Meister des Marientodes

Meister des Marientodes
Joos van Cleve (Meister des Marientodes): Der Tod der Jungfrau. Um 1520, München, Alte Pinakothek
Joos van Cleve (Meister des Marientodes): Der Tod der Jungfrau. Um 1515, Köln, Wallraf-Richartz-Museum

Als Meister des Todes der Maria oder Meister des Marientodes wurde in der Kunstgeschichte lange Zeit ein namentlich nicht bekannter mittelalterlicher Maler bezeichnet. Von diesem waren zwei Triptychen ursprünglich aus Kölner Kirchen kommend erhalten, deren Mittelteil den Tod der Maria, der Mutter Jesu darstellen. 1515 beziehungsweise um 1525 entstanden, wurden sie von den Kunstsammlern Sulpiz Boisserée und Ferdinand Franz Wallraf im 19. Jahrhundert aufgekauft und finden sich heute im Wallraf-Richartz-Museum in Köln und in der Alten Pinakothek in München.

Die Bilder des Marientodes zeigen einen starken niederländischen Einfluss. So soll beim Meister des Marientodes eine Kenntnis der Malweise des flämischer Malers und Mitbegründers der Antwerpener Malerschule Quentin Massys erkennbar sein, aber auch italienischer Einfluss beispielsweise in Motivwahl und –darstellung der Sterbeszene. Über längere Zeit wurden Vermutungen angestellt, was die wahre Identität des Meisters sein könnte. Unter anderem wurde Jan Joest, ein niederrheinisch-niederländischer Maler aus Kalkar am Niederrhein vorgeschlagen.

Heute werden die Bilder des Marientodes als Werk von Joos van Cleve betrachtet. Die zwei Altarbilder gelten als eines seiner Hauptwerke betrachtet und sind heute unter seinem Namen ausgestellt.

Werke

  • Flügelaltar, Mitteltafel: Tod Mariä, 1515, Holz, 65×126 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
  • Flügelaltar, Mitteltafel: Tod Mariä, vor 1523, Holz, 132×154 m. München, Alte Pinakothek.

Literatur

  • Richard Muther: Geschichte der Malerei. Band II. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung 1900
  • Ludwig Kaemmerer: Ein bezeichnetes Werk des Meisters vom Tode der Maria. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen. 11/3. (1890), S. 150-160
  • Oscar Eisenmann: Katalog der Kgl. Gemälde Galerie zu Cassel. Kassel 1888,
  • Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe: Werke, Bd.6, Das Altarbild, Das Porträt in der Malerei, Die Sammler. München 2000 (nach der Originalfassung von 1905)
  • Max J. Friedländer: Die Altniederländische Malerei. Band 9: Joos van Cleve, Jan Provost, Joachim Patenier. Leiden 1934
  • Leo van Puyvelde: Die älteren flämischen Meister. Amsterdam 1941
  • Rainer Budde und Roland Krischel (Hrsg.): Das Wallraf-Richartz-Museum, 100 Meisterwerke;von Simone Martini bis Edvard Munch. Köln 2000
  • Ludwig Scheibler: Ein neues Bild vom Meister des Todes der Maria, in: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 4, Köln, 1891, S. 138ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister des Amsterdamer Marientodes — Meister des Amsterdamer Marientodes: Der Tod Mariens (Maria auf dem Sterbebett), c. 1500, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, aus dem Bestand des Rijksmuseum Amsterdam Als Meister des Amsterdamer Marientodes wird ein flämischer Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Bützow-Altars — Darstellung des Marientodes am Altar in der Bützower Stiftskirche Meister des Bützow Altars ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Maler des Spätmittelalters, der Ende des 15. und Anfang des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von St. Sigmund — Als Meister von St. Sigmund wird ein spätgotischer Maler bezeichnet, der zwischen 1426 und 1450 in Südtirol im Pustertal (italienisch Val Pusteria) tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach den von ihm 1435… …   Deutsch Wikipedia

  • Joos van Cleve — Joos van Cleve, Kupferstich von Hendrik Hondius Die Anbetung der Könige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Marienaltar (Conrad von Soest) — Marienaltar von Conrad von Soest, heutige Mensa, Chor Der Marienaltar von Conrad von Soest ist ein Altarretabel in der Marienkirche in Dortmund aus der Zeit um 1420. Er gilt als Meisterwerk der Spätgotik und des Höfischen Stils. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher-Altar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Bützow — 53.8487911.981739 Koordinaten: 53° 50′ 56″ N, 11° 58′ 54″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Joos van Kleef — Die Anbetung der Könige Die (große) Anbetung der Könige mit Hl. Dominikus und Hl. Lucas Joos van der Beke genannt van Cleve (geboren vermutlich in der Gegend um Wesel, nachweisb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”