- Jose Regio
-
José Régio (* 17. September 1901 als José Maria dos Reis Perreira in Vila do Conde; † 22. Dezember 1969 ebenda) war ein portugiesischer Schriftsteller und Romancier, der zu den bedeutendsten portugiesischen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
José Régio wurde 1901 in Vila do Conde geboren. In Porto besuchte er ein Gymnasium und studierte von 1919 bis 1925 Romanistik in Coimbra. 1927 wurde er Mitherausgeber der Zeitschrift Presenca und damit zum führenden Kopf des Segundo Modernismo, des „Zweiten Modernismus“ in Portugal. Von 1930 bis 1962 war er Lehrer an einem Gymnasium in Portalegre. Zwischen 1934 und 1962 blieb sein Roman Blindekuh verboten, nicht zuletzt da er auch in der Opposition gegen die Diktatur tätig war.
José Régio starb am 22. Dezember 1969 an einem Herzinfarkt in Vila do Conde.
Wirken
Zu seinem Werk gehören Dramen, Lyrik, Romane und Essays. O Quinto Império - Ontem Como Hoje, Mon cas, O Vestido Cor de Fogo, O Príncipe com Orelhas de Burro, Benilde ou a Virgem Mãe und As Pinturas do Meu Irmão Júlio wurden nach seiner Vorlage verfilmt.[1] Sein erster Roman Blindekuh ist auch der gleichzeitig umstrittenste. In einer Rezension heißt es dazu:
- In ihm geht es um einen jungen Mann, der sich selbst zu finden sucht und im Strudel homoerotischer, ironischer und sexueller Konnotationen die Welt zu verstehen sucht. Geprägt ist sein Leben von Isolation, Einsamkeit und dem Wunsch, diesen Dingen zu entrinnen, was ihm aber nicht gelingt. Blindekuh gilt als der bedeutendste psychologische Roman Portugals.[2][3]
Werk (Auswahl)
- Poemas de Deus e Diabo (Gedichte von Gott und Teufel), 1925, Lyrik.
- Jogo de Caba Cega, (Blindekuh-Spiel), Roman, 1934.
- As Encruzilhas de Deus (Die Scheidewege Gottes), 1936, Lyrik.
- Antonio Botto e o amor (Antonio Botto und die Liebe), 1937, Monographie.
- O Principe com orelhas de burro (Der Prinz mit den Eselsohren), 1942, Kinderbuch.
- Benilde ou a virgem-mae (Benilde oder die jungfräuliche Mutter), 1947, Theaterstück.
- El-Rei Sebastiao (König Sebastian), 1949, Theaterstück.
Übersetzung
- Blindekuh, Roman, Elfenbeinverlag, 2001.
- Der Prinz mit den Eselsohren, Kinderbuch, 2004, Elfenbeinverlag.
Quellen
- ↑ IMDb: José Régio
- ↑ Anhang zum Roman "Blindekuh"; Knaurs Lexikon der Weltliteratur.
- ↑ Perlentaucher.de: Jose Regio
Weblinks
- Literatur von und über José Régio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Regio, Jose ALTERNATIVNAMEN dos Reis Perreira, José Maria KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Schriftsteller und Romancier GEBURTSDATUM 17. September 1901 GEBURTSORT Vila do Conde STERBEDATUM 22. Dezember 1969 STERBEORT Vila do Conde
Wikimedia Foundation.