Johannes Scherr

Johannes Scherr
Johannes Scherr

Johannes Scherr (* 3. Oktober 1817 in Rechberg-Hinterweiler bei Schwäbisch Gmünd; † 21. November 1886 in Zürich) war ein deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Scherr war der Sohn des Lehrers Franz Scherr und dessen Frau Cäcilie, geborene Nüding. Scherr machte 1837 sein Abitur am bischöflichen Konvikt in Ehingen und brach dann eine Ausbildung zum katholischen Priester ab. Von 1837 bis 1840 studierte er deutsche Philologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Von 1840 bis 1843 war er Lehrer an der Privatschule seines Bruders in Winterthur und danach Schriftsteller in Stuttgart. Von 1848 bis 1849 war er Abgeordneter der Zweiten Kammer des württembergischen Landtags für Geislingen. Scherr musste nach der gescheiterten Revolution 1849 in die Schweiz fliehen, wo er sich habilitieren konnte und 1860 zum Ordinarius für Geschichte am Polytechnikum Zürich aufstieg.

Scherr legte eine Vielzahl kulturhistorischer Veröffentlichungen vor, von denen am einflussreichsten die Deutsche Kultur- und Sittengeschichte war. Daneben verfasste er auch Romane und Erzählungen.

Johannes Scherr war der Bruder des Schweizer Pädagogen Ignaz Thomas Scherr.

Werke (Auswahl)

  • Sagen aus Schwabenland, 1836
  • Ein Priester, 1843
  • Württemberg im Jahr 1844, 1844
  • Der Prophet von Florenz, 1845
  • Die Waise von Wien, 1847
  • Der Wildschütz, 1850
  • Der Student von Ulm, 1851
  • Graziella, 1852
  • Die Pilger der Wildnis. Historische Novelle, 1853, zahlreiche weitere Auflagen
  • Schiller, 1856
  • Rosi Zurflüh, 1860
  • Geschichte der deutschen Frauen, 1860, Neuauflage 1928
  • Die Gekreuzigte, oder das Passionsspiel von Wildisbuch, 1860, 2. Auflage 1868 Digitalsat
  • Novellenbuch, 1873
  • Grössenwahn. Vier Kapitel aus der Geschichte menschlicher Narrheit., Max Hesse Verlag Leipzig 1876
  • Erbauliches und Beschauliches für andächtige Seelen, 1846
  • Allgemeine Geschichte der Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 1851, zahlreiche Neuauflagen
  • Geschichte deutscher Cultur und Sitte, 1852–1853 (ab 2. A. 1858 als Deutsche Kultur- und Sittengeschichte; Digitalisat), zahlreiche weitere Auflagen
  • Germania. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens, 1879, zahlreiche weitere Auflagen
  • Porkeles und Porkelessa, 1882, vier Auflagen
  • Menschliche Tragikomödie Gesammelte Studien, Skizzen und Bilder, 12 Bände, Verlag Otto Wiegand Leipzig 1884
  • Die Nibelungen. In Prosa übersetzt, eingeleitet und erläutert von Johannes Scherr. - Leipzig : Wigand, 1860. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Literatur

  • J. Mähly: Scherr, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 125–130.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 780. 
  • Scherr, Johannes. In: Meyers Konversationslexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, Band 14, S. 437

Weblinks

 Wikisource: Johannes Scherr – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Scherr — (né le 3 octobre 1817 à Hohenrechberg, Würtemberg, Allemagne, mort le 21 novembre 1886 à Zurich, Suisse), est un romancier et penseur allemand. Biographie Après des études de philosophie et d histoire à l Université de Tübingen (1837 1840) …   Wikipédia en Français

  • Johannes Scherr — (October 3, 1817 in Hohenrechberg, Württemberg November 21, 1886), was a German novelist and intellectual, most noted for coining the phrase What is this sorcery? After studying philosophy and history at the Eberhard Karls University of Tübingen… …   Wikipedia

  • Scherr — ist der Familienname folgender Personen: Albert Scherr (* 1958), deutscher Soziologe und Sozialwissenschaftler Gregor von Scherr (1804–1877), deutscher Benediktinerabt und Erzbischof Johannes Scherr (1817–1886), deutscher Kulturhistoriker… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherr — Scherr, 1) Thomas, geb. 15. Dec. 1801 zu Hohenrechberg in Württemberg, widmete sich dem Lehrerberuf u. zwar vorzugsweise der Bildung der Taubstummen u. Blinden, wurde 1821 Adjunct des Directors am Taubstummen u. Blindeninstitut in Schwäbisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherr — Scherr, Johannes, Schriftsteller, geb. 3. Okt. 1817 in Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd, gest. 21. Nov. 1886 in Zürich, besuchte das Gymnasium in Gmünd und die Universitäten in Zürich und Tübingen, wirkte dann eine Zeitlang als Lehrer und ließ… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ignaz Thomas Scherr — Thomas Scherr Ignaz Thomas Scherr (* 15. Dezember 1801 in Rechberg; † 10. März 1870 in Zürich) war ein Schweizer Pädagoge, Pionier des Zürcher Volksschulwesens und Verfasser zahlreicher Lehrbücher und pädagogischer Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Scherr — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Küsnacht Das Hauptgebäude neben der Kirche Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”