John Gibson (Bildhauer)

John Gibson (Bildhauer)
John Gibson, Margaret Sarah Carpenter, 1857

John Gibson (* 19. Juni 1790 in Gyffin; † 27. Januar 1866 in Rom) war ein englischer Bildhauer.

John Gibson kam neunjährig nach Liverpool, wurde durch Unterstützung des Geschichtsschreibers William Roscoe aus der Handwerkslehre befreit und widmete sich dem Studium der Anatomie und dem Modellieren, bis seine Erfolge ihm den Weg nach London und infolge einer durch Roscoe veranstalteten Subskription 1817 nach Rom bahnten.

Des Gönners Empfehlung an Antonio Canova verschaffte ihm auch einen Platz in dessen Atelier. Nach Canovas Tod ging er zu Thorwaldsen über. Bis zu seiner Ankunft in Rom hatte er nur autodidaktisch gearbeitet.

Dies zeigten sein schlafender Hirt und die 1819 begonnene Gruppe: Mars und ∞Cupido, im Besitz des Herzogs von Devonshire zu Chatsworth. Doch schon seine Psyche, von Zephyren empor tragen (1821), und sein Hylas, von den Nymphen überrascht (1826), jetzt in der Nationalgalerie zu London, zeigten den Umschwung.

Von da ab verraten seine Werke stetige Klärung und zunehmende Vollendung, wenn auch der allzu enge Anschluss an die Antike der Originalität Abbruch tat und ihm vielfach den Vorwurf der Nachahmung zuzog.

Nymphen, Cupido, Psyche, Paris und ähnliche Gestalten von jugendlicher Schönheit beschäftigten ihn vorzugsweise, bis er zu einigen porträtstatuarischen Arbeiten veranlasst wurde, so zu den zwei Statuen Huskissons in Liverpool und zur Statue der Königin im Buckingham-Palast, welcher später die Gruppe für den Westminster-Palast folgte: die Königin, die allegorischen Gestalten von Weisheit und Gerechtigkeit einführend, sowie das Grabmal der Herzogin von Leicester zu Longford sind die Idealgestalten, wie namentlich die Venus mit der Schildkröte zu Füßen, welche er selbst für sein vollendetstes Werk hielt. An dieser Statue suchte er die griechische Polychromie, wie er sich dieselbe dachte, durchzuführen (das Fleisch elfenbeinfarbig, die Augen blassblau, das Haar blond, das Haarnetz golden). Nach 48-jährigem Aufenthalt in Rom starb er am 27. Januar 1866 daselbst.

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Weblinks

 Commons: John Gibson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Gibson — ist der Name folgender Personen: John Gibson (Gouverneur) (1740–1822), amerikanischer Politiker John Gibson (Bildhauer) (1790–1866), englischer Bildhauer John Gibson (Orchideensammler), südamerikanischer Botaniker und Orchideen Sammler John… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibson — bezeichnet: Gibson (Traktor), eine frühere amerikanische Traktormarke Gibson Guitar Corporation, einen amerikanischen Gitarrenhersteller die Gibsonwüste in Australien eine Variante des Martini (Cocktail) Gibson ist der Name folgender Orte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibson [2] — Gibson (spr. Gibs n), 1) Richard, gen. der Zwerg, geb. 1615, englischer Maler; Anfangs Page König Karls I. u. der Lady Mortlack, malte später auch für Cromwell; er st. 1690. 2) John, englischer Bildhauer, geb. 1791 in Gyssyn bei Conway, kam 1817… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gībson — (spr. ghibß n), 1) John, engl. Bildhauer. geb. 1790 in Gyffin bei Conway, gest. 27. Jan. 1866 in Rom, kam neunjährig nach Liverpool, wurde durch Unterstützung des Geschichtschreibers Roscoe aus der Handwerkslehre befreit und widmete sich dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gibson — (spr. gibbs n), John, engl. Bildhauer, geb. 1790 zu Gyffin (Wales), seit 1817 in Rom, gest. das. 27. Jan. 1866; schuf im Stil Canovas und Thorwaldsens mythol. Figuren, auch Porträtstatuen (Peel, Stephenson etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gibson — I Gibson,   William, US amerikanischer Science Fiction Schriftsteller, *Conway (South Carolina) 17. 3. 1948; Gibson veröffentlicht seit 1977 Romane. Der Durchbruch gelang mit der Romantrilogie »Neuromancer« (1984, dt. 1987), in der er den Begriff …   Universal-Lexikon

  • Gibson — (Gibbsʼn), John, einer der besten neuern Bildhauer, geb. zu Liverpool gegen Ende des vor. Jahrh., bildete sich auf der Akademie in London, später in Rom. 1845 modellirte er in London das Bildniß der Königin und erhielt den Auftrag zur Ausführung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Theed — William Theed der Jüngere (* 1804 in Trentham, Staffordshire; † 9. September 1891 in Kensington) war ein englischer Bildhauer. Er war der Sohn des gleichnamigen Bildhauers und Malers William Theed der Ältere (1764–1817). Nach seinem Studium an… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Lock Eastlake — Christ Blessing Little Children (1839) Sir Charles Lock Eastlake (* 17. November 1793 in Plymouth; † 23. Dezember 1865 in Pisa) war ein englischer Maler und Kunstgelehrter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”