Ernst Barlach

Ernst Barlach
Ernst Barlach: Selbstporträt, 1928

Ernst Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel, Holstein; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen, als auch in der literarischen Arbeit ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt. Sein Werk wird seit 1949 von der Ernst Barlach Gesellschaft in Hamburg erforscht, betreut und international ausgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ernst Barlach wurde als ältester von vier Söhnen in Wedel als Sohn des Arztes Georg Gottlieb Barlach († 1884) und dessen Frau Johanna Louise (geb. Vollert) geboren. Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er in Ratzeburg. Bereits in früher Kindheit wurde Barlachs Begabung für sprachliche und bildnerische Gestaltung gefördert.

Barlach-Haus in Ratzeburg (2005)

Nach dem Kunststudium an der Kunstgewerbeschule Hamburg von 1888 bis 1891 schloss sich ein Studium an der Kunstakademie in Dresden bis 1895 als Meisterschüler bei dem Bildhauer Robert Diez an. Seine Abschlussarbeit dort war Die Krautpflückerin. Es folgte ein zweijähriger Aufenthalt in Paris, wo er hauptsächlich mit schriftstellerischer Arbeit beschäftigt war.

Ab dem Jahr 1897 arbeitete Barlach zunächst als freischaffender Künstler. 1901 zog er zurück in seine Geburtsstadt Wedel und begann mit ersten dramatischen Versuchen. Auch schuf er vor allem Kleinkeramik für die Töpferwerkstatt Mutz in Altona. 1905 war er für ein halbes Jahr durch Vermittlung von Peter Behrens als Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald) tätig.

Im Jahr 1906 unternahm Barlach eine Reise nach Russland; die Eindrücke des russischen Bauerntums und der Volkskunst werden in ihrer Gestaltungsweise seine Skulpturen zukünftig beeinflussen. Im selben Jahr wurde er Vater eines Sohnes, Nikolaus, von dessen Mutter, einem Modell, er sich getrennt hatte. Nach zweijähriger gerichtlicher Auseinandersetzung erhielt er als Vater das Sorgerecht.[1] 1907 stellte Barlach im Frühjahrssalon der Berliner Secession die von Richard Mutz ausgeformten farbigen Terrakotten Russische Bettlerin mit Schale und Blinder russischer Bettler aus. Ab 1909 war Barlach Stipendiat in Florenz in der Villa Romana.

Barlach-Werkstatt am Inselsee in Güstrow (1980)

Bereits Barlachs frühe Arbeiten setzen sich mit dem Menschen, seinen Lebensbedingungen und seinen Haltungen zum Leben auseinander. Ab 1910 nahm er regelmäßig an Ausstellungen der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin teil. Seit diesem Jahr lebte Barlach in Güstrow (Mecklenburg), wo er sich nach seinen Bedürfnissen ein Atelier und Wohnhaus am Inselsee bauen ließ. Hier entstanden seine Hauptwerke. Besonders beschäftigte er sich nach seiner Einberufung 1915 zum Landsturm mit dem Erlebnis „Krieg“. 1925 wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München.

Nachdem sich das mit Barlach befreundete Ehepaar Bernhard A. Böhmer und seine Frau Marga - ein Kunsthändler und eine Bildhauerin - 1927 getrennt hatten, wurde Marga Böhmer bis zu seinem Tod seine Lebensgefährtin und danach seine Nachlassverwalterin.[2]

In kurzen Abständen entstanden seine Dramen Der tote Tag (1912), Der arme Vetter (1918), Die echten Sedemunds (1920), Der Findling (1922), die Sündflut (1924), Der blaue Boll (1926); 1927 arbeitete er am Drama Der Graf von Ratzeburg.

1922 wurde in Kiel das erste Ehrenmal Schmerzensmutter eingeweiht. Das Ehrenmal für die Gefallenen, Der Schwebende, im Güstrower Dom entstand 1927. In Der Schwebende soll Barlach die Gesichtszüge seiner Künstlerkollegin Käthe Kollwitz verarbeitet haben. Bereits ein Jahr später wurde vor der Kieler Universitätskirche der Geistkämpfer aufgestellt. 1929 folgte das Ehrenmal im Magdeburger Dom, 1931 das Hamburger Ehrenmal.

Durch seine Unterschrift unter den Aufruf der Kulturschaffenden vom 19. August 1934 bekundete er, dass er zu des Führers Gefolgschaft gehörte.[3] Dieser Schritt des Künstlers trug zu einer lang andauernden ambivalenten Rezeption seines Lebens und seines Werkes bei.

Der Entwurf einer Pietà für Stralsund kam 1932 wegen Anfeindungen aus nationalsozialistischen Kreisen nicht mehr zur Vollendung. Die gegen Barlach entfachte Rufmordkampagne führte 1934 zur Magazinierung des Magdeburger Ehrenmals, 1937 zur Entfernung des Kieler Geistkämpfers und des Güstrower Ehrenmals, das 1941 eingeschmolzen wurde. Freunde hatten einen Zweitguss angefertigt und versteckten die Skulptur bis zum Kriegsende.[4] 1938 folgte die Entfernung des Reliefs Trauernde Mutter mit Kind vom Hamburger Ehrenmal und der erzwungene Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste. Mehr als 400 seiner Werke wurden als „entartete Kunst“ aus öffentlichen Sammlungen entfernt. 1937 belegte ihn die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot.

Im Alter von 68 Jahren erlag Barlach in der Rostocker St.-Georg-Klinik einem Herzinfarkt. Er wurde in Ratzeburg begraben.

Die Ehren- und Mahnmale, die nach 1933 entfernt bzw. zerstört und nach 1945 wieder erneuert wurden, sind beispielsweise das Güstrower Ehrenmal im Dom von Güstrow, Der Geistkämpfer in Kiel und das Magdeburger Ehrenmal im Magdeburger Dom.

Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften

5 Pf-Sondermarke der DDR-Post 1970 zum 100. Geburtstag von Ernst Barlach aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten IV

Kritik

Zu den Kritikern Barlachs zählt unter anderem der Leipziger Professor für Kunstgeschichte Kurt Magritz, der zu Beginn der 1950er Jahre seinem Werk nihilistische und formalistische Tendenzen vorwarf.

Nachlass und Museen

Wesentliche Teile des Barlach-Nachlasses werden heute in Güstrow durch die Ernst-Barlach-Stiftung bewahrt und in musealer Präsentation der Öffentlichkeit dargeboten.

Gertrudenkapelle in Güstrow

1953 konnte – nachdem es bis Kriegsende still um ihn war – die Güstrower Gertrudenkapelle als erstes Barlachmuseum überhaupt eröffnet werden. Es folgten dann Gedenkstätten/Personalmuseen in Ratzeburg, Hamburg, erneut Güstrow (Atelier im Heidberg) und das Ernst-Barlach-Museum im Geburtshaus in Wedel/Holstein.

Ein Großteil seiner Werke befindet sich heute in Güstrow – in seinem Atelier am Inselsee, in der Gertrudenkapelle und im Güstrower Dom, für den vom Zweitguss des Schwebenden in der Kölner Antoniterkirche ein neuer Abguss abgenommen wurde –, in den Museen der seit 1949 bestehenden Ernst Barlach Gesellschaft in Ratzeburg und Wedel sowie im Ernst Barlach Haus in Hamburg.

Ausstellungen

Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955) und der documenta III (1964) in Kassel gezeigt. Das Leopold Museum in Wien zeigte 2009 eine Retrospektive seiner Arbeiten.

Werke

Werke in der Bildenden Kunst (Auswahl)

Der Bettler (1930) – Bronzeguss einer Statue im Kloster-Innenhof des Ratzeburger Doms
  • 1908, Sitzendes Weib, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Pl 3048, 1689 (Leihgabe aus Privatbesitz), Fichtenholz, 20,5 x 17,2 x 10 cm
  • 1926, Das Wiedersehen (Christus und Thomas), Holzversion, Staatliches Museum Schwerin, 103 cm hoch[5]
  • 1927, Güstrower Ehrenmal, Dom zu Güstrow (Der Schwebende)
  • 1928, Der singende Mann, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Pl 3188, 1689 (Leihgabe der Stadt Nürnberg), Bronze, 50 x 47 x 42 cm
  • 1928, Der Geistkämpfer, neben dem Eingangsportal der Nikolaikirche Kiel
  • 1929, Magdeburger Ehrenmal, Magdeburger Dom, Figurengruppe
  • 1930, Lesender Klosterschüler
  • 1930, Frau im Wind, Bettler (Bronzeguss Nr. 3/8 seit August 2007 im Kreuzgang des St. Paulus Doms zu Münster), Singender Klosterschüler aus dem Fries Gemeinschaft der Heiligen, Klinkerskulpturen am Westwerk der Lübecker Katharinenkirche, hergestellt bei der Ilse Bergbau AG
  • 1931, Der lehrende Christus, Ein Abguss schmückt das Grabmal des Malers Christian Rohlfs (1849-1938) in Hagen, ein weiterer gelangte in das Stedelijk van Abbe-Museum in Eindhoven. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand der dritte Abguss Aufstellung in der Christuskirche Hamburg-Othmarschen. Der vierte Abguss befindet sich in der Eingangshalle des Hauses der Kirche in Kassel.
  • 1932, Lesende Mönche, die in ihre Lektüre vertieften Mönche schuf Barlach aus Eichenholz. Das Werk steht in der Nationalgalerie Berlin.
  • 1934, Der Wanderer im Wind, Mit dieser Plastik richtete Barlach sich gegen den Nationalsozialismus.
  • 1935, Fries der Lauschenden, neun Holzfiguren im Auftrag von Hermann F. Reemtsma, Ernst Barlach Haus, Hamburg
  • 1936, Der Buchleser, Schwerin, Staatliches Museum, Bronze

Werke in der Literatur

  • 1906, Russisches Tagebuch (Autobiographie)
  • 1912, Der tote Tag (Drama)
  • 1917, Güstrower Tagebuch (Autobiographie)
  • 1918, Der arme Vetter (Drama)
  • 1920, Die echten Sedemunds (Drama)
  • 1922, Der Findling (Drama)
  • 1924, Die Sündflut (Drama)
  • 1926, Der blaue Boll (Drama)
  • 1928, Ein selbsterzähltes Leben (Autobiographie)
  • 1929, Die gute Zeit (Drama)
  • 1948, Der gestohlene Mond (Roman, postum)
  • 1948, Seespeck (Roman, postum)
  • 1951, Der Graf von Ratzeburg (Drama, postum)

Siehe auch

Literatur

Autobiografie und Briefe

  • Ernst Barlach: Ein selbsterzähltes Leben. Berlin, Paul Cassirer 1928. Mit 25 Illustrationen und 83 Abbildungen auf Tafeln (Fotografien von Barlachs Werken) – Nachgedruckt 1948 und 1962, Piper & Co Verlag, München
  • Ernst Barlach: Frühe und späte Briefe. Hrsg. von P. Schurek und H. Sieker. Hamburg, Claasen 1962.
  • Ernst Barlach: Die Briefe 1888-1938. In Zwei Bänden. Hrsg. von Friedrich Dross. München, Piper 1968-1969.
  • Ernst Barlach: Ein selbsterzähltes Leben & Güstrower Fragmente. Wiesbaden, Marix Verlag, 2009, ISBN 978-3-86539-209-1

Aufsätze

  • Karl Scheffler: Selbststilisierung, in: ders. Die fetten und die mageren Jahre, Leipzig 1946, Seite 118-140
  • Lexikon der Kunst, Bd.1 (1987), Seite 404-406
  • Ursula Peters: Moderne Zeiten. Die Sammlung zum 20. Jahrhundert, in Zusammenarbeit mit Andrea Legde, Nürnberg 2000 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.3), Seite 81–83
  • Wolfgang Maier-Preusker in: Buch- und Mappenwerke mit Grafik des Deutschen Expressionismus, Wien 2006
  • Hans-Joachim Sandberg: „Ewig derselbe in immer anderer Form.“ Barlach im Banne des Schwebenden, WfB Verlagsgruppe 2006, ISBN 978-3-86672-020-6
  • Ulrich Schulte-Wülwer: Die Barlach Rezeption in Flensburg. In: Ernst Barlach. Wege und Wandlungen. Hrsg. v. Elisabeth Laur u. Volker Probst 2002 (Schriften der Ernst Barlach Stiftung , Reihe B, Nr. 11) S. 80-98.

Monographien

  • Brigitte Birnbaum: Ernst Barlach - Annäherungen. Demmler Verlag, Schwerin 1996, ISBN 3-910150-32-2
  • Wolfgang Beutin: Barlach oder Der Zugang zum Unbewussten. Eine kritische Studie, Königshausen und Neumann, Würzburg 1994. ISBN 3-88479-988-6
  • Rosemarie Clausen, Barlach, Hamburg: Christian Wegner ²1966 (Fotografien)
  • Ditte Clemens: Marga Böhmer, Barlachs Lebensgefährtin. Demmler Verlag, Schwerin 1996, ISBN 3-910150-35-7
  • Jürgen Doppelstein (Hrsg.): Barlach und Goethe (Ausstellungskatalog). Seemann, Leipzig 1997, ISBN 3-363-00665-9
  • Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte. Mit Steinzeichnungen von Ernst Barlach. Edition Leipzig, Leipzig 1978
  • Naomi J. Groves: Ernst Barlach, Leben im Werk. Plastiken, Zeichnungen und Graphiken, Dramen, Prosawerke und Briefe (Auswahl). Langewiesche Verlag, Königstein/T. 1972, 9. veränderte Aufl. 2009, ISBN 978-3-7845-4152-5
  • Elmar Jansen (Hrsg.): Die Ernst Barlach Museen. Güstrow, Ratzeburg, Hamburg, Wedel. E. A. Seemann, Leipzig 1998, ISBN 3-363-00682-9
  • Catherine Krahmer: Ernst Barlach, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt, 1984 (Jan. 2002 in 8. Aufl.) ISBN 3-499-50335-2
  • Elisabeth Laur: Ernst Barlach, die Druckgraphik (Werkverzeichnis 1). Seemann, Leipzig 2001
  • Wolfgang Maier-Preusker: Ernst Barlach (1870-1938). Biographische Notizen und Dokumentation der Holzschnitte zum Drama Der Findling von 1922. Selbstverlag, Wien 2003
  • Curd Ochwadt (Hrsg.): Ernst Barlach, Hugo Körtzinger und Hermann Reemtsma, Briefwechsel. Ein Beitrag zur Biographie der letzten Lebensjahre Ernst Barlachs mit 30 bisher unveröffentlichten Briefen Barlachs. Hejo-Verlag, Hannover 1988, ISBN 3-924212-02-3
  • Peter Paret: Ein Künstler im Dritten Reich. Ernst Barlach 1933–1938. Wjs-Verlag, Berlin, 2006, ISBN 3-937989-15-3
  • Friedrich Schult: Barlach im Gespräch. Insel-Verlag, Leipzig 1989, ISBN 3-7351-0081-3
  • Andrea Rudolph: Die Hexe als Mythos. Der Zweifel und der Wille zum Selbst. Hexenfiguren im Werk von Ernst Barlach. Mit einem begleitenden Beitrag von Marion Marquardt, Dettelbach b. Würzburg 1998.
  • Elmar Jansen (Hrsg.): Ernst Barlach Graphik – 48 Lithographien und Holzschnitte. Insel-Verlag, Leipzig 1974.
  • Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Holger Malterer (Hrsg.): Ernst Barlach (1870-1938). Sein Leben, sein Schaffen, seine Verfolgung in der NS-Diktatur, Frankfurt am Main 2009, Peter Lang, ISBN 978-3-631-58817-8
  • Friedhelm Niggemeier: Begegnungen. Alfred Andersch und Ernst Barlach: Sansibar oder der letzte Grund und der Lesende Klosterschüler. Book on Demand Verlag. Norderstedt 2010. ISBN 978-3-8391-7071-7
  • Hans Weingartz: Der Schwebende - Bilder einer Ernst Barlach Ausstellung im Ratzeburger Dom, Kid Verlag 2011. ISBN 978-3-929386-32-5
  • Barlachs Engel – Stimmen zum Kölner Schwebenden. Herausgegeben von Antje Löhr-Sieberg und Annette Scholl unter Mitarbeit von Anselm Weyer. Greven Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0481-9

Weblinks

 Commons: Ernst Barlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Ernst Barlach – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Catherine Cramer: Barlach, S. 141 f
  2. Hans Prolingheuer: Hitlers fromme Bilderstürmer. Kirche & Kunst unterm Hakenkreuz, Köln 2001, ISBN 3-920862-33-3, S. 180
  3. Langer Abschied. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1989, S. 234 (behandelt schwerpunktmäßig den Architekten Ludwig Mies van der Rohe und erwähnt dabei den „Aufruf der Kulturschaffenden“, online).
  4. (Kerstin Artz: Buch über Barlachs Engel aus der Antoniterkirche. In: Rheinische Post, 29. April 2011)
  5. Abb. bei Norbert Berghof (Red.): Bildmappe Kunst in der Verfolgung: Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. 18 Beispiele, ferner Beiheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse, beides Neckar, Villingen 1998, ohne ISBN

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Barlach — (January 2, 1870 ndash; October 24, 1938) was a German expressionist sculptor, printmaker and writer. Although he was a supporter of the war in the years leading to World War I, his participation in the war made him change his position, and he is …   Wikipedia

  • Ernst Barlach — (2 janvier 1870 à Wedel, Pinneberg, Allemagne 24 octobre 1938 à Rostock, Allemagne) était un sculpteur expressionniste allemand. Il a également travaillé comme concepteur et auteur. Il était belliciste avant la Première Guerre mondiale, mais sa… …   Wikipédia en Français

  • Ernst Barlach — Saltar a navegación, búsqueda Barlach …   Wikipedia Español

  • Ernst Barlach — (2 de enero de 1870 Wedel, Pinneberg, Alemania 24 de octubre de 1938 a Rostock, Alemania) era un famoso expresionismo escultor alemán. Trabajó también como diseñador y autor. Mientras que había un partidario de la guerra en años que conducía a… …   Enciclopedia Universal

  • Ernst Barlach Museum Ratzeburg — (2010) Das Ernst Barlach Museum Ratzeburg befindet sich in dem Haus in Ratzeburg, in dem Ernst Barlach einen Teil seiner Kindheit verbrachte. In dem Museum sind Werke Barlachs ausgestellt. Außerdem finden dort Ausstellungen von Werken deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Barlach-Haus — Ernst Barlach Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Barlach-Schule — heißen u. a. Ernst Barlach Gymnasium (Castrop Rauxel) Ernst Barlach Gymnasium (Güstrow) Ernst Barlach Gymnasium (Kiel) Ernst Barlach Gymnasium (Schönberg) Ernst Barlach Gesamtschule (Dinslaken) Ernst Barlach Realschule (Herford) Ernst Barlach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Barlach-Gesamtschule — Schultyp Gesamtschule Gründung 1985 Ort Dinslaken Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Barlach-Museum — bezeichnet: Ernst Barlach Museum Ratzeburg, ein Künstlermuseum mit Werken Barlachs Ernst Barlach Museum Wedel, ein Künstlermuseum mit Werken Barlachs in dessen Geburtshaus Siehe auch: Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg, Betreiber der Museen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Barlach-Gesamtschule (Dinslaken) — Ernst Barlach Gesamtschule Schulform Gesamtschule Gründung 1985 Ort Dinslaken Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”