der Familie nur ein stark verschuldetes Gut hinterließ, was die Mutter durch ihr Vermögen jedoch freikaufen konnte. Schon mit jungen Jahren lernte Isabella von Wallenrodt lesen, ein Hofmeister und eine Gouvernante übernahmen ihre Erziehung. Ihre Erziehung umfasste außerdem Schreiben, Rechnen, Französisch, Religion, Musik, Zeichnen und Geografie, eine für ein Mädchen ihrer Zeit ungewöhnlich breite Ausbildung. Die Mutter machte sie mit dem Pietismus bekannt, im Hause des Onkels sah sie Theaterstücke. Bücher wurden für sie angeschafft, besonders Gellerts Werke lernte sie in der Folgezeit schätzen. Erste schriftstellerische Versuche fallen in die frühe Jugendzeit.
Während des Siebenjährigen Krieges 1756–1763 und den damit verbundenen Einquartierungen im Haus der Mutter stürzte sich die kaum 18-jährige Isabella von Wallenrodt in zahlreiche Affären. Im Jahr 1760 lernte sie den königlich preußischen Rittmeister Gottfried Ernst von Wallenrodt, Sohn des Johann Christoph Julius Ernst von Wallenrodt (1670-1727, preußischer Gesandter in London und der Eleonora-Luise von Wallenrodt (geb. von der Groeben, 1700-1740) kennen, den sie 1762 gegen den Willen der Mutter heiratete. Das Paar siedelte im Winter 1763 in ein Dorf in der Nähe von Breslau über, wo es sich einige Jahre später endgültig niederließ. Das kostspielige Leben des Ehemannes und zahlreiche Schwangerschaften ließen das Paar bald in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Als der Ehemann nach längerer Krankheit 1776 als Major starb, hinterließ er Isabella von Wallenrodt, die inzwischen fünffache Mutter war, nur ein geringes Vermögen.
Die folgenden Jahre waren von Armut geprägt. Die Regimentspension, die ihr nach dem Tod des Mannes zustand, wurde durch Friedrich den Großen nicht gezahlt und auch die Mutter hatte ihr Vermögen in der Zwischenzeit verloren. Isabella von Wallenrodt häufte in der Folgezeit immer höhere Schulden an, eine kleine Pension, die ihr von Friedrich Wilhelm II. gewährt wurde, half ihr langfristig nicht, was schließlich zu ihrer Flucht vor den Gläubigern von Breslau nach Berlin führte. Ihre finanzielle Lage besserte sich in der Folgezeit nicht, sodass Isabella von Wallenrodt geradezu kriminelle Methoden anwandte, um zu Geld zu kommen. Sie gab zum Beispiel vor, aus Flachs Seide spinnen zu können und sandte dem König als Beweis ihrer Kunst ein Seidenband, welches allerdings gekauft war. Den Vorschuss von 4000 Thalern, den ihr der König daraufhin gewährte, nutzte Wallenrodt, um ihre Gläubiger in Breslau zu bezahlen, der Schwindel jedoch kam bald ans Licht und zwang sie, ihre Versuche einzustellen. Die finanzielle Not brachte sie schließlich dazu, ihr Geld als Schriftstellerin zu verdienen.
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Isabella von Wallenrodt in der Pflege ihrer Tochter in Lampersdorf (heute Grodziszcze) bei Bernstadt in Schlesien, wo sie 1819 starb.
Werke
- Die drey Spinnrocken oder Bertha von Salza und Herrmann von Thüringen. Aus dem 12ten Jahrhundert (1793)
- Wie sich das fügt! oder die Begebenheiten zweier guten Familien, in dem Zeitraum von 1780-1784, in Dialogen, Briefen und verbindenden Erzählungen (1793)
- Emma von Ruppin, eine Geschichte voll Leiden, Freuden und Wunder, aus dem 14ten Jahrhunderte 1794
- Geschichte Theophrastus Gradmanns, eines von den seltnen Erdensöhnen, ein Roman für Denker und Edle (1794)
- Fantasien meiner schlaflosen Nächte, geschrieben für fühlende Herzen und Leidende (1794)
- Heinrich Robers Begebenheiten. Aus den Jahren 1740 bis 80 (1794)
- Beschäftigungen meiner Feierstunden, für Leser jeder Gattung (1795)
- Egonen und Schnaken, beobachtet auf unserer gemeinschaftlichen Reise (1796)
- Geistererscheinungen und Weissagungen besonders für unsere Zeiten merkwürdig (1796)
- Adolph und Sidonie von Wappenkron (1796)
- Prinz Hassan, der Hochherzige, bestraft durch Rache und belohnt durch Liebe, eine morgenländische Urkunde (1796)
- Goldfritzel, oder des Muttersöhnchens Fritz Nickel Schnitzers Leben, Thaten und Meinungen, von ihm selbst erzählt (1797)
- Das Leben der Frau von Wallenrodt in Briefen an einen Freund. Ein Beitrag zur Seelenkunde und Weltkenntniß (1797)
- Begebenheiten des Ritters Wolfram von Veldigk. Ein Beitrag zur Geschichte der Mönchsintriguen vormaliger Zeiten (1798)
- Empfindungen des Geistes in Gedichten der Fr. v. W.[1] (1798)
- Der kleine Ritter. Geistergeschichte aus den grauesten Zeiten des Alterthums (1799)
- Diogenes des Zweyten Beleuchtungen der Menschheit mit der Laterne bey Tage, oder wunderbare Reise in die Gemächer der Thorheit (1800)
- Fritz, der Mann wie er nicht sey sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Ein unterhaltender Roman von ihm selbst erzählt (1800)
- Karl Moor und seine Genossen nach der Abschiedszene beim alten Thurm. Ein Gemälde erhabner Menschennatur als Seitenstück zum Rinaldo Rinaldini (1801)
- Erzählungen und Anmerkungen auf Reisen gesammelt (1807)
Literatur
- Carl Wilhelm Otto August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts. Zweiter Theil M–Z. Brockhaus, Leipzig 1825, S. 398–402.
- Max Mendheim: Wallenrodt, Johanne Isabelle Eleonore von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 733–735.
- Elke Ramm: Schreiben aus „Brodnoth“. Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt (1740–1819). In: Karin Tebben: Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, S. 78–103.
- Ortrun Niethammer: Autobiographien von Frauen im 18. Jahrhundert. Francke, Tübingen 2000, S. 222–235.
Weblinks
- Literatur von und über Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- ↑ Trotz des verwendeten Namenskürzels „Fr. v. W.“ ist die Autorin nicht mit der anonymen jüngeren Autorin Frau von W. zu verwechseln.
Kategorien:- Autor
- Wallenrode (Adelsgeschlecht)
- Deutscher
- Geboren 1740
- Gestorben 1819
- Frau
Wikimedia Foundation.