- Jonas Grethlein
-
Jonas Grethlein (* 13. Mai 1978 in München) ist ein deutscher Altphilologe.
Leben
Grethlein studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Klassische Philologie und Geschichte, von 1997 bis 1999 in Göttingen, von 1999 bis 2000 am Trinity College der Universität Oxford, seit 2000 in Freiburg. Hier wurde er 2002 mit der Dissertation Asyl und Athen: Die Konstruktion kollektiver Identität in der griechischen Tragödie mit dem Prädikat summa cum laude promoviert, für die er von der Stiftung Humanismus heute mit dem Günter-Wöhrle-Preis ausgezeichnet wurde.
Nach der Promotion wurde Grethlein 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Sonderforschungsbereich „Identitäten/Alteritäten“ und Stipendiat im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DGF). Nach seiner Habilitation (2005) mit der Schrift Geschichte, Geschichtlichkeit und Erzählung in der Ilias wurde er im Rahmen des Emmy-Noether-Programms mit der Bildung und Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema Geschichtsbilder in der griechischen Literatur der Archaik und Klassik beauftragt, die er bis 2009 führte. Für seine Habilitationsschrift wurde er 2006 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG ausgezeichnet. 2007 ging er als Assistant Professor an die University of California, Santa Barbara. Zum Sommersemester 2008 folgte er einem Ruf an die Universität Heidelberg auf den Lehrstuhl für Griechische Literaturwissenschaft, der seit 2001 vakant war. Von September 2010 bis Mai 2011 forscht Grethlein als Gerda Henkel Scholar an der Brown University in Providence, Rhode Island (USA). Damit wird sein Forschungsprojekt Futures past in ancient historiography (Erzählstrategien antiker Geschichtsschreiber) unterstützt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.