- Liste der Kulturdenkmäler in Speyer
-
Die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer enthält die Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Speyer. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz, die auf der Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 23. März 1978 erstellt und seither laufend ergänzt wird.
Die Kulturdenkmäler der Stadt sind zum Teil in Tabellen gelistet und können nach Straße, Lage, Name oder Bauzeit sortiert werden. Die Spalte Lage vermerkt, wo sich das jeweilige Objekt befindet: [A] Altstadt, [G] GEWO Siedlung, [IO] Industriegebiet Ost, [IS] Industriegebiet Süd, [IW] Industriegebiet West, [S] Stadtzentrum.
-
Modell der Mikwe
Denkmalzonen
Altstadt
Die Speyerer Altstadt als Denkmalzone wird im Norden durch den Hirschgraben, die Petschengasse und den Eselsdamm, im Osten durch die Nonnenbachstraße und den Schillerweg, im Süden durch die Klipfelsau, Steingasse, St.-German-Straße, Hilgradstraße, den Bartholomäus-Welt-Platz und die Schützenstraße sowie im Westen durch die Mühlturmstraße, Untere Langgasse und Bahnhofstraße begrenzt.
Stadtbefestigung
Die mittelalterliche Stadtmauer, mit ehemals 21 Türmen, Graben und äußeren Grabenmauern, wurde in der Kernstadt in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und in den Vorstädten im 14. und 15. Jahrhundert gebaut und 1689 zum großen Teil geschleift. Die heutigen, zum Teil restaurierten Reste der ehemaligen Stadtbefestigung sind als Denkmalzone ausgewiesen.[1] Teile der Stadtmauer finden sich in der Allerheiligenstraße 23, 24-31, Farrenturmstraße 9-19, Feuerbachstraße 1, Fischergasse 11-29, Große Pfaffengasse 1-5, Gutenbergstraße 1, Hasenpfuhlstraße 37 und 38, Holzmarkt 4, Karl-Leiling-Allee 5, Lauergasse 2-7 und 11-16, Mühlturmstraße 5-9, Pistoreigasse 1, 2, und 8-14, Rheintorstraße 6-9, Roßmarktstraße 11-23, 26, 27, und 35, St.-Markus-Straße 43, Schiffergasse 22 und 23, Steingasse 17, Zeppelinstraße 1-9 und 31-39 (ungerade Nrn.) sowie der Lauergasse 21-37.
Liste: Stadtbefestigung# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Holzmarkt 6, Margaretengasse 1-5 [A] Reste der ottonischen Stadtmauer[2] 10. bis 11. Jahrhundert; im Jahr 969 erstmals erwähnt 2 Maximilianstraße 54 [A] Altpörtel um 1230; oberes Geschoss wurde 1511 und das Dach 1708 erneuert Eines der bedeutendsten Stadttore Deutschlands 3 Lindenstraße 18 [A] Reste des hochmittelalterlichen Schmiedturms Umbau 19. Jahrhundert 4 Domgarten, Hilgradstraße [A] Heidentürmchen um 1280 5 Hilgardstraße [A] Stümpfe der spätmittelalterlicher Mauertürme Zum Drachen, Zur Taube, Zum Bock Die 3 erhaltenen Türme, von ehemals 19 Mauer- und 5 Tortürmen, haben einen Abstand von 50m zueinander. Der Flusslauf an diesem Teil der Stadtmauer ist heute unterirdisch verlegt und das Areal dient als Schulsportplatz der Zeppelinschule und als Spielplatz. 6 [A] Reste des Schwalbenturms mit Teil des Grabens 7 [A] Dreiteilige Bogenbrücke Riegel über den Nonnenbach 8 Zwischen Allmendstraße und Eselsdamm [A] Rechteckige Mauertürme, Zum Bären und Zum Löwen 9 Wormser Landstraße 265 [IW] Wormser Warte bez. 1451 Erhaltene steinerne Warte mit Rundbogendurchfahrt, s. Speyerer Landwehr 10 Lindenstraße 18 [A] Stadtmauer mit unterem Teil des Schmiedeturms Alter Friedhof
Der alte Friedhof grenzt nördlich an die Altstadt und ist heute als Adenauerpark eine ca. 1.5 Hektar große Anlage.
Neuer Friedhof
Der Neue Friedhof in Speyer ist seit 1992 als Denkmalzone ausgewiesen.[3]
Offiziers- und Beamten-Siedlung
Nördlich an den Adenauerpark ist eine ehemalige Siedlung mit langgestreckten, zwei- bzw. dreigeschossigen Gebäuden mit Vorgärten aus dem Jahr 1920 für Offiziere und Beamte der französischen Besatzung als Denkmalzone ausgewiesen. Das Gebiet wird von der Bahnhofstraße, Prinz-Luitpold-Straße, Wormser Landstraße und Schubertstraße begrenzt.
Post-Wohnsiedlung
Westlich der Altstadt befindet sich die Siedlung für Postbedienstete aus der Zeit um 1920, die aus einfachen und einheitlichen Walmdachbauten mit Vorgärten besteht. Die Siedlung wurde vom Postbaurat Heinrich Müller geplant. Zusammen mit dem Wasserturm, einem dreiteiligen Backsteinbau, der 1883 von dem Architekten Adolf Friedrich Lindemann gebaut wurde, bilden die Gebäude Am Wasserturm 2-54 und Langensteinweg 23, 25 und 27 die Denkmalzone.
Armen-Siedlung
Nördlich der Siedlung für Postbedienstete befindet sich als Denkmalzone eine ehemalige Siedlung für Arbeiter, Sozialschwache, Verarmte und kinderreiche Familien aus den Jahren 1919-32 und 1939-40. Die Siedlung wurde in mehreren Etappen von den Architekten W. Vorholz und H. Scherrmann aus Ludwigshafen und Friedrich Calenberg gebaut. Die Zone aus ein- bzw. zweigeschossigen Doppel- und Reihenhäuser mit (Krüppel)Walmdachbauten und rückwärtigen Gartenparzellen wird südlich des Woogbaches zwischen der Schandeinstraße, Blaulstraße, Burgstraße und Am Woogbach sowie nördlich des Woogbaches durch die Kolbstraße und Friedrich-Ebert-Straße begrenzt.
Die Gebäude unter Denkmalschutz sind: August-Becker-Straße 1, 2-4, und 6-12 (gerade Nummern), Am Siechenturm 1, 3 und 5, Am Woogbach 1-12, Blaulstraße 2-32 (gerade Nummern), Burgstraße 29-39 (ungerade Nummern), Christoph-Lehmann-Straße 23-50 und 52, Eugen-Jäger-Straße 1-54, Friedrich-Ebert-Straße 6-46 (gerade Nummern), Kolbstraße 1-19, 20, 22, 24 und 26, Lina-Sommer-Straße 3-32 und 34-52 (gerade Nummern), Peter-Drach-Straße 14, 16-48 und 50-72 (gerade Nummern), Schandeinstraße 26-48 (gerade Nummern), Erster Gartenweg 1-28 und 30, Zweiter Gartenweg 1-26 sowie Kolbstraße 3-19 (ungerade Nummern).
Beamten-Siedlung
Im ehemaliges Siedlungsgebiet südlich des Speyerbachs und westlich der Altstadt wurden eineinhalbgeschossige Zweifamiliendoppelhäuser für Beamte in den Jahren 1910 und 1930 von dem Architekten Karl Barth gebaut.
Die Gebäude unter Denkmalschutz sind: Hans-Purrmann-Allee 9-18, Dr.-von-Hörmann-Straße 1-9, Gabelsbergerstraße 1-8 und 10-16 (gerade Nummern), Martin-Luther-Straße 1-11 (ungerade Nummern), sowie Im Oberkämmerer 3-11 und 13-21 (ungerade Nummern).
Domgarten
Der Domgarten liegt östlich der Domkirche St. Maria und reicht bis an den Rhein.[4]
Betriebe
Liste: BetriebeBrunnen
Liste: Brunnen# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Heydenreichstraße, Ecke Hellergasse [S] Jakobsbrunnen 1929 Nach dem Speyerer Urkundenbuch, liegt der Ursprung des Brunnens im Jahr 1319 und hat seit seiner Erneuerung 1929 ein eingemeißeltes Reliefbild Jakobs Traum von der Himmelsleiter.[5] 2 Königsplatz [A] Brezelbrunnen Denkmäler, Gedenktafeln, Inschriften
Liste: Denkmäler, Gedenktafeln, Inschriften# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Bauhof 3 [A] 1469 Wappen mit Inschrift 2 Domgarten [A] Figurengruppe der salischen Kaiser 1930 Von Ludwig Cauer 3 Domgarten [A] ehem. Antikenhalle 1826 Seit 1930 Kriegerdenkmal, Architekt Johann Philipp Mattlener. 4 Domgarten [A] Denkmal für Friedrich Magnus Schwerd 1874 Bronzeguss von Ferdinand von Miller. 5 Fischmarkt 8 [A] Inschrifttafel 1819 die Inschriftentafel erinnert an das ehemalige Gefängnis am Salzturm. 6 Feuerbachpark [S] Denkmal für Anselm Feuerbach 1935 in Auftrag gegeben Das seit 1950 im Park aufgestellte Denkmal wurde von Fritz Claus (Saarbrücken) aus Muschelkalk geschaffen. 7 Große Pfaffengasse 10 [A] Inschrifttafel, sog. Kindertafel 1559 Die Tafel berichtet von einem Kind, das unter einer einstürzenden Mauer begraben und nach zwei Tagen fast unverletzt geborgen wurde. 8 Herdstraße 5 [A] Gedenktafel für Lina Sommer Die Gedenktafel am Geburtshaus von Lina Sommer erinnert an die Heimatdichterin. 9 Herdstraße 18 [A] Gedenktafel für Friedrich Magnus Schwerd Die Gedenktafel erinnert an den Naturwissenschaftler Friedrich Magnus Schwerd, der im Garten des Wohnhauses eine Sternwarte hatte. 10 Hildgardstraße 26 [A] Hilgard-Denkmal 1890 Im Garten der Diakonissenanstalt steht das von R. Cauer geschaffene Denkmal für den Speyerer Ehrenbürger Heinrich Hilgard. 11 Johannesstraße 19 [A] 1586 Steintafel mit Wappen und Inschrift 12 Maximilianstraße 23 [A] Relief mit Einhorn 1703 Das Relief mit einhoen und den Initialen des Erbauers und seiner Ehefrau. 13 Maximilianstraße 70 [A] Inschriftentafel der Familie Weltz 1648 Sandsteintafel mit der Inschrift Der Her Bewahre mein Eingang und Ausgang. 14 Maximilianstraße 90 [A] Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges 1930 Brunnenanlage und Kriegerdenkmal mit der Inschrift Deutschlandd muss Leben auch wenn wir sterben müssen. Eine weitere Tafel informiert über den damaligen Zeitgeist. 15 Schwerdstrasse 1 [A] 1910 Inschriftentafel Evang. Pfarrhaus. Stiftung von Joh. Bartholomeus Weltz. 1754-1845 15 Schustergasse 7 und 7a [A] 1462 Spätgotishe Skulptur des heiligen Jost. 16 St.-Georgen-Gasse 7 [A] 13. Jahrhundert Architekturfragment mit zwei Köpfen Gast- und Zunfthäuser
Liste: Gast- und Zunfthäuser# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Allerheiligenstraße 18 [A] Ehem. Gaststätte Zur Linde 1899 Eckwohn- und Geschäftshaus 2 Bahnhofstraße 1 [S] Gasthaus Zur Post 18. Jahrhundert Eck- und Geschäftshaus 3 Bahnhofstraße 66 [A] Gasthaus Gambrinus 1891/92 Backsteinbau; Architekt Friedrich Graf 4 Domplatz 1 [A] Gastwirtschaft Zum Domnapf 18. Jahrhundert 5 Fischmarkt 5a [A] Gasthaus Goldes Fass 1901 von Architekt Fritz Schöberl erbaut. Zierfachwerk, ehemaliges Remisen- und Kutscherhaus der Villa Wellensiek. 6 Gilgenstraße 16 [S] 1841 Versammlungshaus der Freimaurerloge 7 Große Greifengasse 6 [A] Haus Zum Greifen Eingemauerte spätbarock eingefasste Plaketten bez. 1781 und 1908 Zunfthaus der Weber im frühen 15. Jahrhundert 8 Gutenbergstraße 12 [A] Gasthaus Zum römischen Kaiser 1700 Zierfachwerk 9 Johannesstraße 19 [A] Gasthaus Stadt Nürnberg vor 1529 Steintafel bez. 1586 10 Kleine Pfaffengasse 9 [A] 1841 18. Jahrhundert ehem. Zunfthaus der Bauleute 11 Ludwigstraße 2 [A] Wittelsbacher Hof 1708/09, Keller vor 1689, Remisen und Saal 1830 Architekt Johann Jakob Rischer 12 Maximilianstraße 16 und 17 [A] 1874, Erweiterung 1906/07 ehem. Gasthaus der Sonnenbrauerei, Architekt Franz Schöberl 13 Maximilianstraße 90, Korngasse 1 [A] Alte Münze 1748, Aufstockung/Umbau bez. 1874 Architekt Ludwig Jester 14 Nikolausgasse 4 [A] Gasthaus Zum Halbmond Im Jahr 1689 abgebrannt und 1702 für den Fährmann Hans Villmann wieder aufgebaut. Besterhaltenes Zierfachwerkhaus der Speyerer Slatstadt; polygoner Erker mit Jugendstilveerglasung. 15 Rheintorstraße 5 [A] nach 1724, rückwärtige Gebäude 1875 Wohn- und Wirtshaus 16 Rheintorstraße 10 [A] 19. Jahrhundert Gasthaus der ehem. Ankerbrauerei 17 Wormser Straße 47 [A] Tonnengeölbter Keller vor 1689 Ehem. Zunfthaus der Bäcker Historische Bauten
Liste: Historische Bauten# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Gilgenstraße 19 [A] Ehem. St. Ägidien-Kirche Im 12. Jahrhundert gegründet, Neubau 1625-28 als Kapuzinerklosterkirche, Umbau 1979. Nach der Säkularisierung 1835 als Tabakmagazin benutzt. Katholisches Pfarrzentrum nach dem Umbau 1979. 2 Große Himmelsgasse 2 [A] Ehem. St.-Georgs-Kirche[6] Im 11. Jarhhundert gegründet, um 1300 und nach einem Brand 1484-1489 erneuert. Im Pfälzischer Erbfolgekrieg 1689 zerstört. Eingemauerte Grabplatte 1374. Erhaltener sog. Läutturm 3 Große Himmelgasse 3a, St. Velten-Gasse [A] Retscher 13. Jahrhundert Der in Speyer bedeutendste Profanbau des Mittelalters, der der Patrizierfamilie Retschelin gehörte. 4 Heydenreichstraße 8 [A] Ehem. Heilsbrucker Klosterhof 16. Jahrhundert Erhaltener achteckiger Renaissance-Treppenturm, spätbarockes Portal. 5 Judenbadgasse 5 [A] Judenhof und Judenbad Erbaut um 1100, Frauenbad 1126, 1354 Frauensynagoge. Umbau im 14. Jahrhundert. Nach 1534 bis 1689 als städtisches Areal genutzt. Nach den Grabungen 1965-1968 als Gedenkstätte eingerichtet. 6 Maximilianstraße 14 [A] 2. Hälfte 16. Jahrhundert Renaissance-Treppenturm. 7 Sonnengasse [A] Sonnenbrücke 1242 erstmal als Nikolausbrücke erwähnt. Einzige in Speyer erhaltene spätmittelalterliche Brücke.[7] 8 St.-Velten-Gasse 1 [A] Ruine der ehem. St.-Valentins-Kapelle Um 1300 erbaut und in spätgotische Zeit erneuert. 1689 großteils zerstört. Kirchen, Klöster, Spitäler und Anwesen
Liste: Kirchen, Klöster, Spitäler und Anwesen# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Allerheiligenstraße 20 [A] Ehem. Kanonikerhaus des Allerheiligenstiftes 18. Jahrhundert spätbarocker Mansarddachbau 2 Bahnhofstraße und Hirschgraben [S] Friedhofskapelle Unserer Lieben Frau 1515 - 1516, 1520 Im Sommer findet eine kammermusikalische Reihe statt. 3 Domplatz [A] Domkirche St. Maria Baubeginn um 1030 - 1061, umfassende Änderungen um 1081 - 1106; 1450 Brand, Plünderung und Brand 1689 (Pfälzischer Erbfolgekrieg), 18. Jahrhundert Wiederaufbau, Zerstörungen während der Französischen Revolution, Sanierung bis 1818, 1846-53 Fresken, 1854-1858 heutiger Westbau, Renovierung: 1960er Jahren, seit 1996 Bischofskirche seit 1818 4 Domplatz [A] Domnapf erstmals 1314 urkundlich erwähnt, heutige Form 1490 Schale, die bei jeder Neuwahl eines Bischofs „für das gesamte Volk“ mit Wein gefüllt wird. 5 Domplatz 1c und 2, Maximilianstraße 1-4 [A] Bischofspfalz Speyer, ehem. Vikarienhof um 1704, Umbau 1821 Bischofssitz 6 Domplatz 5 [A] Prot. Konsistorium 1893/94 Arch. Otto Baer 7 Edith-Stein-Platz [A] Gruft der ehem. Jesuitenkirche 2. Viertel 18. Jahrhundert 8 Edith-Stein-Platz 2-4 [A] Wohnhäuser für das Domkapitel 1910-1912 Architekt Rudolf von Perignon 9 Edith-Stein-Platz 6 [A] Wohnhaus für das Domkapitel 1910-1912 Architekt Rudolf von Perignon 10 Gilgenstraße 17 [S] Kath. Pfarrkirche St. Josef 1914 Fertigstellung Katholische Pfarrkirche 11 Gilgenstraße 17 [S] Pfarrhaus der kath. St. Josefs-Kirche 1914 Architekt Ludwig Becker 12 Große Greifengasse 11 [A] Seminarkirche St. Ludwig[8] 1266, Zerstörung 1689, Wiederaufbau 1834 Seminarkirche 13 Große Himmelsgasse 1 [A] Neues Spital auch St.-Georgen-Hospital 1259 gegründet, 1261 städtisches Hospital; 1689 zerstört; 1709 erneuert (tonnengewölbte Keller vor 1689); 1850 erweitert; Diakonissenmutterhaus von 1860 - 1885, seitdem Wohnhaus 14 Große Himmelsgasse [A] Prot. Dreifaltigkeitskirche 1701 - 1717, 1794 Zerstörungen an der Fassade, 1891 Neugestaltung des Fassadengiebels Evangelische Gemeindekirche. 15 Große Himmelsgasse 3, St.-Georgen-Gasse 2 [A] Ehem. Pfarrhaus der prot. Dreifaltigkeitskirche, ehem. Konventhaus des städtischen St.-Georg-Hospitals Keller bez. 1580 und 1728 Torbogen mit Hochrelief von Vincenz Möhring 16 Große Himmelsgasse 3a [A] Küsterhaus der prot. Dreifaltigkeitskirche 18. Jahrhundert; nördlich Ruine des Retschers 13. Jahrhundert 17 Hagedornsgasse 4 [A] Evangelisch-Methodistische Kirche 1890 Protestantische Freikirche [9]; Architekt Heinrich Jester 18 Hasenpfuhlstraße 32 [A] Kloster St. Magdalena[10] 1228 Gründung, 1717 Einweihung der Klosterkirche Kloster, Kongregation der Dominikanerinnen zur hl. Maria Magdalena 19 Hilgardstraße 26 [A] Ev. Diakonissenanstalt Mutterhaus: 1885/85, 1930 erweitert; Hauskapelle: 1891; Wohnhaus: 1893/94; Krankenhaus 1906, 1956/57 erweitert; Ökonomiehof 1924; Säuglingsheim 1926 Architekten: Mutterhaus, Hauskapelle, Wohnhaus: Heinrich Jester; Krankenhaus, Ökonomiehof : J. Ecker; Säuglingsheim: Wilhelm Ecker 20 Hirschgraben 8 [A] Ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude des St.-Guido-Stiftes Älteste Teile sind die Rundbogenfenster 13. Jahr. und Spitzbogenfenster 14. Jahr. Entlang der Stadtmauer mit Resten eines Wehrganges. 21 Johannesstraße 6 [A] Prot. Heilig-Geist-Kirche 1700-02 Evangelische Kirche 22 Johannesstraße 7 [A] Ehem. prot. Pfarrhaus 1807; tonnengewölbte Keller vor 1689 Architekt Heinrich Jester 23 Johannesstraße 21 [A] Teil des ehem. Maulbronner Klosterhofes 24 Johannesstraße 22 [A] Teil des ehem. Maulbronner Klosterhofes 25 Kleine Pfaffengasse 16 [A] Bischöfliches Ordinariat 1904-07 s. Bistum Speyer 26 Kutschergasse 6 [A] Ehem. Kanonikerhaus des St.-German-Stiftes 18. Jahrhundert; tonnengewölbte Keller vor 1689 27 Landauer Straße [S] Gedächtniskirche der Protestation 1893 - 1904, Renovation 2004 Hauptkirche der Evangelischen Kirche der Pfalz 28 Landauer Straße 1 [S] Ehem. Küsterhaus der Gedächtniskirche vor 1884 29 Ludwigstraße 19 [A] Ehem. Dechaneigebäude des St.-German-Stiftes frühes 18. Jahrhundert 30 St.-Guido-Straße 19 [A] ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude des St.-Guido-Stiftes um 1225 31 Stuhlbrudergasse 1-4 [A] Pfründnerhäuser des Domstifts 18. Jahrhundert 32 Stuhlbrudergasse 5 [A] ehem. Jesuitenburse Walmdachbau 33 Vincentiusstraße 4 [S] Kloster St. Dominikus, Kloster der Armen Schulschwestern 1852 Gründung Römisch-katholische Ordensgemeinschaft 34 Weidenberg [A] Kath. St.-Guido-Kirche Gründung 1030, 15. Jahrhundert erweitert, 1689 beim großen Stadtbrand zerstört, 1830 Brand, 1930 Neugründung und 1935 Neubau Kirche des Missionshauses der Spiritaner 35 Wormser Straße 39 [A] ehem. Augustinerkloster 15. Jahrhundert Erhaltene spätgotische Maßwerkarkarden des Kreuzgangs 36 Wormser Landstraße [S] St.-Bernhard-Kirche 1953 - 1954 Katholische Kirche 37 Wormser Landstraße [IW] Kapelle des Neuen Friedhofs 1929 Friedhofskapelle Militärische Anlagen
Liste: Militärische Anlagen# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Wormser Landstraße 4-8 [S] ehem. Reichswohnungsbauten für verheiratete Offiziere und Beamte der französischen Besatzung 2 Prinz-Luitpold-Straße 10 und 12 [S] Offizierswohnungsbau für die französische Besatzungsarmee 3 Richard-Wagner-Straße 1 und 3 [S] ehem. Wohnanlage für französische Offiziere 4 Rulandstraße 1 und 2 [S] Kasernen Museen
Liste: Museen# Straße Lage und Koordinate Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Allerheiligenstraße 9 [A49.3146472222228.4356694444444] Feuerbachhaus 1800 erbaut, 1848 erweitert Gaststube und Museum, das Original-Werke des Malers Anselm Feuerbach zeigt. 2 Am Technik Museum 1 [IS49.31258.4463888888889] Technik-Museum Speyer 1913 erbaut und mehrfach erweitert, Museum seit 1992 Museum mit einer Hallenfläche von 15.000 m² und 100.000 m² Freigelände 3 Domplatz [A49.3156638.441566] Historisches Museum der Pfalz 1910 eingeweiht, 1990 erweitert Das Museum zeigt einer umfassenden Darstellung der Geschichte der Pfalz. 4 Kleine Greifengasse 14 [A49.3185027777788.4348222222222] Purrmann-Haus 19. Jahrhundert, tonnengewölbter Keller vor 1690 Dem Kunstmaler Prof. Hans Purrmann gewidmetes Museum Schulen
Liste: Schulen# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Freiherr-v.Stein-Straße 2 [G] Hochschule für Verwaltungswissenschaften [11] 1958–1960 Bauzeit, 1968, 1973 erweitert Postuniversitäre Hochschule für Verwaltungswissenschaften. 2 Große Pfaffengasse 6 [A] Gymnasium am Kaiserdom 1540 Altsprachliches Gymnasium 3 Neufferstraße 1 [A] Zeppelinschule 1912 Grundschule, Ganztagsschule 4 Roßmarktstraße 3a [A] ehem. Roßmarktschule 1892 Städtische Gebäude, Verwaltung
Liste: Städtische Gebäude, Verwaltung# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Bauhof 3 [A] Anwesen des ehem. Ratshofes und des ehem. Reichskammergerichtes bez. 1469; 1780 2 Bauhof 5 [A] ehem. Komödienhaus vor 1766; Umbau 1925 3 Domplatz 6 [A] ehem. Landesarchiv, Archivgebäude 1899, Hof um 1700 Arch. Georg Maxon 4 Gilgenstraße 22 [S] Zollamt 1837 5 Johannesstraße 10 [A] ehem. Lehrerseminar, heute Finanzamt 1890 6 Johannesstraße 22a [A] Stadtarchiv 1908/09 ehem. Verwaltungsbau der Tabakfabrik, später Pfälzische Landesbibliothek 7 Landauer Straße 15 [S] Staatliches Forstamt 1884, erweitert 1908 Arch. Friedrich Graf jun. 8 Ludwigstraße 9 [A] ehem. Rheinische Creditbank 1913/14 Arch. Ludwig Moos 9 Ludwigstraße 48 [A] ehem. Rentamtsgebäude 1901/02 Arch. Otto Baer 10 Maximilianstraße 5, Kleine Pfaffengasse 11 [A] Stadtpalais 1707, Umbau 19. Jahrhundert 11 Maximilianstraße 12 [A] Altes Rathaus 1712-26 Arch. Johann Jacob Böhrel und Johan Adam Breunig 12 Maximilianstraße 100 [A] Stadthaus, ehem. Kreisversicherungsanstalt 1903 Arch. Franz Schöberl 13 Obere Langgasse 40 [S] Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt 1913-15 Arch. Heinrich Ullmann 14 Postplatz 1 [A] ehem. Postgebäude 1901, erweitert 1925 Arch. Anton Geyer, Erweiterung von Heinrich Müller (1892–1968) 15 Rheinallee 3 [S] Haus der Brückenwache 1865 16 Webergasse 11 [A] Bezirksamtsgebäude 1908 Wandbrunnen und Portal von 1712 17 Wormser Straße 41-43 [A] Amtsgericht und Gefängnisbau 1900-02 Arch. Otto Baer 18 Zeppelinstraße 6 und 8, Neufferstraße 2 [A] Wohn- und Verwaltungsbau der Ortskrankenkasse 1914 Arch. Georg Weber Portale, Türen, Torbogen
Liste: Portale, Türen, Torbogen# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Bauhof 3 [A] 1780; 15. Jahrhundert Rundbogen; spitzbogiges Portal 2 Große Himmelsgasse3, St. Georgen-Straße 2 [A] 1760/1770 Torbogen mit Relief von Vincenz Möhring 3 Hasenpfuhlstraße 25 [A] 1747 Korbbogige Einfahrt mit dem Namen des Bauhern Matheus Dinhard 4 Hasenpfuhlstraße 32 [A] 1889 spätgründerzeitlicher Torbau 5 Herdstraße 5 [A] 18. Jahrhundert Torbogen mit Inschrift von 1713 AVE MARIA GRATIA PLENA GUSTODI NOS ATHLETA SERENA. 6 Herdstraße 10 [A] 14. Jahrhundert Spitzbogige spätgotische Einfahrt. 7 Herdstraße 21a [A] Gasthaus Weißes Tor Jugendstiltür nicht mehr vorhanden 8 Holzmarkt 10 [A] 1787 Torbogen der ehem. Zehntscheuer des Domkapitels 9 Johannesstraße 21 [A] frühes 18 Jahrhundert Torbogen mit Wappen 10 Johannesstraße 26 [A] bez. 1725 spätbarocker Torbogen 11 Johannesstraße 30 [A] vor 1709 Vom Vorgängerbau stammender Torbogen mit der Inschrift Was Krig und Brand hat umgewand baut Gottes Hand, die Bezug auf den Brand 1689 nimmt. 12 Karmeliterstraße 20 [A] Nachgotisches Türgewände in historischer Gartenmauer 1586 13 Ludwigstraße 49 [A] 14. Jahrhundert gotischer Maßwerkbogen 14 Marienstraße 12 [A] Jugendstil-Haustür Anfang 20. Jahrhundert 15 Maximilianstraße 58 [A] Jugendstil-Haustür um 1910 16 Rheintorstraße 4 [A] Portal 1737 17 Rheintorstraße 4b [A] Jugendstiltür 1901 18 Schustergasse 9 [A] Jugendstiltür 1916 Skulptierter Eingang 19 Wormser Straße 24 [A] 1784 Portal 20 Wormser Straße 47 [A] 1707/1708 Torbogen mit dem Relief der Zunft der Bäcker 21 Wormser Landstraße 7b [S] bez. 1749 Spätbarocker Torbogen von Ludwig Schnitzer Villen, Herrenhäuser, Patrizierhäuser
Liste: Villen, Herrenhäuser, Patrizierhäuser# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Allerheiligenstraße 11 [A] Sakramentshaus vor 1712, tonnengewölbte Keller vor 1689 spätbarockes Herrenhaus 2 Armensünderweg 17 [IW] 1904 Gründerzeitvilla mit Mansardwalmdach 3 Bahnhofstraße 15 [S] 1910/11 Mansardwalmdach-Villa 4 Bahnhofstraße 17 [S] Villa Sick 1870er Jahre Herrschaftliche Villa, zweieinhalbgeschossiger Neurenaissancebau 5 Bahnhofstraße 31 [S] um 1870 spätklassizistische Walmdach-Villa 6 Bahnhofstraße 38 und 40 [A] bez. 1886 und 1887; Eisentor 1907 Doppelvilla mit Mansardwalmdach, Neurenaissance; Nr. 38 Backsteinpavillon mit Zeltdach; Nr. 40 Eisentor mit Reichsadlern 7 Bahnhofstraße 54 und 56 [A] Villa Kirrmeier-Ecarius 1889-92 Schlossartige Doppelvilla 8 Bahnhofstraße 102 [S] 2. Viertel 19. Jahrhundert klassizistische Villa, Attikageschoss 9 Burgstraße 11 [S] Villa Roos um 1908 Mansardwalmdachbau, Teepavillon mit Schweifhaube 10 Fischmarkt 5 [A] Villa Wellensiek 1896, turmartige Erkeraufstockung 1904, Anbau 1920 Schlossartige Gründerzeit-Villa 11 Franz-Kirrmeier-Straße 18a [IO] 1910 Mansarddach-Villa 12 Gutenbergstraße 11 [A] 1816/17 Klassizistische Walmdach-Villa, ehem. Königl. Bayerisches Postgebäude 13 Hafenstraße 39 [S] um 1890, Umbau 1937 Direktorenvilla der ehem. Vereinigten Speyerer Ziegelwerke AG, Backsteinbau 14 Herdstraße 3 [A] 1. Hälfte 18. Jahrhundert; tonnengewölbte Keller vor 1689 Spätbarockes Herrenhaus 15 Hilgardstraße 4 [A] vor 1867 klassizistische Walmdach-Villa 16 Hilgardstraße 6 [A] Villa Merbel 1867/68 spätklassizistische Walmdach-Villa, Arch. Heinrich Jester 17 Johannesstraße 28 [A] 1712/13 Spätbarockes Herrenhaus 18 Karmeliterstraße 14 [A] 1911 Walmdach-Villa, dominanter Jugendstilbau, Arch. Josef Kuld 19 Kleine Pfaffengasse 10 [A] 1705-07, neubarocker Umbau mit neuklassizistischer Aula, 1874; Gewölbekeller vor 1689 Ehem. Fürstenhaus 20 Landauer Straße 44 [S] 1907 Villa, Jugendstilbau 21 Landauer Straße 60,
Am Rosensteiner Hang 1[S] Villa Michaux 1892-94 Gründerzeit-Villa, Neurenaissancemotive, eingeschossiges Kutscherhaus 22 Leinpfad 1c/1d [S] Villa Flörchinger 1904-07, rückwärtig Saalbau, 1935 Doppelwohnhaus, Walmdachbau 23 Ludwigstraße 53 [S] vor 1884 Zweieinhalbgeschossiges Villa, Neurenaissance 24 Maximilianstraße 20 [A] Spätbarockes Patrizierhaus 25 Maximilianstraße 23 [A] Einhornapotheke bez. 1703; tonnengewölbte Keller vor 1689 Spätbarockes Patrizierhaus 26 Maximilianstraße 25 [A] 1704 Spätbarockes Patrizierhaus 27 Maximilianstraße 26 [A] 1699; innen Wandgemälde von H. Landmann frühes 20. Jahrhundert Spätbarockes Patrizierhaus 28 Maximilianstraße 27 [A] 1710er Jahre; rückwärtiges Gebäude 18. Jahrhundert Spätbarockes Patrizierhaus 29 Prinz-Luitpold-Straße 4 [S] Villa Mayer 1914 Kopfbau der Dreihäuserzeile, , Arch. Philipp Jakob Manz 30 Prinz-Luitpold-Straße 9 [S] 1926 Walmdach-Villa 31 Schwerdstraße 58 [S] 1934/35 Am Neuen Bauen orientierte Walmdachvilla 32 St.-Markus-Straße 10 [S] 1904/05 Villa mit Fachwerkgiebeln, Architekt Georg Weber 33 St.-Markus-Straße 12 [S] 1904/05 Villa mit Fachwerkgiebeln, Architekt Georg Weber 34 St.-Markus-Straße 14 [S] 1904/05 Villa mit Fachwerkgiebeln, Architekt Georg Weber Wohn- und Geschäftshäuser
Liste: Wohn- und Geschäftshäuser# Straße Lage Name Bauzeit Beschreibung Foto 1 Allerheiligenstraße 10 [A] Mitte 19. Jahrhundert Wohnhaus 2 Allerheiligenstraße 13 und 14 [A] Kuprion'sches Anwesen tonnengewölbter keller vor 1689 klassizistischer Winkelbau 3 Allerheiligenstraße 19 [A] Mitte 19. Jahrhundert; 1927 Einbau des Ladens Wohnhaus 4 Allerheiligenstraße 21 [A] bez. 1821 Wohnhaus 5 Allerheiligenstraße 22 [A] 1790 Wohnhaus 6 Allerheiligenstraße 24-31 [A] Gegen die Stadtmauer gebaute Häuser 7 Allerheiligenstraße 33 [A] 1870 Wohnhaus 8 Armbruststraße 4 [A] vor 1898 Wohnhaus 9 Armbruststraße 16 [A] 18. Jahrhundert Wohnhaus 10 Bahnhofstraße 7 [S] vor 1867 Zeilenwohn- und Geschäftshaus; Architekt Franz Joseph Herbst 11 Bahnhofstraße 11 [S] um 1860 Zeilenwohn- und Geschäftshaus; Architekt Franz Joseph Herbst 12 Bahnhofstraße 13 [S] vor 1867 Eckwohn- und Geschäftshaus; Architekt Franz Joseph Herbst 13 Bahnhofstraße 23-29 [S] Zinshof 1862 Architekt Heinrich Ferdinand Ziegenhain 14 Bahnhofstraße 33 [S] vor 1900 Zeilenwohnhaus 15 Bahnhofstraße 35 [S] vor 1900 Zeilenwohnhaus 16 Bahnhofstraße 37 [S] 1899 Zeilenwohnhaus 17 Bahnhofstraße 41a-c [S] Mitte 19. Jahrhundert Güterhallen und Bedienstetenwohnungen der ehem. Reichsbahn; Zeilenbauten 18 Bahnhofstraße 42 [A] 1889 Backsteinbau 19 Bahnhofstraße 44 [A] 1890 Backsteinbau; Architekt Friedrich Graf 20 Bahnhofstraße 46 [A] 1890 Backsteinbau; Architekt Friedrich Graf 21 Bahnhofstraße 48 und 50 [A] 1902 Zeilen-Doppelhaus; Architekt Friedrich Graf 22 Bahnhofstraße 52 [A] 1905/06 Zeilenwohnhaus; Architekt Friedrich Graf 23 Bahnhofstraße 68 [A] Mitte 19. Jahrhundert Eckhaus 24 Bauhof 1 [A] 18. Jahrhundert Wohnhaus 25 Bauhof 2 [A] 15./16; 18. Jahrhundert Wohnhaus 26 Bauhof 4 [A] Ende 19. Jahrhundert Zweiflügelanlage; Außenwand auf ottonischer Stadtmauer 27 Bismarckstraße 40 [S] Eckhaus 28 Brudergasse 2 [A] Wohnhaus 29 Brudergasse 5 [A] Winkelbau 30 Domplatz 3 [A] Walmdachbau 31 Domplatz 4 [A] Mansardwalmdachbau 33 Elendherberge 4 [A] Mansarddachbau 34 Fischergasse 11-29 [S] Wohnhäuser 35 Flachsgasse 6 und 8 [A] Zeilenwohnhäuser 36 Friedensstraße 7 [S] Eckwohnhaus 37 Gabelsbergerstraße 7 [S] Wohnhaus 38 Gilgenstraße 5 [A] Wohn- und Geschäftshaus 39 Gilgenstraße 14 [S] Wohn- und Geschäftshaus 40 Gilgenstraße 15 [A] Wohnhaus 41 Gilgenstraße 24 [S] Doppelhaus 42 Gilgenstraße 26b [S] Wohn- und Geschäftshaus 43 Goethestraße 2 [G] Eckwohnhaus 44 Goethestraße 5 [G] Wohnhaus 45 Große Greifengasse 2 [A] 18. Jahrhundert Hofhaus 47 Große Greifengasse 15 [A] Um 1761 Zweiflügelbau 48 Große Himmelsgasse 6 [A] Walmdachbau 49 Große Pfaffengasse 1-5 [A] Wohnhäuser 50 Große Pfaffengasse 12 [A] Krüppelwalmdachbau 51 Große Pfaffengasse 13 [A] Walmdachbau 52 Große Sämergasse 4 [A] Rokoko-Mansarddachbau 53 Gutenbergstraße 1 [A] Haus 54 Gutenbergstraße 18 [A] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 55 Gutenbergstraße 20 [A] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 56 Gutenbergstraße 22 [A] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 57 Hagedornsgasse 10 [A] Hofhaus 58 Hagedornsgasse 12 [A] Hofhaus 59 Hans-Purrmann-Allee 10-17, und Gabelsberger Straße 1 und 2 [S] Mansard- bzw. Mansardwalmdachbauten 60 Hasenpfuhlstraße 25 [A] Fuhrhof 61 Hasenpfuhlstraße 37 und 38 [A] Häuser 62 Hasenpfuhlstraße 42 [A] Dreifensterhaus 63 Herdstraße 5 [A] Wohnhaus 64 Herdstraße 6 [A] Wohnhaus 65 Herdstraße 10 [A] Siebenweiberhof 66 Herdstraße 18 [A] Walmdachbau 67 Herdstraße 19 [A] Dreifensterhaus 68 Herdstraße 20 [A] Dreifensterhaus 69 Herdstraße 22 [A] Baukomplex 70 Herdstraße 23 [A] Walmdachbau 71 Herdstraße 25 [A] Walmdachbau 72 Herdstraße 35 [A] Mansarddachbauten 73 Herdstraße 36 [A] Wohnhaus 74 Herdstraße 37 [A] Wohnhaus 75 Herdstraße 38a [A] Wohnhaus 76 Herdstraße 38 [A] Wohnhaus 77 Herdstraße 39 [A] Hofhaus 78 Herdstraße 40 [A] Hofhaus 79 Heydenreichstraße 5 [A] Walmdachbau 80 Heydenreichstraße 6 [A] Wohn- und Geschäftshaus 81 Heydenreichstraße 11 [A] Zeilenwohnhaus 82 Hilgardstraße 2 [A] Wohnhaus 83 Hilgardstraße 7 [S] Wohnhaus 84 Hilgardstraße 8 [A] Wohnhaus 85 Hilgardstraße 10 und 12 [A] Doppelwohnhaus 86 Hilgardstraße 24, Salierstraße 2 [S] Eck-Doppelwohnhaus 87 Hirschgraben 2 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 88 Hirschgraben 4 und 6 [A] Walmdachbau 89 Holzmarkt 4 [A] Wohnhaus 90 Holzmarkt 8 [A] Putzbau 91 Holzmarkt 10 [A] Wohnhaus 92 Holzstraße 1 [A] Putzbau 92 Holzstraße 2 [A] Putzbau 93 Im Erlich 1 [G] Backsteinbau 94 Im Oberkämmerer 7-13 [S] Beamtenwohnhäuser 95 Im Oberkämmerer 8 [S] Wohnhaus 96 Johannesstraße 1 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 97 Johannesstraße 16 [A] Eckwohnhaus 98 Johannesstraße 17 [A] Eckwohnhaus 99 Johannesstraße 18 [A] Eckwohnhaus 100 Johannesstraße 27 [A] Hofhaus 101 Johannesstraße 29 [A] Wohnhaus 102 Johannesstraße 30 [A] ehem. Witshaus Zum Schwanen 1709, Dachgeschoß im 19. Jahrhundert ausgebaut Eckwohn- und Geschäftshaus 103 Judengasse 3 [A] Putzbau 104 Karmeliterstraße 8 [A] Wohnhaus 105 Karmeliterstraße 13 [A] Wohn- und Geschäftshaus 106 Kleine Gailergasse 3 [A] Putzbau 107 Kleine Greifengasse 1 [A] Eckwohnhaus 109 Kleine Pfaffengasse 1 [S] rückwärtig 1. Drittel, vorderer Teil Mitte 19. Jahrhundert Eckwohnhaus 110 Kleine Pfaffengasse 8 [A] 18. Jahrhundert Wohnhaus, ehem. Domkapitularisches Wohnhaus 111 Kleine Pfaffengasse 14 [A] Bis 1689 Haus Zur großen Rippe um 1700 Eckwohnhaus, ehem. Dompfarrhaus ab 1855 112 Kleine Pfaffengasse 20 und 21 [A] Mitte 19. Jahrhundert Doppelwohnhaus 113 Kleine Pfaffengasse 22 [A] nach 1773 Hofhaus 114 Kleine Pfaffengasse 23 [A] 18. Jahrhundert Wohnhaus 115 Kleine Pfaffengasse 24 [A] Bis zur Zerstörung 1689 das Haus Zum Kinderfresser 3. Viertel 18. Jahrhundert Eckhaus 116 Kleine Pfaffengasse 26 [A] vor 1772, Eckteil zur Webergasse 1820 neu gebaut, Wappenstein aus dem 14. Jahrhundert Putzbau 117 Kleine Pfaffengasse 28 [A] 1708/09 Eckwohn- und Geschäftshaus 118 Korngasse 1a [A] Frühes 18. Jahrhundert Spätbarockes Wohnhaus 119 Korngasse 5 [A] Frühes 18. Jahrhundert Eckwohn- und Geschäftshaus 120 Korngasse 16 [A] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 121 Korngasse 27 [A] 18. Jahrhundert, tonnengewölbter Keller vor 1689 Spätbarockes Eckwohnhaus 122 Korngasse 29 [A] Frühes 18. Jahrhundert Spätbarockes Dreifensterhaus 123 Korngasse 30 [A] 19. Jahrhundert Zeilenwohn und Geschäftshaus 124 Korngasse 31 [A] 19. Jahrhundert Spätbarockes Hofhaus 125 Korngasse 32 [A] Dreifensterhaus 127 Korngasse 35 [A] Frühes 18., tonnengewölbter Keller und Brunnenschacht 15./16. Jahrhundert Wohn- und Geschäftshaus 128 Korngasse 38 [A] Wohnhaus 129 Kutschergasse 2 [A] 2. Viertel im 19. Jahrhundert Zeilenwohnhaus, Biedermeierzeit 130 Kutschergasse 3 [A] 1. Viertel im 19. Jahrhundert Zeilenwohnhaus 131 Kutschergasse 8 [A] vor 1714 Hofhaus 132 Kutschergasse 9 [A] Anfang 18. Jahrhundert Spätbarockes Hofhaus 133 Kutschergasse 18 [A] Frühes 19. Jahrhundert Klassizistisches Eckwohnhaus 134 Lauergasse 2-7, 11-16 [A] Häuser 135 Lauergasse 21-37 [A] gegen die Zwingermauer gebaute Häuser gebaute Häuser 137 Lindenstraße 34, 36, 38, 40 [S] ehem. Reichswohnungsbauten 138 Ludwigstraße 6 [A] Barockbau 139 Ludwigstraße 8 [A] Wohnhaus 140 Ludwigstraße 11 [A] Walmdachbau 141 Ludwigstraße 13 [A] Walmdachbau 142 Ludwigstraße 14 [A] Krüppelwalmdachbau 143 Ludwigstraße 24 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 144 Ludwigstraße 26 [A] Zeilenwohnhaus 145 Ludwigstraße 28 [A] Zeilenwohnhaus 146 Ludwigstraße 29 [A] Zeilenwohnhaus 147 Ludwigstraße 30 [A] Eckwohnhaus 148 Ludwigstraße 34-40 [A] Wohnhausgruppe 149 Ludwigstraße 37 [A] Zeilenwohnhaus 150 Ludwigstraße 39 [A] Zeilenwohnhaus 151 Ludwigstraße 44 [A] Backsteinbau 152 Ludwigstraße 45 [A] Backsteinbau 153 Marienstraße 2 [A] Backsteinbau 154 Marienstraße 14 [A] Zeilenwohnhaus 155 Maximilianstraße 6, 7 [A] Wohnhaus 156 Maximilianstraße 8 [A] Sechsachsenhaus 157 Maximilianstraße 9 [A] Vierachsenhaus 158 Maximilianstraße 10 [A] Wohn- und Geschäftshaus 159 Maximilianstraße 11 [A] Wohnhaus 160 Maximilianstraße 13 [A] Wohnhaus 161 Maximilianstraße 18 und 19 [A] Giebelhäuser 162 Maximilianstraße 22 [A] Wohn- und Geschäftshaus 163 Maximilianstraße 24 [A] Giebelhaus 164 Maximilianstraße 28 [A] Wohnhaus 165 Maximilianstraße 29 [A] Wohn- und Geschäftshaus 166 Maximilianstraße 30 [A] Wohn- und Geschäftshaus 167 Maximilianstraße 35 [A] Haus Zum Strahlenberg 168 Maximilianstraße 40 [A] Wohn- und Geschäftshaus 169 Maximilianstraße 41 [A] Haus Zum Rosenbaum 170 Maximilianstraße 42 [A] Haus Zum Mönch Eckwohn- und Geschäftshaus 171 Maximilianstraße 47 [A] Mansarddachbau 172 Maximilianstraße 49 [A] Wohn- und Geschäftshaus 173 Maximilianstraße 55 [A] Wohn- und Geschäftshaus 174 Maximilianstraße 56 [A] Wohn- und Geschäftshaus 175 Maximilianstraße 81 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 176 Maximilianstraße 86 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 177 Maximilianstraße 99 [A] Mansarddachbau 178 Mühlturmstraße 2c [S] 178 Mühlturmstraße 3 [S] 178 Mühlturmstraße 5-9 [S] an die Stadtmauer grenzende Anwesen 180 Mühlturmstraße 10 [S] Walmdachbau 182 Neufferstraße 4 [A] Wohnanlage 183 Neufferstraße 20 [A] Eckwohnhaus 184 Obere Langgasse 5 [S] Wohn- und Geschäftshaus 185 Postplatz 2 [A] Neurenaissancebau 186 Postplatz 4 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 187 Postplatz 5 [A] Wohnhaus 188 Prinz-Luitpold-Straße 1 und 3 [S] 1888 Doppelhaus, später Maximilianstil 189 Prinz-Luitpold-Straße 6 [S] 1914 Mittelbau der Dreihäuserzeile, Architekt Georg Weber 190 Prinz-Luitpold-Straße 7 [S] 1927/28 villenartiges Wohnhaus, Architekt Ludwig Ihm 191 Prinz-Luitpold-Straße 8 [S] 1910 villenartiges Eckwohnhaus, Architekt Georg Weber 192 Rheintorstraße 2 [A] Wohnhaus 193 Rheintorstraße 3 [A] Dreifensterhaus 194 Rheintorstraße 4 [A] Wohnhaus 195 Rheintorstraße 6-9 [A] auf die Stadtmauer gebaute Häuser 196 Roßmarktstraße 6 [A] Hofhaus 197 Roßmarktstraße 11-23 [A] gegen die Stadtmauer gebaute Häuser 197 Roßmarktstraße 26, 27 [A] gegen die Stadtmauer gebaute Häuser 197 Roßmarktstraße 35 [A] gegen die Stadtmauer gebaute Häuser 198 Rützhaubstraße 13 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 199 Salierstraße 6, 8, 10, 15, 17-24, 26 [S] Zeilenwohnhäuser 200 Schraudolphstraße 6 [S] Putzbau mit großem Zwerchhaus 201 Schustergasse 4 [A] vor 1707 Dreifensterhaus 202 Schustergasse 5 [A] frühes 18. Jahrhundert, Umbau 1.Hälfte 19. Jahrhundert Dreifensterhaus mit Schopfwalm 203 Schustergasse 7 und 7a [A] Nach der Zerstörung 1689, Wirtshaus Goldener Hirsch 1. Jahrzehnt 18. Jahrhundert Eckhaus, Strassenecke aus dem 15. Jahrhundert , Inschriftenstein aus dem Jahr 1462 204 Schustergasse 8 [A] 1712 Wohn- und Geschäftshaus, Wappenstein 204 Schustergasse 9 [A] Wohn- und Geschäftshaus, Arch. Georg Weber 205 Schützenstraße 1 [S] kurz vor 1900 Gründerzeitliches Eckhaus 206 Schützenstraße 7 [S] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 207 Schützenstraße 8 [S] Zeilenwohnhau 208 Schützenstraße 11 [S] Wohnhaus 209 Schützenstraße 32-26 [S] Wohnblocks 210 Schützenstraße 21 [S] Eckwohnhaus 211 Schützenstraße 23 [S] Wohn- und Geschäftshäuser 212 Schwabsgasse 2 [A] Hofhaus 213 Schwabsgasse 9 [A] Wohnhaus 214 Schwabsgasse 10 [A] Eckwohnhaus 215 Schwerdstraße 1 [S] Eckwohnhaus 216 Schwerdstraße 3 [S] Eckwohnhaus 217 Schwerdstraße 19 [S] Zeilenwohnhaus 218 Schwerdstraße 22 und 24 [S] Doppelwohnhaus 219 Schwerdstraße 23 [S] Eckwohnhaus 220 Schwerdstraße 33 [S] Eckwohn- und Geschäftshaus 221 Siegbertstraße 1, 3, 5, 7 [S] Reichswohnungsbauten 222 Siegbertstraße 10 [S] Eckhaus 223 Slevogtstraße 1 und 2 [S] Wohnhäuser 224 Sonnengasse 1 [A] Wohnhaus 225 Sonnengasse 3 [A] Wohnhaus 226 Sonnengasse 6 [A] Eckhaus 227 Sonnengasse 7 [A] Wohnhaus 228 St.-Guido-Stifts-Platz 1 [A] Hofhaus 229 St.-Guido-Stifts-Platz 5 [A] Walmdachbau 230 St.-Guido-Stifts-Platz 6 [A] Backsteinbau 231 St.-Guido-Stifts-Platz 7 [A] Wohnhaus 232 St.-Guido-Stifts-Platz 9 [A] Hofhaus 233 St.-Guido-Straße 14 und 16 [A] Walmdachbau 234 St.-Guido-Straße 21 [A] Doppelwohnhaus 235 St.-Guido-Straße 25 [A] Zeilenwohnhaus 236 St.-Klara-Kloster-Weg 1 und 90 [S] Eckbauten 237 St.-Markus-Straße 2 und 4 [S] Putzbauten 238 St.-Markus-Straße 6 [S] Mansardwalmdachbau 239 St.-Markus-Straße 16 [S] Mansarddachbau 240 St.-Markus-Straße 43 [S] Haus 241 Steingasse 16 [A] Wohnhaus 242 Steingasse 17 [S] Anwesen 243 Stuhlbrudergasse 6 [S] bez. 1712 Spätbarockes Eckwohnhaus, teilweise Sichtfachwerk. 244 Tränkgasse 1 [A] Wohnhaus 245 Tränkgasse 2 [A] Fachwerk-Hofanlage 246 Untere Langgasse 5-21 [S] Anwesen 247 Webergasse 1 [A] Eckwohnhaus, Geburtshaus des Dichters Martin Greif. 248 Webergasse 12 [A] Wohnhaus 249 Webergasse 13 [A] Wohnhaus 250 Wormser Landstraße 2 [S] Neurenaissancebau 251 Wormser Landstraße 19 [S] Zeilenwohnhaus 252 Wormser Landstraße 20 [S] ehem. Magazinbau der kgl. bayerischen Baumschule und Samenhandlung Velten 253 Wormser Straße 2 [A] Spätbarockbau 254 Wormser Straße 4 [A] Spätbarockbau 255 Wormser Straße 5 [A] Wohn- und Geschäftshaus 256 Wormser Straße 16 [A] Zeilenwohn- und Geschäftshaus 257 Wormser Straße 20 [A] Zeltdachbau 258 Wormser Straße 24 [A] Spätbarockbau 259 Wormser Straße 37 [A] Eckwohn- und Geschäftshaus 260 Wormser Straße 46 [A] Geschäftshaus 261 Zeppelinstraße 1-9 [A] Anwesen 262 Zeppelinstraße 31-39 [A] Anwesen Literatur
- Herbert Dellwing; Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Bd.1, Stadt Speyer. 2 Auflage. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 978-3884628010.
Einzelnachweise
- ↑ Kleiner Stadtmauerrundgang. S. 11, abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des engeren Altstadtbereiches in Speyer vom 14. Februar 1975. 14. Februar 1975, S. 11, abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Rechtsverordnung. 14.Dez.1992, S. 4, abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Der Kaiserdom zu Spyer, Domgarten. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Johannes Bruno, Eberhard Dittus: Stationen durch das Jüdische Speyer. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "St. Georg-Hospital. 6. Mai 1994, S. 4, abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Stadtrundgang in Speyer. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Bistumshaus St. Ludwig. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Evangelisch-methodistische Kirche. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Kloster der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer. Abgerufen am 14. März 2010.
- ↑ Hochschule für Verwaltungswissenschaften. In: archINFORM. Abgerufen am 14. Dezember 2009
Weblinks
Kategorien:- Liste (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz)
- Kulturdenkmal in Speyer
Wikimedia Foundation.