Joos van Cleve

Joos van Cleve
Joos van Cleve, Kupferstich von Hendrik Hondius
Die Anbetung der Könige
Die (große) Anbetung der Könige mit Hl. Dominikus und Hl. Lucas

Joos van der Beke genannt van Cleve (* 1485 in Kleve; † 1540 in Antwerpen) war ein niederländischer Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1511 wurde van Cleve als Meister in die Antwerpener Gilde aufgenommen. Zuvor hatte er zusammen mit Bartholomäus Bruyn dem Älteren seine Ausbildung bei Jan Joest in Kalkar am Niederrhein erfahren. Er scheint einer der aktivsten Maler seiner Zeit gewesen zu sein.

Er schuf zahlreiche Triptychen und Madonnen, deren Stil der flämischen Schule entsprach. Van Cleves Gemälde zeichnen sich durch ihre friedliche Atmosphäre jenseits jeder Spannung aus[1]. Seine Hauptwerke sind zwei Altäre mit der Darstellung des Marientodes (heute in Köln und München), die zuvor als Werke des Meisters des Marienlebens bezeichnet wurden.

Es ist als sicher anzunehmen, dass van Cleve Italien bereiste und in seinen letzten Lebensjahren italienische Stilelemente übernahm, vor allem unter dem Einfluss Leonardo da Vincis. Außerdem zeichnete er sich als Porträtmaler aus. Zugeschrieben werden ihm Bildnisse von Maximilian I., Heinrich VIII. und Franz I.[1], dessen Hofmaler er war.

Die kunsthistorische Forschung und die Archivauswertungen in Antwerpen haben viele Details zum Leben des Joos van Cleve hervorgebracht, die aber noch nicht abschließend - gerade für die Frühzeit - ein lückenloses Lebensbild ergeben.

Sein Sohn Cornelis Cleve war ebenfalls Maler.

Werkauswahl

  • Altar, Lünette: Stigmatisation des Hl. Franziskus, Holz, 75×146 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Altar, Mitteltafel: Beweinung Christi, Holz, 145×206 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Altar, Predella: Abendmahl, Holz, 45×206 cm.Paris, Musée National du Louvre.
  • Anbetung der Könige, Holz, 110×71 cm.Dresden, Gemäldegalerie.
  • Flügelaltar, linker Flügel außen: Hl. Christophorus und Anna Selbdritt, kurz vor 1523, Holz, 132×73 cm.München, Alte Pinakothek.
  • Flügelaltar, linker Flügel innen: Die Heiligen Georg und Nicasius mit den Stiftern Georg und Nicasius Hackeney, kurz vor 1523, Holz, 132×73 cm.München, Alte Pinakothek.
  • Flügelaltar, linker Flügel innen: Die Heiligen Nicasius und Georg mit den Stiftern Nicasius und Georg Hackeney, 1515, Holz, 67×60 cm.Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
  • Flügelaltar, Mitteltafel: Tod Mariä, kurz vor 1523, Holz, 132×154 m.München, Alte Pinakothek.
  • Flügelaltar, Mitteltafel: Tod Mariä, 1515, Holz, 65×126 cm.Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
  • Flügelaltar, rechter Flügel außen: Die Heiligen Sebastian und Rochus, kurz vor 1523, Holz, 132×74 cm.München, Alte Pinakothek.

Joos van Cleve, der Meister des Marientodes

Joos van Cleve (Meister des Marientodes): Der Tod der Jungfrau. Um 1515, Köln, Wallraf-Richartz-Museum

Ein Triptychon mit dem Tode Mariä, Eichenholz, entstanden um 1515, heute im Wallraf- Richartz-Museum Köln war ursprünglich einem Meister des Marientodes zugeordnet, bis es als ein Werk von Joos van Cleeve identifiziert werden konnte. Auf dem breitformatigen Mittelflügel ist das Sterben Mariens nach der Schilderung in der „Legenda aurea des Jacobus de Voragine (1230-1280)“ dargestellt. Die Szene zeigt die um das Bett der Gottesmutter versammelten Apostel. Nur Johannes und Petrus sind identifizierbar. Geschäftig agieren sie rund um das Sterbebett. Im Vordergrund sieht man Petrus, der die Sterbeliturgie leitet. Der auf dem gotischen Schemel liegende Rosenkranz, als Detail dargestellt, zeigt an,welche Gebete vor dem Altar zu entrichten sind.

Das Bild ist sorgfältig aufgebaut und fluchtpunktförmlich angelegt. Anders als die Mitteltafel mit ihrer Wohnhausatmosphäre führen die Flügelinnenseiten in eine offene Flusslandschaft mit durchgehendem Horizont. Auf dem linken Flügel sind die Stifter Nicarius und Georg Hackeney mit ihren Namenspatronen dargestellt, auf der rechten Seite die Frauen der Stifter mit den Heiligen Christina und Gundula. Die Gesichter verraten durchaus schon individuelle Züge. Auf den Außenseiten der Flügel sind mit Anna, Sebastian und Rochus gleich drei Pestheilige dargestellt.

In Köln befand sich ungefähr zeitgleich noch ein zweiter Marientod-Altar des Joos van Cleve, der sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet. Inzwischen ist es sicher, dass das 1515 entstandene Altarbild die erste Fassung darstellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen dass die beiden Triptychen vom Tode Mariä ein bemerkenswertes Geschick in der Behandlung des Innenlichts zeigen. Der Stil des Malers ist unruhig, von weicher Eleganz und spiegelt einen vielfältigen Eklektizismus wider.

Literatur

  • Ilan Rachum, Atlantis-Verlag 1991: Enzyklopädie der Renaissance, ISBN 978-3-7611-0725-6
  • Wallraf-Richartz-Museum Köln: Von Stefan Lochner bis Paul Cezanne 120 Meisterwerke der Gemäldesammlung Köln/Mailand. DuMont/Electa 1985. * Das Wallraf-Richartz-Museum, 100 Meisterwerke;von Simone Martini bis Edvard Munch. Hrsg.: Rainer Budde und Roland Krischel. Köln, DuMont, 2000
  • Jahn Haubenreißer: Wörterbuch der Kunst, 12. erw. Auflage. Stuttgart: Kröner 1995.
  • DuMont's Künstlerlexikon von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg.: Herbert Read, Köln. DuMont 1997.</ref>

Einzelnachweise

  1. a b Ilan Rachum, Enzyklopädie der Renaissance, S.245

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joos Van Cleve — Pour les articles homonymes, voir Joos et Cleve. Lucrèce (1520 1525) Joos van Cleve (van Beke) (né …   Wikipédia en Français

  • Joos van cleve — Pour les articles homonymes, voir Joos et Cleve. Lucrèce (1520 1525) Joos van Cleve (van Beke) (né …   Wikipédia en Français

  • Joos van Cleve — Portrait of Eleonore of Austria, Queen of France, circa 1530, by Joos van Cleve Joos van Cleve (or van der Beke) was a painter active in Antwerp around 1511 to 1540. He was born around 1485 and died in between 1540 and 1541. An active member and… …   Wikipedia

  • Joos van Cleve — Pour les articles homonymes, voir Joos et Cleve. Autoportrait avec œillet, vers 1519, Joos van Cleve …   Wikipédia en Français

  • Joos van Cleve — San Jerónimo en meditación, óleo sobre tabla (76,7 x 105,4 cm), Düsseldorf, Museo Kunst Palast. Joos van Cleve (c. 1485 1540), también llamado Joos van Cleef, Joos van der Beke y Maestro de la Muerte de la Virgen, fue un pintor flamenco del… …   Wikipedia Español

  • Joos Van Cleve — ▪ Flemish painter Cleve also spelled  Cleef,  also called  Joos Van Der Beke  born c. 1480 died 1540, Antwerp, Flanders [now in Belgium]  Flemish painter known for his portraits of royalty and his religious paintings. He is now often identified… …   Universalium

  • Joos van Kleef — Die Anbetung der Könige Die (große) Anbetung der Könige mit Hl. Dominikus und Hl. Lucas Joos van der Beke genannt van Cleve (geboren vermutlich in der Gegend um Wesel, nachweisb …   Deutsch Wikipedia

  • Cleve, Joos van — (Joos van der Beke; c. 1485 1540/1541).    Painter from the city of Cleve in the lower Rhine who was active in Antwerp after 1511. Van Cleve was elected dean of the Guild of Painters in Antwerp in 1515, and again in 1525. He is believed to have… …   Dictionary of Renaissance art

  • Joos van der Beke — Joos van der Bẹke,   niederländischer Maler, Cleve, Joos van …   Universal-Lexikon

  • Cornelius van Cleve — Virgin and Child (about 1550), exposed at the Fitzwilliam Museum.[1] Cornelis (Sotte Cleef) van Cleve (or van Cleef ) (born 1520 in Anvers, died 1567) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”