Johannes Tzimiskes

Johannes Tzimiskes
Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria.

Johannes I. Tzimiskes (griechisch Iōannēs A′ (I.) „Tzimiskēs“ Kurkuas Ἰωάννης A′ „Τζιμισκὴς“ Κουρκούας; * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser. Er starb nach der Rückkehr von einem Feldzug gegen die Araber wahrscheinlich an Typhus. Sein Beiname „Tzimiskes“ stammt vom armenischen Wort „tschemschkik“ ab, das „roter Stiefel“ bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Leben und Karriere bis zur Kaiserkrönung

Johannes war armenischer Abstammung und ein Verwandter des Kaisers Nikephoros II., wie er ein Usurpator und seit 963 Strategos (General) des Thema Anatolikon. Das anfänglich gute Verhältnis zu Nikephoros wurde jedoch bald gestört; vermutlich wollte dieser Johannes abberufen. Daraufhin plante Johannes mit seiner Geliebten, die pikanterweise Theophanu die Ältere, die Ehefrau des Nikephoros war, diesen wegen seines Äußeren jedoch verabscheute und sich zu dem gutaussehenden Johannes hingezogen fühlte, die Ermordung des Kaisers. Am 11. Dezember 969 gelangte Johannes in den Palast und tötete Nikephoros. Nun hoffte das Paar auf eine rasche Heirat, wurde jedoch bitter enttäuscht. Der Patriarch von Konstantinopel verlangte eine Buße des Kaisers. Verbittert musste Theophanu miterleben, wie Johannes bald darauf auch eine andere heiratete, nämlich die Schwester des Kaisers Romanos II., Theodora.

Die Restauratio Imperii des Kaisers

Krönung Kaiser Tzimiskes. Chronik des Johannes Skylitzes. Madrid, Biblioteca Nacional, Vitr. 26-2, fol. 159r

Bereits Nikephoros hatte den Ruf eines erfolgreichen Feldherrn. Doch Johannes sollte ihn diesbezüglich noch in den Schatten stellen. Johannes träumte von einer Restauratio imperii des Ostreichs. Ziel war sicherlich keine Restauration in den Grenzen eines Justinian I., doch hatten die vorherigen Jahre deutlich gezeigt, dass die Araber längst nicht mehr so stark waren wie in den beiden Jahrhunderten davor. Im Frühjahr 971 begann er jedoch zuerst mit militärischen Aktionen gegen Bulgarien, die er erfolgreich abschloss. Danach wendete er sich den Arabern zu. 974/75 gelangen ihm einige Erfolge. So wurde Antiochia in Syrien, einst eine der größten Städte des römischen Reiches, wieder eingenommen – nach über 300 Jahren arabischer Herrschaft. Auch Emesa, Baalbek und Damaskus fielen 975 in seine Hand.

Der Kaiser marschierte noch 975 in Palästina ein. Es gelang ihm, Nazareth und die wichtigen Hafenstädte Akkon und Caesarea Maritima zu erobern. Das Ende der arabischen Herrschaft in Syrien schien kurz bevorzustehen. Auf die Einnahme Jerusalems verzichtete er jedoch, wohl auch um seine Versorgunglinien nicht über Gebühr zu belasten. Dennoch hatte Byzanz einen nicht geringen Teil seiner verlorenen Ostgebiete wiedererobert. Es war ein neuer Höhepunkt byzantinischer Macht, gleichzeitig offenbarte es aber auch die strukturellen Schwächen der arabischen Herrschaft. Doch auf dem Höhepunkt seines Erfolgs starb der Kaiser überraschend nach der Rückkehr vom syrischen Kriegsschauplatz am 10. Januar 976. Die Todesursache war vermutlich Typhus.

Innen- und Außenpolitik

In der Innenpolitik hatte Johannes schwer mit den Umständen seiner Machtübernahme zu kämpfen. Daher musste er manche Verordnungen seines Vorgängers bezüglich der Kirche widerrufen. Doch konnte er sich im Inneren gegen die Großgrundbesitzer, die sich gegen die Zentralgewalt stemmten, mit harten Maßnahmen durchsetzen. Zudem war er ja nur Sachwalter: ebenso wie unter seinem Vorgänger gehörte die Kaiserkrone offiziell den beiden minderjährigen Söhnen des Kaisers Romanos II. In der Außenpolitik gelang ihm eine Verständigung mit Otto I. Er sandte 972 seine Nichte Theophanu in das Ostfrankenreich. Sie sollte Ottos Sohn, den späteren Otto II., heiraten. Damit entspannten sich die Beziehungen zwischen den beiden Kaiserreichen merklich. Durch seine Erfolge gegen die Truppen des Kiever Rus unter Swjatoslaw I. in Bulgarien und im Osten gegen die Araber stand Byzanz nach der Katastrophe der islamischen Expansion auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Bedeutung

Johannes I. gilt als fähiger Feldherr und Kaiser. Nachdem bereits sein Vorgänger Nikephoros II. militärisch erfolgreich agiert hatte, konnte Byzanz wieder als Großmacht gelten. Allerdings blieb Johannes im Hinblick auf territoriale Gewinne hinter seinem Nachfolger Basileios II. zurück, dessen Erfolge aber nur von kurzer Dauer waren. Dass Johannes an die Macht kam, indem er seinen Vorgänger und Verwandten Nikephoros ermorden ließ, wurde in den zeitgenössischen Quellen allerdings teils missbilligt.

Quellen

Die wichtigste erzählende Quelle zu seiner Regierungszeit sind die Historien des Leon Diakonos. Davon wohl teilweise abhängig ist Johannes Skylitzes, der aber auch andere, heute verlorene Quellen benutzte.

  • Leonis Diaconi Caloënsis historiae libri decem. Hrsg. von Charles Benoît Hase (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae 3). Bonn 1828.
    • die beste Übersetzung (mit sehr guter Einleitung und Kommentierung) ist: The History of Leo the Deacon: Byzantine military expansion in the tenth century. Introd., transl., and annotations by Alice-Mary Talbot and Denis F. Sullivan. Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington/DC 2005.
  • Hans Thurn (Hrsg.): Ioannis Scylitzae Synopsis historiarum. Berlin 1973.
    • es ist keine deutsche Übersetzung der betreffenden Passagen bei Skylitzes verfügbar, dafür aber eine neuere englische: John Skylitzes: A Synopsis of Byzantine History, 811-1057. Translated by John Wortley. With Introductions by Jean-Claude Cheynet and Bernard Flusin and Notes by Jean-Claude Cheynet. Cambridge 2010.

Literatur

Weblinks

 Commons: Johannes Tzimiskes – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Nikephoros II. Kaiser von Byzanz
969–976
Basileios II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes I. Tzimiskes — Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria. Johannes I. Tzimiskes (griechisch Iōannēs A′ (I.) „Tzimiskēs“ Kurkuas Ἰωάννης A′ „Τζιμισκὴς“ Κουρκούας, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Tzimiskes — Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria. Johannes I. Tzimiskes (griechisch Iōannēs A′ (I.) „Tzimiskēs“ Kurkuas Ἰωάννης A′ „Τζιμισκὴς“ Κουρκούας, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes I. (Byzanz) — Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria. Johannes I. Tzimiskes (griechisch Iōannēs A′ (I.) „Tzimiskēs“ Kurkuas Ἰωάννης A′ „Τζιμισκὴς“ Κουρκούας, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Tsimiskes — Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria. Johannes I. Tzimiskes (griechisch Iōannēs A′ (I.) „Tzimiskēs“ Kurkuas Ἰωάννης A′ „Τζιμισκὴς“ Κουρκούας, * wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes [2] — Johannes, Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimiskes, geb. um 925 in Armenien, kämpfte siegreich gegen die Araber, ermordete 11. Dez. 969 den Kaiser Nikephoros Phokas auf Anstiften der Kaiserin Theophano, die er darauf nach der Insel Prote verbannte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tzimiskes — Tzimiskes, so v.w. Zimiskes, s. Johannes 7) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tzimiskes — Tzimiskes, oström. Kaiser, s. Johannes 1), S. 282 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tzimiskes — Tzimiskes, Beiname des byzant. Kaisers Johannes I. (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannes [4] — Johannes, Kaiser von Byzanz. – J. I. Tzimiskes, geb. 925, ein Armenier, Neffe des Kaisers Nikephoros II. Phokas, ermordete diesen auf Anstiften der Kaiserin Theophano 969 und bestieg den Thron, schlug 971 den russ. Großfürsten Swjatoslaw bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannes — Jo|hạn|nes, der; , se (salopp): Penis. * * * I Johạnnes,   portugiesisch João [ʒu̯ ãu̯], englisch Joe [dʒəʊ], Beiname der portugiesischen Peça (4 Escudos), einer Goldmünze im Wert von 6 400 Reis (ab 1822 von 7 500 Reis); Feing …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”