Joseph Aschbach

Joseph Aschbach
Josef Aschbach, Lithographie von Eduard Kaiser, 1857

Joseph Aschbach (* 29. April 1801 in Höchst am Main; † 25. April 1882 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Joseph Aschbach begann 1819 an der Universität Heidelberg sein Studium der Theologie und Philosophie. Beeinflusst durch den Historiker Friedrich Christoph Schlosser wandte er sich aber bald der Geschichte zu. Zwischen 1823 und 1842 wirkte Aschbach als Professor am Gymnasium in Frankfurt am Main. Im Herbst 1842 nahm er einen Ruf als Prof. für Geschichte an die Universität Bonn an und ging 1853 in gleicher Eigenschaft an die Universität Wien. Dort berief man ihn auch zum Ordinarius des historischen Seminars. Als solcher wirkte er zu seiner Emeritierung im Jahre 1872. 1856 nahm die Österreichische Akademie der Wissenschaften Aschbach als Mitglied auf und 1870 wurde er durch Kaiser Franz Joseph I. in den Ritterstand erhoben. Vier Tage vor seinem 81. Geburtstag starb Joseph Aschbach am 25. April 1882 in Wien.

In seiner Geschichte der Westgoten (1827) klärte er eine bis dahin sehr dunkle Partie der Geschichte auf. Ihr folgten Werke über die Omajjaden in Spanien (1829-30), die Almorawiden und Almohaden (1833-37) und die Heruler und Gepiden (1835). Seine Geschichte Kaiser Sigismunds (1838-45) zeichnete sich durch Benutzung eines reichen Materials aus. Außerdem verfasste er aus bisher wenig benutzten archivalischen Quellen die Urkundliche Geschichte der Grafen von Wertheim (1843), welches Werk zur Aufklärung über die fränkischen Adelsgeschlechter im Mittelalter einen höchst wichtigen Beitrag lieferte. Das von ihm herausgegebene Allgemeine Kirchenlexikon (1846–1850) behandelte ohne konfessionelle Polemik das Wissenswürdigste aus der gesamten Theologie und ihren Hilfswissenschaften. Außerdem veröffentlichte er ab 1865 die Geschichte der Wiener Universität als Festschrift zu ihrer 500jährigen Gründungsfeier.

Großes Aufsehen erregte Aschbachs Schrift Roswitha und Konrad Celtes, worin er nachzuweisen suchte, dass der bisher allgemein der Roswitha von Gandersheim zugeschriebene Panegyrikus auf Kaiser Otto den Großen nicht deren Werk, sondern ein Gedicht des Konrad Celtes, also aus dem 16. Jahrhundert, sei. Jedoch wurde diese Ansicht durch die Historiker Rudolf Köpke und Georg Waitz als eine unhaltbare Hypothese erwiesen.

Ihm zu Ehren wurde 1961 in Wien Liesing (23. Bezirk) die Aschbachgasse benannt.

Schriften

  • Dissertatio De Theopompo Chio historico, Frankfurt 1823 (Digitalisat)
  • Geschichte der Westgoten, Frankfurt 1827 (Digitalisat)
  • Geschichte der Omajjaden in Spanien, 2 Bände, Frankfurt 1829-1830, Neuauflage Wien 1860
  • Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden, 2 Bände, Frankfurt 1833–1837
  • Geschichte der Heruler und Gepiden, Frankfurt 1835 (Digitalisat)
  • Geschichte Kaiser Sigismunds, 4 Bände, Hamburg 1838–1845
  • Urkundliche Geschichte der Grafen von Wertheim, 2 Bände, Frankfurt 1843
  • Allgemeine Kirchenlexikon (Herausgeberschaft), 4 Bände, Frankfurt 1946–1850
  • Geschichte der Wiener Universität, 3 Bände, Wien 1865/1877/postum 1885
  • Roswitha und Konrad Celtes, 2. Auflage Wien 1868
  • Die Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520 bis 1565, Neudr. d. Ausg. Wien, 1888; Farnborough, Hants : Gregg, 1967 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Joseph Aschbach – Quellen und Volltexte
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Aschbach — (29 April 1801 ndash; 25 April 1882) was a German historian who studied the Visigoths, writing Geschichte der Westgoten ( History of the Visigoths ) [Joseph Aschbach. Geschichte der Westgoten . Frankfurt, 1827 p. 230 ] in 1827.Aschbach was born… …   Wikipedia

  • Aschbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Aschbach (Westpfalz), Gemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland Pfalz Aschbach Markt, Marktgemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich Aschbach (Bas Rhin) Gemeinde im Kanton Soultz sous Forêts im …   Deutsch Wikipedia

  • Aschbach, Joseph, Ritter von — • German historian (1801 1882) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aschbach, Joseph, Ritter von     Joseph, Ritter von Aschbach      …   Catholic encyclopedia

  • Joseph, Ritter von Aschbach —     Joseph, Ritter von Aschbach     † Catholic Encyclopedia ► Joseph, Ritter von Aschbach     German historian, b. at Hochst, in Hesse Nassau, 29 April, 1801; d. at Vienna, 25 April, 1882. In 1819, he began the study of theology and philosophy at …   Catholic encyclopedia

  • Aschbach [2] — Aschbach, Joseph, geb. 1801 zu Höchst, studirte seit 1819 zu Heidelberg Theologie u. Philosophie, ward 1823 Professor am Gymnasium zu Frankfurt a. M. u. 1842 Professor der Geschichte in Bonn. Schr.: Geschichte der Westgothen, Frankf. 1827; Gesch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aschbach — Aschbach, Joseph, deutscher Geschichtsforscher, geb. 29. April 1801 in Höchst am Main, gest. 25. April 1882 in Wien, studierte in Heidelberg Theologie und Philosophie, dann Geschichte, lehrte seit 1823 am Gymnasium zu Frankfurt, wurde 1842 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aschbach-Markt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aschbach Markt enthält die zehn denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Aschbach Markt im niederösterreichischen Bezirk Amstetten.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Aschbach — Ansicht aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Ansicht von Michael Wening, 1701–26 Das Kloster Asbach ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Hrotsvit von Gandersheim — Phantasiedarstellung aus der Erstausgabe von 1501, Holzschnitt von Albrecht Dürer Hrotsvit (häufig auch: Hrotsvith, Hrosvith, Hroswitha u. ä.), modernisiert Roswitha von Gandersheim, * um 935; † nach 973) war eine deutsche Autorin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hrotsvith — Phantasiedarstellung aus der Erstausgabe von 1501, Holzschnitt von Albrecht Dürer Hrotsvit (häufig auch: Hrotsvith, Hrosvith, Hroswitha u. ä.), modernisiert Roswitha von Gandersheim, * um 935; † nach 973) war eine deutsche Autorin des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”