- Juliana zu Stolberg
-
Gräfin Juliana zu Stolberg (fälschlich auch Juliana von Stolberg) (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit
Juliana war die Tochter des Grafen Botho zu Stolberg und seiner Ehefrau Anna von Eppstein-Königstein. Sie wuchs in Stolberg (Harz) und Wernigerode auf. Im Alter von 13 Jahren wurde sie in den Taunus an den Hof ihres kinderlosen Onkels Graf Eberhard von Königstein gesandt.
Hanau
Von Königstein aus wurde ihre Ehe mit dem Graf Philipp II. von Hanau-Münzenberg (1501-1529) angebahnt, die am 27. Januar 1523 geschlossen wurde. Drei Söhne und zwei Töchter stammen aus dieser Ehe. Graf Philipp II. starb bereits 1529 im Alter von 27 Jahren. Für seinen noch minderjährigen Sohn, Graf Philipp III., wurde eine Vormundschaft errichtet. Vormünder waren neben anderen Juliana und Graf Wilhelm von Nassau-Dillenburg.
Dillenburg
Im September 1531 heiratete Juliana ein zweites Mal, nämlich den Mitvormund aus der Hanauer Vormundschaft, Graf Wilhelm von Nassau-Dillenburg. Mit ihren Kindern zog sie nun nach Dillenburg. Zwölf weitere Kinder entstammten dieser zweiten Ehe, darunter Wilhelm I. (der Schweiger) und Johann VI. von Nassau-Dillenburg. Nach ihrem Tod wurde sie in der Evangelischen Stadtkirche Dillenburg beigesetzt.
Kinder
1. Ehe mit Graf Philipp II. von Hanau-Münzenberg:
- Reinhard (* 10. April 1524; † 12. April 1524)
- Katharina (* 26. März 1525; † 20. August 1581), verheiratet mit Graf Johann IV. von Wied († 15. Juni 1581)
- Philipp III. (* 1526; † 1561)
- Reinhard (* 8. April 1528; † 11. Oktober 1554, Béthune)
- Juliana (* 30. März 1529; † 8. Juli 1595) verheiratet mit Graf Thomas von Salm, Wild- und Rheingraf in Kirburg (* 1529; † 1549)
2. Ehe mit Wilhelm dem Reichen von Nassau-Dillenburg
- Wilhelm (der Schweiger) (1533–1584), Begründer der älteren Linie des Hauses Oranien
- Hermanna (* 1534, jung verstorben)
- Johann VI., Graf von Nassau-Dillenburg (1535–1606), Begründer der jüngeren Linie des Hauses Oranien.
- Ludwig (1538–1574)
- Maria (1539–1599), verheiratet mit Wilhelm IV. von dem Bergh
- Adolf (1540–1568)
- Anna (1541–1616)
- Elisabeth (1542–1603)
- Katharina (1543–1623), verheiratet mit Günther XLI. von Schwarzburg-Arnstadt
- Juliana (1546–1588), verheiratet mit Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt
- Magdalena (1547–1643), verheiratet mit Graf Wolfgang von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (1546–1610)
- Heinrich (1550–1574)
Bedeutung
Die historische Bedeutung von Juliana ergibt sich in erster Linie aus ihrer zahlreichen Nachkommenschaft, die sie zur Stammmutter fast aller regierenden europäischen Häuser werden ließ. Entsprechend groß war die Würdigung zu ihrem 500. Geburtstag im Jahre 2006, so wurde ihr ein Denkmal in der Geburtsstadt errichtet und zwei neue Publikationen vorgelegt.
Literatur
- Adrian Willem Eliza Dek: De Afstammelingen van Juliana van Stolberg tot aan het jaar van de vrede van Munster. De Europese Bibliotheek, Zaltbommel 1968 (Spiegel der historie, ZDB-ID 428272-3).
- Pierre Even: Dynastie Luxemburg-Nassau. Von den Grafen zu Nassau zu den Großherzögen von Luxemburg. Eine neunhundertjährige Herrschergeschichte in einhundert Biographien. Schortgen, Luxemburg 2000, ISBN 2-87953-600-6, S. 94 f.
- Eduard Jacobs: Nassau, Juliana, Gräfin von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 263–265.
- Ed. Jacobs: Juliana von Stolberg, Ahnfrau des Hauses Nassau-Oranien. Nach ihrem Leben und ihrer geschichtlichen Bedeutung dargestellt. Hendel, Wernigerode u. a. 1889.
Kategorien:- Grafschaft Hanau
- Niederländische Geschichte
- Person (Südharz)
- Haus Stolberg
- Haus Nassau (Ottonische Linie)
- Haus Hanau
- Geboren 1506
- Gestorben 1580
- Frau
Wikimedia Foundation.