Johannesstraße

Johannesstraße
Das Haus zum grünen Sittich und gekrönten Hecht
Bürogebäude von 1928 am Beginn der Johannesstraße

Die Johannesstraße ist eine alte Hauptstraße in der Altstadt der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie verbindet den Anger im Süden über 1200 Meter Länge mit dem Johannestor im Norden. Dort geht sie in die Magdeburger Allee über.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Johannesstraße taucht erstmals 1289 als platea sancti Johannis auf. Damit zählt sie zu den ältesten Straßen in Erfurt. Benannt wurde sie nach der 1819 abgerissenen Johanneskirche (Patronizium nach Johannes dem Täufer), von der heute nur noch der Johannesturm an der Ecke zur Franckestraße vorhanden ist. Später wurde das ganze Viertel danach benannt, so existierten früher auch die Johannesmauer (teilweise erhalten) und das Johannestor sowie die Johannesvorstadt. Die Vorstadt war im Mittelalter allerdings nicht die heutige, nach 1870 entstandene Johannesvorstadt, sondern der nördliche Bereich der Johannesstraße zwischen innerem und äußerem Johannestor. Sie wurde von der im 14. Jahrhundert errichteten neuen Stadtmauer mit umschlossen und war seitdem Teil der Stadt Erfurt. Auch das Johannesufer übernahm das Patronat.

1950 wurde die Straße in Leninstraße umbenannt, was nach der Wiedervereinigung 1990 wieder rückgängig gemacht wurde.

Verkehrsbedeutung

Die Johannesstraße hatte bereits seit ihrer Anlage eine wichtige Verkehrsfunktion inne: sie verband den Anger, Haupthandelsplatz des Waids mit dem Johannestor, an dem die Straße nach Magdeburg aus der Stadt führte. In dieser Richtung lagen auch bedeutende Waidanbaugebiete. So blieb die Johannesstraße über die Jahrhunderte eine Hauptverkehrsader, auf der seit 1883 auch Straßenbahnen verkehren (auf der Johannesstraße liegen die Haltestellen Futterstraße, Augustinerstraße und Boyneburgufer an den Linien 1 und 5). Der Individualverkehr wurde ab etwa 1900 aus dem südlichen Teil der Johannesstraße auf den parallel verlaufenden Johannesring (heutiger Juri-Gagarin-Ring) verlegt. Heute ist der gesamte Bereich zwischen Anger und innerem Johannestor verkehrsberuhigt und Straßenbahnen, Radfahrern und Anwohnern vorbehalten. Der nördliche Teil, die ehemalige Vorstadt zwischen innerem und äußerem Johannestor, dient hingegen auch heute noch als Hauptverkehrsstraße, so endet der Juri-Gagarin-Ring an der Johannesstraße am inneren Johannestor.

Bebauung

Stadtmuseum Erfurt

Heute finden sich an der Johannesstraße Bauwerke aus den letzten 500 Jahren, ergänzt um ältere Sakralbauten. Die Kaufmannskirche steht am südlichen Ende der Straße. Die Matthiaskirche befand sich bis 1818 an der Ecke zur Futterstraße und die Johanneskirche bis 1819 auf der Ecke zur Franckestraße.

Zu den herausragenden Profanbauten an der Johannesstraße zählt das Haus zum Stockfisch, ein Renaissance-Bürgerhaus in dem heute das Stadtmuseum Erfurt untergebracht ist. Auch andere Renaissance-Bürgerhäuser prägen das Bild der Straße, besonders im südlichen Teil. Außerdem zählen auch klassizistische, historistische und sehr einfache Händlerhäuser zur Bebauung der Johannesstraße, an der insgesamt etwa 170 Häuser stehen.

In den letzten Jahren der DDR wurden im Bereich zwischen Augustinerstraße und Boyneburgufer ganze Altstadtquartiere abgerissen und mit Plattenbauten bebaut, allerdings wurden diese in sogenannter „altstadtgerechter Bauweise“ mit vier Etagen und Schrägdach ausgeführt.

Die Straßen- und Gehwegflächen vom Anger bis zum Johannestor wurden 1999 bis 2002 umfassend saniert. Heute ist die Johannesstraße eine Einkaufsstraße mit vielen zum Großteil recht kleinen Geschäften. Allerdings ist auch der Leerstand in der Johannesstraße deutlich höher als in anderen Teilen der Erfurter Altstadt. Abschnittsweise steht nahezu jedes zweite Gebäude leer.

Weblinks

50.98083333333311.0333333333337Koordinaten: 50° 58′ 51″ N, 11° 2′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannesstraße (Erfurt) — Das Haus zum grünen Sittich und gekrönten Hecht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Speyer — Die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer enthält die Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen kreisfreien Stadt Speyer. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz, die auf der Basis des Denkmalschutzgesetzes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Lahnstein — Niederlahnstein, Am Allerheiligenberg: Katholische Allerheiligenkapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Zehlendorf — Lage von Zehlendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Zehlendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Zehlendorf im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurter Stadtbahn — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurter Straßenbahn — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Erfurt — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahnen Erfurt — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Siegburg — Die Liste der Baudenkmäler in Siegburg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Siegburg im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: April 2007). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Si …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”