Jugendwettkämpfe der Freundschaft
- Jugendwettkämpfe der Freundschaft
-
Als Jugendwettkämpfe der Freundschaft wurden regelmäßig ausgetragene Wettkämpfe im Nachwuchs-Leistungssport der Länder des Ostblocks bezeichnet.
Sie wurden nach den Olympischen Winterspielen 1964 - zunächst unter dem Titel Olympische Hoffnungen - von den Sportleitungen der sozialistischen Länder begründet und später in Wettkämpfe der Freundschaft umbenannt. Ab 1965 begannen sie mit internationalen Wettkämpfen der Leichtathletik und für Geräteturnen, später wurden alle weiteren olympischen Disziplinen integriert. Die Wettkämpfe wurden im Wechsel von den teilnehmenden Ländern ausgerichtet. Das Projekt war in erster Linie für den Nachwuchssport gedacht und sollte laut Statut "die Sportjugend der Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft einander näher bringen" und "die sportlichen Leistungen der jungen Sportler der sozialistischen Länder verbessern".
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frank Rillich — 1980 als Junioren Nationalspieler Frank Rillich (* 14. November 1962 in Rostock) war Fußballspieler in der DDR Oberliga. In der höchsten ostdeutschen Spielklasse war er für den FC Hansa Rostock aktiv, mit dem er 1991 Meister und Pokalsieger wurde … Deutsch Wikipedia
Heiko Liebers — (* 18. Dezember 1967) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR Oberliga, der höchsten ostdeutschen Spielklasse. Als Zweit und Drittligaspieler war er ein erfolgreicher Torjäger. Liebers… … Deutsch Wikipedia
Uwe Amstein — (* 20. August 1967 in Meiningen) war Fußballspieler im Bereich des DDR Fußball Verbandes (DFV). Für den FC Carl Zeiss Jena spielte er kurzzeitig in der DDR Oberliga, der höchsten DFV Spielklasse. Amstein ist mehrfacher Nachwuchs Nationalspieler… … Deutsch Wikipedia
Inselbergschanze — zum Continentalcup 2009 … Deutsch Wikipedia
Inselsbergschanze — Inselbergschanze Inselbergschanze zum Continentalcup 2009 Standort Stadt Brotterode Land … Deutsch Wikipedia