- Olympische Winterspiele 1964
-
IX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 36 Teilnehmende Athleten 1.091
(892 Männer, 199 Frauen)Wettbewerbe 34 in 6 Sportarten Eröffnung 29. Januar 1964 Schlussfeier 9. Februar 1964 Eröffnet durch Adolf Schärf
PräsidentOlympischer Eid Paul Aste
(Sportler)Olympische Fackel Josef Rieder
SportlerMedaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 UdSSR
11 8 6 25 2 Österreich
4 5 3 12 3 Norwegen
3 6 6 15 4 Finnland
3 4 3 10 5 Frankreich
3 4 0 7 6 Deutschland
3 3 3 9 7 Schweden
3 3 1 7 8 Vereinigte Staaten
1 2 3 6 9 Niederlande
1 1 0 2 10 Kanada
1 0 2 3 Vollständiger Medaillenspiegel Die IX. Olympische Winterspiele wurden 1964 in Innsbruck, Österreich, ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Calgary, Kanada, und Lahti, Finnland.
Inhaltsverzeichnis
Herausragende Sportler
- Lydia Skoblikowa gewann alle vier Eisschnelllaufwettbewerbe der Frauen. Sie wurde damit die erste Sportlerin, die vier Medaillen innerhalb einer Winterolympiade gewann.
Erwähnenswertes
- Diese Olympischen Winterspiele litten unter akutem Schneemangel. Das österreichische Bundesheer brachte 20.000 Eisblöcke zu den Bob- und Rodelbahnen sowie 40.000 m³ Schnee für die alpinen Skistrecken.
- Nach den Olympischen Spielen musste das deutsche Eiskunstlaufpaar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler ihre Silbermedaillen wieder zurückgeben, da sie vor den Spielen einen Profivertrag unterschrieben hatten. Erst 1987 erhielten sie ihre Medaillen zurück.
- Einige Tage vor der Eröffnung haben zwei Sportler beim Training ihr Leben verloren. Auf der Abfahrtspiste am Patscherkofel stürzte Ross Milne und raste gegen einen Baum abseits der Piste. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass trotz sofortiger Überstellung in das Landeskrankenhaus Innsbruck nur mehr sein Tod festgestellt werden konnte. Der britische Rodler Kazimierz Kay-Skrzypeski verunglückte bei einer Trainingsfahrt auf der Bob- und Rodelbahn in Igls tödlich.
- Das Olympische Feuer für die Olympischen Winterspiele 1964 wurde erstmals im antiken Olympia durch einen Hohlspiegel entzündet. Für die Spiele 1952 und 1960 war das Feuer im norwegischen Morgedal, das als Wiege des Skisports gilt, entzündet worden. Das Feuer für Cortina d’Ampezzo 1956 war auf dem Forum Romanum in Rom entfacht worden. Vor 1952 gab es bei Winterspielen keinen Olympischen Fackellauf.
- Für den Transport der Wettkampfteilnehmer zu den Sportstätten wurden ausschließlich Magirus-Deutz Busse verwendet. Das Olympische Komitee vergab die Ausstattung der Olympischen Spiele mit Fahrzeugen u.a. wegen der Zuverlässigkeit der luftgekühlten Motoren dieses Herstellers bei Kälte an Magirus-Deutz. Im Einsatz waren 20 Busse, die im Rahmen der Spiele rund 51.000 Personen über rund 22.000 Kilometer beförderten.
Wettbewerbe
Demonstrationsbewerbe
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.