- João Paulo de Oliveira
-
João Paulo de Oliveira (* 13. Juli 1981 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer. Er wurde 2003 deutscher- und 2005 japanischer Formel-3-Meister. Mit Unterbrechungen tritt er seit 2006 in der Formel Nippon an, in der er 2010 den Meistertitel gewann.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
João Paulo de Oliveira begann seine Motorsportkarriere 1997 im Kartsport. 1998 stieg er in die brasilianische Formel-Ford-Meisterschaft ein und fuhr auch einige Rennen der brasilianischern Formel Chevrolet. 1999 wechselte er in die südamerikanische Formel-3-Meisterschaft. Er wurde Zwölfter in der Gesamtwertung und gewann den Meistertitel der B-Klasse. 2000 gewann er fünf Rennen und wurde Vizemeister hinter Vitor Meira.
2001 wechselte de Oliveira nach Europa und stieg in die deutsche Formel-3-Meisterschaft um. Mit einem Sieg beendete er seine erste Saison auf dem siebten Gesamtrang. 2002 blieb er in der deutschen Formel 3. Er gewann in dieser Saison kein Rennen und belegte am Saisonende den zwölften Platz in der Meisterschaft. Nachdem die deutsche mit der französischen Formel-3-Meisterschaft zur Formel-3-Euroserie fusioniert worden war, blieb de Oliveira im neu entstandenen deutschen Formel-3-Cup. Er gewann 13 von 16 Rennen und gewann dominant den Meistertitel. Außerdem nahm er an einigen Formel-3-Rennen in Großbritannien und Österreich teil.
2004 ging de Oliveira nach Japan in die japanische Formel-3-Meisterschaft und startete für das Dome Project. Er entschied sechs Rennen für sich und wurde Vizemeister hinter Ronnie Quintarelli. 2005 wechselte er zu TOM'S und sieben Rennen. Er sicherte sich den Meistertitel vor seinem Teamkollegen Kazuki Nakajima. 2006 wechselte er in die japanische Super GT und beendete seine erste Saison auf dem 15. Gesamtrang. Außerdem nahm er bei einem Rennen der Formel Nippon teil. 2007 wechselte er zu Kondo Racing und wurde mit einem dritten Platz als bestes Ergebnis Achter in der Formel Nippon. Außerdem trat er für Kondo Racing in der Super GT an und wurde mit einem Sieg Zehnter. 2008 gewann er sein erstes Rennen in der Formel Nippon und belegte den sechsten Gesamtrang. In der Super GT erreichte er mit einem Sieg den 14. Platz.
2009 verließ er die Formel Nippon und startete zunächst nur in der Super GT, in der er mit einem Sieg den achten Gesamtrang belegte. Darüber hinaus gab er sein Debüt in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und startete bei zwei Rennen dieser Serie, bei denen er ohne Punkte blieb. 2010 kehrte er für das Team Impul in die Formel Nippon zurück. Er gewann zwei Rennen und den Meistertitel vor André Lotterer. In der Super GT blieb er bei Kondo Racing und belegte mit einem Sieg den zehnten Platz. 2011 blieb de Oliveira beim Team Impul in der Formel Nippon. Nach dem sechsten Rennen belegte er mit einem Sieg den dritten Gesamtrang. Darüber hinaus debütierte de Oliveira 2011 in der IndyCar Series beim japanischen Rennen in Motegi.[1]
Statistik
Karrierestationen
- 1997: Kartsport
- 1998: Brasilianische Formel Ford
- 1998: Brasilianische Formel Chevrolet
- 1999: Südamerikanische Formel 3 (Platz 12)
- 2000: Südamerikanische Formel 3 (Platz 2)
- 2001: Deutsche Formel 3 (Platz 7)
- 2002: Deutsche Formel 3 (Platz 12)
- 2003: Deutscher Formel 3 (Meister)
- 2004: Japanische Formel 3 (Platz 2)
- 2005: Japanische Formel 3 (Meister)
- 2006: Formel Nippon
- 2006: Super GT (Platz 15)
- 2007: Formel Nippon (Platz 8)
- 2007: Super GT (Platz 10)
- 2008: Formel Nippon (Platz 6)
- 2008: Super GT (Platz 14)
Einzelergebnisse in der IndyCar Series
Saison Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang 2011 Conquest Racing STP
ALA
LBH
SAO
INDY
TXS1
TXS2
MIL
IOW
TOR
EDM
MDO
NHA
SNM
BAL
MOT
26KTY
LSV
10 44. (Legende)
Einzelnachweise
- ↑ “Formula Nippon champ to compete at Motegi” (indycar.com am 12. September 2011)
Weblinks
- Karrierestatistik von João Paulo de Oliveira (englisch)
Impul Kondō LeMans Sunoco Real Mugen KCMG Nakajima INGING TOM’S Dandelion Le Beausset 1 de Oliveira
2 Hirate3 Caldarelli 7 Ōshima 8 Ishiura 10 Kobayashi
11 Mutoh16 Yamamoto 18 Imperatori 31 D. Nakajima
32 Kogure33 Kunimoto 36 Lotterer
37 K. Nakajima40 Izawa
41 Tsukakoshi62 Saga Ehemalige Piloten Iguchi (TOM’S, #36)
Wikimedia Foundation.