- Josef Nöcker
-
Josef Nöcker (* 18. Oktober 1919 in Düsseldorf; † 5. August 1989) war ein deutscher Mediziner und Sportfunktionär.
Als Mediziner erlangte er u. a. durch die auf eigenen Forschungen beruhenden Erkenntnis Bedeutung, dass er Frühmobilisation von Patienten nach Herzinfarkten und die präventive therapeutische Wirkung von Training und Sport vor Herz-Kreislauferkrankungen erkannte. Diese Ergebnisse wandte er trotz anfänglicher Vorwürfe „wissenschaftlichen Irreführung“ und persönlicher Diffamierungen durch. Dazu gehörten statisch dynamische Übungen schon nach fünf Tagen und nach drei Wochen Fahrradergometer. Nach fünf Wochen sollte der Patient schon wieder voller Belastung ausgesetzt sein.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung, Beruf und Zugehörigkeiten
Er studierte ab 1939 in Leipzig, Jena, Rostock, Freiburg und Wien. Josef Nöcker war Mitglied der Alten Leipziger Landsmannschaft Afrania.
Seine ärztliche Approbation erhielt er 1945 in Leipzig, wo er auch promovierte. 1950 habilitierte er sich ungewöhnlich jung in seinem Beruf, an der Universität Leipzig mit dem Thema „Die Nährhefe Heil- und Zusatznahrung“.
1955 wurde er apl. Professor und 1957 kommissarischer Leiter der Medizinischen Universitätsklinik. 1959 übernahm Nöcker die Chefarztstelle der städtischen Krankenanstalten in Leverkusen.
Eine schwere Erkrankung traf ihn nach seiner Rückkehr aus Mexiko. Im August 1989 starb Josef Nöcker bei einem Autounfall auf der Autobahn bei Leverkusen.
Sport
Im Jahre 1937 gehörte Nöcker dem Olympiakader für die in Tokio vorgesehenen Olympischen Spiele des Jahres 1940 an. Nach dem Krieg wurde er in der Ostzone Meister im Dreisprung, sowie in der 4x100 und 4x400 Meter Staffel. Über 400 Meter Hürden stellte er einen neuen Ostzonenrekord auf.
1956 berief ihn die DDR als Olympiaarzt für die Olympischen Spiele in Melbourne. Dieselbe Funktion erfüllte er 1964 in Tokio und 1976 in Montreal. 1968 und 1972 war er Chef des deutschen Olympiaaufgebots in Mexiko-Stadt und München.
Ämter
- 1961-1969 Vorsitzender des Ausschusses zur wissenschaftstheoretischen und praktischen Förderung des Hochleistungssports.
- 1959-1961 Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des Deutschen Sportärztebundes.
- Mitglied des Gutachterausschusses der Deutschen Sporthilfe
Zitate
- „Die Kartoffel hat mir den Weg gewiesen. (Seine Dissertation behandelte die biologische Wertigkeit des Kartoffeleiweißes)“
- „Man darf nicht nur die Frage stellen, was leistet der Mensch sportlich, sondern man muss vielmehr auch die Frage stellen, was leistet der Sport menschlich?“
Ehrungen
- 1958 Carl-Diem-Preis (Carl-Diem-Plakette) für seine Arbeit „Über den Mineralstoffwechsel der arbeitenden Literatur“
- 1970 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
- 1976 von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer.
- 1988 Goldenes Ehrenzeichen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin.
Literatur
Nöcker verfasste ca. 150 wissenschaftliche Publikationen und hat ca. 35 in der Deutschen Nationalbibliothek katalogisierte Bücher veröffentlicht[1].
- Die Nährhefe als Heil- und Zusatznahrung von Josef Nöcker, Marhold (1950)
- Grundriss der Biologie der Körperübungen. [Hauptwerk] von Josef Nöcker. (1953)
- Grundlagen der sportlichen Ausbildung von Josef Nöcker, u. a. (1958)
- Ernährung im Alter von Josef Nöcker, Friedrich-Horst Schulz, E. Merck AG (1961)
- Physiologie der Leibesübungen für Sportlehrer, Trainer, Sportstudenten und Sportärzte von Josef Nöcker/Enke (1964) ISBN 3432842147 ISBN 978-3432842141
- Bedeutung des Sports in der Zivilisation von Josef Nöcker, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. (1965)
- Physiologie der Leibesübungen von Josef Nöcker, Thieme, Stuttgart (1980)
- So essen Sportler richtig. Der Ernährungsplan zur Steigerung der sportlichen Leistung von Josef Nöcker, u. a., Dr. Oetker Vlg, Bielef. (1984) ISBN 3767001195 ISBN 978-3767001190
- Die Ernährung des Sportlers. Fit und gesund durch leistungsspezifische Ernährung. Josef Nöcker/K. Hofmann, Schorndf. (1987)
Einzelnachweise
Weblinks
- Nachruf in Der Spiegel auf Josef Nöcker. Abgerufen am 4. Januar 2011.
Wikimedia Foundation.