- Joseph Nicéphore Nièpce
-
Joseph Nicéphore Nièpce, auch Niépce oder Niepce (französische Aussprache: [njɛps]) (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône, Frankreich; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône), war der Erfinder der Heliografie, der weltweit ersten fotografischen Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Joseph Nicéphore Nièpce wurde 1765 in Chalon-sur-Saône geboren. Nièpce, der eine Schwester und zwei Brüder hatte, war von 1789 bis 1811 Offizier in der französischen Armee; er verwaltete zwischen 1795 und 1801 den Distrikt Nizza, widmete sich dann mit seinem Bruder Claude Niepce in seiner Vaterstadt mechanischen und chemischen Arbeiten und ab 1815 der Lithografie. Seine fotografischen Bemühungen begannen im Jahr 1816, in dem es ihm erstmals gelang, auf Chlorsilberpapier Bilder einer Camera obscura kurzzeitig festzuhalten, die er jedoch noch nicht fixieren konnte.
1824 gelang es Nièpce dann erstmals, einen Kupferstich des Kardinals Georges d’Amboise nicht nur zu kopieren, sondern auch zu fixieren. Dieses Bild gilt jedoch nicht als erstes Foto, da es nicht mit einer Camera obscura aufgenommen wurde. Nach weiteren aufwändigen Experimenten nahm er dann im Frühherbst 1826 in seiner Geburtsstadt Chalon-sur-Saône die vermutlich erste lichtbeständige Fotografie der Welt auf: Einen Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers in Le Gras mit einer Belichtungszeit von acht Stunden im Format 16,5 × 21 cm. Dazu verwendete er die Camera obscura und als chemische Substanz eine Beschichtung aus lichtempfindlichem Asphalt. Dieser härtet unter Lichteinwirkung aus und wurde mit Lavendelöl entwickelt. Allerdings zeigt Roland Barthes in der spanischen Ausgabe seines Buches „La chambre claire“, „La cámara lúcida“ (Paidós, Barcelona, 1989), ein schon auf das Jahr 1822 datiertes Bild, „Table ready“, das von Nièpce stammen soll und etwas unklar einen frisch gedeckten Tisch erkennen lässt. Auch auf dem großen Denkmal am Ortsrand von Saint-Loup-de-Varennes (siehe Abbildung rechts) ist 1822 als Jahr der Erfindung angegeben. Nièpce nannte sein Verfahren Heliografie (helios: die Sonne, graphein: zeichnen) und begann 1829 einen Briefwechsel mit Louis Daguerre, um sich über die kommerzielle Verwertbarkeit der Erfindung und über neue chemische Verfahren auszutauschen.
Nièpce starb am 5. Juli 1833 an seinem letzten Wohnort in Saint-Loup-de-Varennes etwa 7 km südlich von Chalon-sur-Saône, ohne dass ihm die wirtschaftliche Verwertung seiner Erfindung gelungen wäre. Nièpces Arbeiten wurden von Daguerre und – von diesem unabhängig – durch seinen Cousin Claude Félix Abel Niépce de Saint-Victor fortgeführt. Nièpces Ansatz führte schließlich zur Entwicklung der Daguerreotypie und damit 1839 zur Marktreife der Fotografie. Nachhaltig durchgesetzt hat sich jedoch erst das Negativ-Positiv Verfahren von William Henry Fox Talbot. Die Niepcotypie (Heliografie) findet noch Anwendung als Edeldruckverfahren.
Zu Ehren von Nièpce hat die Gemeinde Saint-Loup-de-Varennes die Straße mit seinem Wohnhaus in „Rue Nicéphore Nièpce“ umbenannt. In der Nähe hierzu außerhalb der Ortsgrenze hat man an der Route Nationale 6 ein Denkmal für Niepce errichtet (siehe Fotos). Die Stadt Chalon-sur-Saône benannte nach ihm das naturwissenschaftliche Gymnasium „Lycée technique Nicéphore-Niepce“. In Chalon-sur-Saône befindet sich am Ufer der Saône am Quai des Messageries Nr. 28 das Musée de la photographie Nicéphore Niépce.
Fotogalerie
Preis
Der Prix Niépce ist ein zu Ehren von Joseph Nicéphore Nièpce 1955 eingeführter, von Albert Plécy gegründeter Preis für Fotografie der l'Association Gens d'Images, der jährlich an einen „seit mindestens drei Jahren in Frankreich ansässigen professionellen Fotografen im Alter von weniger als 45 Jahren“ vergeben wird.[1] 2005 wurde der Preis beispielsweise Elina Brotherus und 2008 Jürgen Nefzger zuerkannt.
Literatur
- Isidore Niepce: Post tenebras lux. Historique de la decouverte improprement nommée Daguerreotypie, etc.. Paris 1841
- Fouque: Lavérité sur l'invention de la photographie. Paris 1867
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Joseph Nicéphore Nièpce im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.niepce.com/
- http://www.nicephore-niepce.com/
- http://www.museeniepce.com/ – Musée Nicéphore Niépce
- http://pollux.geog.ucsb.edu/~jeff/115a/history/niepce.html – Biografie von Joseph Nicephore Niépce (englischsprachig)
- http://www.hrc.utexas.edu/exhibitions/permanent/wfp/ – Heliografie von 1826 im Harry Ransom Center at the University of Texas at Austin
- Ein Bild und seine Geschichte: Licht und Asphalt Artikel im Stern
- Filmreportage: Rekonstruktion der Aufnahmeposition und Erfindung der ersten Fotografie (französisch)
- Filmreportage: Rekonstruktion der Aufnahmeposition und Erfindung der ersten Fotografie (englisch)
Kategorien:- Erfinder
- Fotograf
- Fotopionier
- Person (Edeldruckverfahren)
- Franzose
- Geboren 1765
- Gestorben 1833
- Mann
Wikimedia Foundation.