- Jugend trainiert für Olympia
-
Der Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) wurde 1969 durch die Zeitschrift Stern ins Leben gerufen und im selben Jahr durch eine Vereinbarung des Bundes, der Länder, des Deutschen Sportbundes (DSB), der Fachverbände mit der Deutschen Sporthilfe institutionalisiert.
Inzwischen tragen unter dem Dach der Deutschen Schulsportstiftung die 16 Kultusbehörden der BRD, der Deutsche Olympische Sportbund und seine beteiligten Sportfachverbände die Verantwortung für den Bundeswettbewerb der Schulen. Schirmherr ist der amtierende Bundespräsident. Wesentliches Ziel ist die sportliche Förderung, die Talentsuche und -förderung für die Olympischen Spiele.
„Jugend trainiert für Olympia“ gilt als der weltgrößte Schulsportwettbewerb mit ca. 900.000 teilnehmenden Schüler/innen in den Sportarten (Badminton, Basketball, Fußball, Gerätturnen, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Golf, Skilanglauf, Tennis, Tischtennis und Volleyball /Beachvolleyball).
Die Wettkämpfe werden in fünf altersabgestuften Wettkampfklassen Schulsportwettbewerb Jugend trainiert, als Mannschaftswettbewerb für Schulmannschaften mit dem Merkmal Ausscheidungswettbewerb ausgetragen und endet mit dem Bundesfinale in Berlin (ohne Wintersport).
Die JtfO-Finale beinhalten das Frühjahrsfinale mit den Sportarten Basketball, Gerätturnen, Handball, Schwimmen, Tischtennis, Volleyball, das Herbstfinale Tennis, Golf, Rudern, Beach-Volleyball, Leichtathletik, Hockey, Fußball, Badminton, das Winterfinale Judo, Schneesportarten. Daneben wird ein Ergänzungsprogramm bis zur Ermittlung von Landessiegern angeboten: Alpiner Skilauf, Eisschnelllauf, Fechten, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rodeln, Snowboard, Unihockey und Windsurfen.
Bis 2002 war Kellogg's Hauptsponsor. Ab 2002 übernahm Karstadt diese Aufgabe und gab JtfO ein neues Logo. Seit 2006 ist Henkel AG & Co. KGaA der Hauptsponsor und ein einheitliches neues Logo wurde vergeben. Henkel hat sich für vier Jahre als Sponsor verpflichtet. [1]
Die Deutsche Bahn ermöglichte die kostenlose Anreise der Sportler. Prominente übernehmen meist Patenschaften und besuchten die Talente in Berlin beim Bundesfinale, so zum Beispiel Fabian Hambüchen 2007.
1976 war das Motto der jährlichen Ausgabe der Jugendmarken das Thema Jugend trainiert für Olympia.
Einzelnachweise
- ↑ Frühjahrsfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Berlin 3.000 junge Sportler in Berlin - und Henkel mit dabei. Henkel, abgerufen am 24. Februar 2009.
Weblinks
Kategorien:- Sportveranstaltung in Deutschland
- Schülerwettbewerb
Wikimedia Foundation.