Johanniskloster zu Stralsund

Johanniskloster zu Stralsund
Johanniskloster

Das Johanniskloster in der deutschen Hansestadt Stralsund wurde im Jahre 1254, also kurze Zeit nach der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1234, als Kloster der Franziskaner am Stadtrand, damals noch direkt am Ufer des Strelasundes, errichtet.

Die Klosteranlage befindet sich im Kerngebiet des im Jahr 2002 von der UNESCO zum Welterbe erklärten Gebietes Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Hier sind Bereiche des Stralsunder Stadtarchivs untergebracht.

Architektonisch bildet das Johanniskloster eine Mischung verschiedener Stilepochen, es lassen sich Elemente der Gotik, des Barock sowie des Klassizismus ausmachen.

Geschichte

Der Rügensche Fürst Jaromar II. hatte in einer Urkunde den Mönchen des Franziskanerordens ein Grundstück nahe dem damaligen Strand am Strelasund zugewiesen. Stifter des Grundbesitzes waren die ebenfalls von der Insel Rügen stammenden Borante und Margarete von Putbus, Helmar und Arnold Schriver sowie die Familie von der Osten.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war der aus Spenden finanzierte Bau des Klosters nahezu abgeschlossen. Das Johanniskloster ist somit eines der ältesten Bauwerke Norddeutschlands und war seinerzeit eine der bedeutendsten Niederlassungen des Ordens der Franziskaner im Ostseeraum. Möglicherweise befand sich hier ein Seminar für bis zu 30 Mönche.

Zur Geschichte bis zur Reformation liegen wegen der vollständigen Vernichtung des Klosterarchivs in dieser Zeit keine Angaben mehr vor. Die wenigen erhaltenen Aufzeichnungen über das „Stralsunder Kirchenbrechen“ von 1525 berichten von der Erstürmung des Klosters durch die Volksmassen und die Plünderung der Lebensmittelvorräte sowie die Zerstörung vieler Altäre und Bilder. Ein Teil der Mönche floh und nahm dabei Kostbarkeiten und Urkunden aus dem Kloster mit, ein anderer Teil bekannte sich zum evangelischen Glauben, um in Stralsund bleiben zu können. Das Kloster kam in den Besitz der Stadt und wurde zum Armenhaus umfunktioniert. Die Franziskaner hatten allerdings bereits vor der Reformation Hilfsbedürftigen ihre Türen geöffnet und diese unterstützt.

Innenhof des Klosters
Johanniskloster, rechts Ruine der Johanniskirche

Ein Teil der neuen Bewohner des Klosters lebte in großen Gemeinschaftssälen, ein kleiner Teil hatte sich gegen Zahlung eines Geldbetrages ein dauerhaftes Wohnrecht in den ehemaligen Mönchszellen gesichert. Dieser Teil wurde Prövener (von Präbende = Hebung) genannt. Der größte Teil der Bewohner jedoch war arm.

Ebenfalls im 16. Jahrhundert wurde im ehemaligen Kloster die „Krankenstube der Schneidergesellen“ eingerichtet, die bis 1895 der sozialen Versorgung der Gesellen des Schneiderhandwerks diente.

Im Jahre 1624 brannten am Weihnachtsabend durch Fahrlässigkeit die 77 Meter lange gotische Hallenkirche und das Dachgeschoss der Klausur vollständig nieder. Die Bauwerke wurden mangels Geldes nicht wieder aufgebaut. 1646 beschloss der Rat der Stadt den Wiederaufbau des Chores der Kirche, mit dem 1648 begonnen wurde. Am Weihnachtsabend 1651, 27 Jahre nach dem Brand, wurde die kleine Johanniskirche geweiht. Die südliche Mauer des beim Brand 1624 beschädigten Kirchenschiffes wurde abgetragen und um circa einen Meter zur heutigen Schillstraße hin versetzt und das Kirchenschiff, dem weiter das Dach fehlte, mit einem 17-jochigen Kreuzgang versehen.

Im Ostflügel öffnete 1825 eine Taubstummenanstalt für bis zu 30 Schüler. 1827 eröffnete man im Westflügel des ehemaligen Klosters die „Kinderstube der Armenpflege“ zur Betreuung von rund 100 Kindern, denen auch Unterricht erteilt wurde. Das Kirchenschiff diente bis 1850 als Begräbnisstätte, später wurden hier Pferde, Artilleriewagen und Feuerlöschgeräte abgestellt und Märkte (Wollmarkt) abgehalten.

Beim Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 wurden die kleine Johanniskirche von 1651 und das Kirchenschiff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es wieder finanzielle Gründe, die dem Wiederaufbau der Klosteranlagen entgegenstanden. Erst 1963 wurde auf Initiative des damaligen Direktors des Stadtarchives, Herbert Ewe, im Westflügel, der bis dahin einen Kindergarten beherbergt hatte, mit dem Wiederaufbau begonnen. Hier und im Ostflügel wurden bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten gotische Malereien freigelegt. Noch bis 1970 wohnten auf dem Räucherboden alte Leute; seit diesem Jahr wird der Dachboden vom Stadtarchiv genutzt. Der Räucherboden bekam diesen Namen, da auf ihm viele kleine abgetrennte Wohnungen eingerichtet wurden, deren Küchenherde ihren Rauch direkt in die Dachbalkenkonstruktion abziehen ließen, was zur Konservierung dieser beitrug.

Der über dem Kreuzgang im Norden gelegene „Helle Gang“ wurde 1973 saniert. Im heute u.a. als Konzertsaal genutzten Kapitelsaal wurden 1983 gotische Freskomalereien freigelegt. Mitte der 1980er Jahre waren die Restaurierungsarbeiten überwiegend abgeschlossen.

In der Barockbibliothek befinden sich u.a. etwa 2.500 Bücher, vorwiegend in französischer Sprache, die 1761 durch den Generalgouverneur der schwedischen Besatzungsmacht, Axel Graf von Löwen, mittels einer Schenkung in den Besitz der Stadt Stralsund gelangten.

Auf dem Hof des Klosters befindet sich die Judenstele. Diese war 1988 zur Erinnerung an die nahezu vollständige Vertreibung und Vernichtung der Stralsunder Juden durch die Nationalsozialisten in der Stralsunder Judenstraße aufgestellt, bald nach der Wende aber beschmiert worden.

Im Innenhof der Kirchenruine befindet sich eine Nachbildung der Pieta von Ernst Barlach zur Mahnung an die Schrecken des Krieges.

Literatur

  • Herbert Ewe: Kostbarkeiten in Klostermauern, Hinstorff Verlag, Rostock 1990, ISBN 3-356-00319-4.

Bilder

54.3170513.0919861111117Koordinaten: 54° 19′ 1″ N, 13° 5′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanniskloster — Johanneskloster (auch Sankt Johannes Kloster) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Klosteranlagen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johanniskloster (lat., Genitiv),St. Johann (eingedeutscht). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskloster Stralsund — Johanniskloster Das Johanniskloster in der deutschen Hansestadt Stralsund wurde im Jahre 1254, also kurze Zeit nach der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1234, als Kloster der Franziskaner am Stadtrand, damals noch direkt am Ufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskloster (Stralsund) — Johanniskloster Das Johanniskloster in der deutschen Hansestadt Stralsund wurde im Jahre 1254, also kurze Zeit nach der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1234, als Kloster der Franziskaner am Stadtrand, damals noch direkt am Ufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stralsund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stralsund — Infobox German Location Art = Town image photo = Stralsund Panorama.jpg image caption = Panorama image of Stralsund imagesize = 290px Wappen = Coat of arms of Stralsund.svg lat deg = 54 | lat min = 18 | lat sec=0 lon deg = 13 | lon min = 5 | lon… …   Wikipedia

  • Stralsund — Photo panoramique de Stralsund Stralsund …   Wikipédia en Français

  • Stralsund — Venedig des Nordens (umgangssprachlich) * * * Stral|sund [auch: … zʊnt ]: Hafenstadt an der Ostsee. * * * Stralsund   [ ʃtraːlzʊnt, auch ʃtraːl zʊnt], kreisfreie Stadt in Mecklenburg Vorpommern, am Strelasund der Ostsee, mit 61 300 Einwohnern… …   Universal-Lexikon

  • Johanniskirche zu Stralsund — Johanniskloster Das Johanniskloster in der deutschen Hansestadt Stralsund wurde im Jahre 1254, also kurze Zeit nach der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1234, als Kloster der Franziskaner am Stadtrand, damals noch direkt am Ufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”